Steuern und Kryptowährungen

Information ist Energie: Ein physikalisch fundiertes Konzept von Information verstehen

Steuern und Kryptowährungen
Information is Energy: Definition of a physically based concept of information

Die enge Verbindung zwischen Information und Energie eröffnet neue Perspektiven auf Technologie, Thermodynamik und das Wesen von Wissen. Eine physikalisch basierte Definition von Information trägt dazu bei, dieses komplexe Phänomen objektiv zu erfassen und liefert wichtige Erkenntnisse für moderne Wissenschaft und Technik.

In der heutigen vernetzten Welt gewinnt der Begriff Information immer mehr an Bedeutung. Wir leben in einer Zeit, in der Daten und Informationen zu den wertvollsten Ressourcen zählen. Doch was genau ist Information eigentlich? Traditionell wurde Information oft als abstraktes Konzept gesehen, eng verbunden mit Kommunikation und Datenübertragung. Die Insel der Wissenschaften begann sich zu bewegen, als die Definition von Information auch aus physikalischer Sicht betrachtet wurde. Die bahnbrechende Erkenntnis, dass Information nicht nur eine abstrakte Größe ist, sondern eng mit Energie verknüpft und physikalisch fassbar sein kann, revolutioniert unser Verständnis grundlegend.

Der Titel „Information ist Energie“ bringt diese neue Sichtweise auf den Punkt und reduziert ein bislang theoretisch diffus interpretiertes Phänomen auf seine physikalischen Grundlagen. Das Buch „Information is Energy“ von Lienhard Pagel liefert eine fundierte, dynamische und objektive Definition von Information, die sowohl theoretische als auch praktische Relevanz besitzt. Es verbindet Erkenntnisse aus der Informationstheorie, Thermodynamik, Informatik und sogar der Quantenphysik und eröffnet so ein tiefgründiges Verständnis der Funktionsweise unserer Informationsgesellschaft. Die Grundlage dieses Ansatzes ist Shannon’s Konzept der Entropie, das ursprünglich aus der Informationstheorie stammt. Während Entropie in der Thermodynamik als Maß für Unordnung verstanden wird, wird sie in der Informationstheorie als Unsicherheit oder Überraschung interpretiert.

Dieses duale Verständnis verknüpft das Konzept von Information mit physikalischen Gesetzen. Im Kern bedeutet dies, dass Information und Energie keine getrennten Entitäten sind, sondern ineinander übergehen und miteinander gekoppelt sind. Daraus ergibt sich eine elementare Prinzipien-Gleichheit: Die Information folgt einem Erhaltungssatz, ähnlich dem der Energie. Ein so fundamentaler Zusammenhang ermöglicht eine objektive Betrachtung der Information, die unabhängig von subjektiven Wahrnehmungen oder menschlichem Bewusstsein ist. Informationen sind stets in Bewegung, verändern sich und können nicht einfach vernichtet werden.

Sie formen Strukturen, bringen Ordnung hervor und treiben damit komplexe Prozesse sowohl in technischen Systemen als auch in der Natur an. In der Informationstechnologie, besonders im Zeitalter von Quantencomputern und photonischer Übertragung, gewinnt die Informationserhaltung große praktische Bedeutung. Systeme, die Information transportieren und verarbeiten, müssen sich an diese physikalischen Gesetze halten. Die Erforschung der Information als Energieform schärft unser Verständnis von computergestützten Prozessen, Künstlicher Intelligenz und den Grenzen der Datenverarbeitung. Neben der technologischen Relevanz wirft das Konzept auch spannende Fragen mit Bezug auf die Thermodynamik auf.

Wärme, Arbeit und Energie sind eng miteinander verbunden, während Information im klassischen Sinne bislang oft als abstrakt galt. Indem Information nun als unabhängige, aber gekoppelte Größe verstanden wird, können thermodynamische Prozesse neu bewertet werden. So zeigt sich zum Beispiel, dass irreversible Prozesse im Universum – in denen Energie verlorengeht – gleichzeitig zu einer Umwandlung oder Neuordnung von Information führen können. Dadurch erhält das Universum eine Art dynamisches Gedächtnis, das auf physikalischen Gesetzmäßigkeiten fußt. Dieses Zusammenspiel ist nicht nur theoretisch faszinierend, sondern könnte auch die Grundlage für zukünftige technologische Innovationen sein.

Selbst die Definition und das Verständnis von Bewusstsein und Künstlicher Intelligenz lassen sich durch diese Erkenntnisse erweitern. Wenn Information eine physikalische Größe ist, die Energie voraussetzt und folgt, dann sind auch Prozesse des Lernens, Wahrnehmens und Entscheidens auf einer fundamentalen Ebene messbar und erklärbar. Dieser neue Blickwinkel könnte die Brücke schlagen zwischen den Hard Sciences und den Humanwissenschaften und so interdisziplinäre Forschung vorantreiben. Außerdem weist die physikalisch basierte Informationstheorie darauf hin, dass Information nicht verschwindet. Sie unterliegt einer dynamischen Transformation, die ähnlich wie Energie in komplexen Kreisläufen erhalten bleibt und neue Formen annimmt.

