Blockchain-Technologie Institutionelle Akzeptanz

Großer Energiebedarf der KI: Warum Großbritannien auf Kernenergie setzen muss – Ein Statement des Amazon-Chefs

Blockchain-Technologie Institutionelle Akzeptanz
UK needs more nuclear to power AI, says Amazon boss

Die wachsenden Anforderungen an Rechenzentren durch Künstliche Intelligenz verlangen eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung. Der Amazon-Verantwortliche Matt Garman sieht in der Kernkraft die Schlüsseltechnologie für Großbritanniens digitale Zukunft und den Ausbau der KI-Infrastruktur.

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert nicht nur unsere Arbeitswelt und Gesellschaft, sondern stellt auch enorme Anforderungen an die Energieversorgung. Insbesondere Rechenzentren, die das Rückgrat für die KI-Systeme bilden, benötigen eine gigantische Strommenge – vergleichbar mit dem Verbrauch kleiner Städte. Vor diesem Hintergrund hat Matt Garman, CEO von Amazon Web Services (AWS), die wichtige Rolle der Kernenergie im Energiemix Großbritanniens betont, um die steigenden Energiebedarfe für Datenzentren nachhaltig zu decken. AWS als größter Anbieter von Cloud-Diensten ist in der ersten Reihe des digitalen Wandels und plant, in den kommenden vier Jahren rund acht Milliarden Pfund in neue Rechenzentren in Großbritannien zu investieren. Garman sieht die Kernkraft aufgrund ihrer Fähigkeit, rund um die Uhr emissionsfreien Strom zu liefern, als essenzielle Lösung.

Die Zukunft der digitalen Infrastruktur hängt seiner Ansicht nach stark davon ab, dass Großbritannien seine Kapazitäten im Bereich der Kernenergie ausbaut. Datenzentren sind unverzichtbar für die Funktionsfähigkeit moderner Technologien wie Streaming, Datenverarbeitung und der KI. Trotz ihrer unscheinbaren Präsenz in Industriegebieten verlangen sie einen enormen Energieinput. Aktuell nutzen die rund 500 Datenzentren in Großbritannien bereits etwa 2,5 Prozent des gesamten Stromverbrauchs des Landes – mit einer Prognose, die bis 2030 einen Anstieg auf 6 Prozent vorsieht. In Irland ist die Situation noch deutlicher, dort nehmen nur 80 Rechenzentren bereits 21 Prozent des Stromverbrauchs ein mit steigender Tendenz.

Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß der Herausforderung, die vor der Energiewirtschaft liegt. Neben den aktuellen Stromverbrauchsdaten prognostiziert der Betreiber des britischen Stromnetzes, dass bis zum Jahr 2050 der Energiebedarf der Datenzentren nahezu dem heutigen Verbrauch der gesamten Industrie in Großbritannien entsprechen wird. Diese Vorhersagen verdeutlichen, weshalb strategische Überlegungen zur Energieversorgung für digitale Technologien heute unerlässlich sind. Matt Garman beschreibt die Planung von AWS als langfristig orientiert und weit in die Zukunft gerichtet, um die Energieversorgung für die wachsende digitale Infrastruktur sicherzustellen. Er sieht in neuen Technologien wie der Kernenergie die Schlüsselkomponente zur Bewältigung der Energieanforderungen in 10 Jahren.

AKWs sind zwar in Großbritannien ein kontroverses Thema, werden allerdings vom Unternehmen EDF unterstützt. EDF ist zurzeit dabei, mit dem Großprojekt Hinkley Point C in Somerset eine neue Kernkraftanlage zu errichten und prüft zudem die Möglichkeit eines weiteren Standorts in Sizewell, Suffolk. Besonders interessant sind dabei die Entwicklungen rund um Small Modular Reactors (SMRs), also kleine modulare Reaktoren, die deutlich kleiner sind als die traditionellen Gigant-Anlagen. SMRs versprechen eine flexiblere und schnellere Bereitstellung von Kernenergie. Amazon engagiert sich bereits in Partnerschaften mit Unternehmen aus den USA, die an SMR-Technologien