Daraus lässt sich ableiten, dass Verlust von Information in Computersystemen, Kommunikation oder sogar in sozialen und kulturellen Kontexten nicht nur ein technisches Problem ist, sondern gegen fundamentale physikalische Prinzipien verstößt. Das ist von großer Bedeutung für Felder wie Datenschutz, Datensicherheit und die nachhaltige Nutzung von IT-Ressourcen. Die praktische Konsequenz daraus ist, dass Informationsverluste immer mit einem Energieaufwand oder Eigengesetz verbunden sind, was die Entwicklung hocheffizienter Technologien und Algorithmen vorantreibt. Betrachtet man den Begriff der Redundanz aus diesem Zusammenhang, so wird deutlich, dass vermeintliche „Überflüssigkeiten“ in Informationssystemen eine wichtige Rolle spielen. Sie wirken als Puffer oder Schutzmechanismen, die Informationsverluste verhindern und somit die Erhaltung von Information garantieren.

Dies trägt entscheidend zur Stabilität und Zuverlässigkeit moderner digitaler Systeme bei. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der physikalische Informationsbegriff, wie ihn Lienhard Pagel in seinem Werk darlegt, eine fundamentale Erweiterung unseres Verständnisrahmens darstellt. Information wird nicht mehr nur als abstrakte, geistige Größe betrachtet, sondern als ein reales, dynamisches Phänomen, das sich nach physikalischen Gesetzen verhält – ähnlich wie Energie. Die damit verbundene Informationserhaltung ermöglicht neue Perspektiven für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und technischen Komplexität sind solche Grundsatzerkenntnisse essenziell, um zukunftsfähige Technologien zu entwickeln und die Dynamiken der Informationsgesellschaft besser zu verstehen.

Die Verschränkung von Information und Energie eröffnet nicht nur spannende theoretische Forschungen, sondern bietet auch konkrete Ansatzpunkte für Innovationen in Quantencomputing, KI und nachhaltiger IT. Diese Verbindung trägt zudem dazu bei, die langjährigen Debatten um die Definition und Natur von Information zu versachlichen und wissenschaftlich greifbar zu machen. Damit ist „Information ist Energie“ nicht nur ein provokativer Titel, sondern ein Meilenstein in der modernen Informationswissenschaft und Physik.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Build Your Own Distributed System Using Go (2023) [video]
Samstag, 05. Juli 2025. Verteilte Systeme mit Go entwickeln: Ein umfassender Leitfaden für 2023

Erfahren Sie, wie Sie mit der Programmiersprache Go leistungsfähige verteilte Systeme entwickeln können. Dieser Leitfaden gibt Einblicke in die Grundlagen, Vorteile und praktische Umsetzung von verteilten Systemen in Go, um moderne, skalierbare Anwendungen zu erstellen.

GitHub Is Down
Samstag, 05. Juli 2025. GitHub-Ausfall im Mai 2025: Ursachen, Auswirkungen und Lehren für die Entwickler-Community

Der umfangreiche Ausfall von GitHub am 26. Mai 2025 hat zahlreiche Nutzer weltweit betroffen und wichtige Erkenntnisse über die Stabilität von Entwicklerplattformen geliefert.

Scaling the Let's Encrypt rate limits to prepare for a billion active TLS cert
Samstag, 05. Juli 2025. Let’s Encrypt skaliert Rate Limits für eine Milliarde aktiver TLS-Zertifikate

Let’s Encrypt hat seine Rate-Limiting-Strategien grundlegend überarbeitet, um die steigende Nachfrage nach TLS-Zertifikaten besser zu steuern und auf das Wachstum für über eine Milliarde aktiver Zertifikate vorbereitet zu sein. Diese Entwicklung sichert sowohl Stabilität als auch Nutzerfreundlichkeit bei hohen Zugriffszahlen.

Approximating Political Partisan Misperceptions with AI Personas
Samstag, 05. Juli 2025. Wie KI-Personas politische Fehleinschätzungen und Polarisierung besser verstehen lassen

Die Nutzung von KI-generierten Personas mit detaillierten, mehrstufigen Lebensgeschichten ermöglicht es, politische Fehleinschätzungen und Vorurteile genauer zu simulieren und damit neue Perspektiven auf gesellschaftliche Polarisierung und Meinungsbildung zu gewinnen.

Show HN: Bobby, Self-Hosted Discord AI Code Assistant with Claude Code
Samstag, 05. Juli 2025. Bobby: Der selbstgehostete Discord AI Code-Assistent mit Claude Code für Entwickler

Bobby ist ein innovativer, selbstgehosteter Discord-Bot, der mit künstlicher Intelligenz Entwickler unterstützt, indem er Code analysiert, Bugs erkennt und technische Anforderungen in verständliche Sprache übersetzt. Er bietet eine sichere und effiziente Lösung für Teams, die ihre Softwareprojekte besser verwalten wollen, ohne sensible Daten preiszugeben.

One Writing Class, 35 Years, 113 Deals, 95 Books
Samstag, 05. Juli 2025. Ein Schreibkurs, 35 Jahre Leidenschaft: Wie ein Seminar an der Columbia Journalism School die Buchwelt veränderte

Seit über drei Jahrzehnten prägt ein einzigartiger Schreibkurs an der Columbia Journalism School die Literaturlandschaft nachhaltig. Durch die intensive Förderung des Longform-Journalismus haben zahlreiche Studierende nicht nur Buchverträge ergattert, sondern auch ihre schriftstellerische Karriere erfolgreich gestartet.

Bitcoin Privacy Just Got a Major Upgrade: Bitcoiners Can Now Send Private Transactions with a Mainstream Wallet
Samstag, 05. Juli 2025. Bitcoin-Privatsphäre revolutioniert: Private Transaktionen jetzt mit mainstreamfähiger Wallet möglich

Die neuesten Entwicklungen bei Cake Wallet ermöglichen Bitcoin-Nutzern erstmals private Transaktionen ohne komplexe technische Hürden. Diese Innovation verändert den Umgang mit Bitcoin und macht Datenschutz für jedermann zugänglich.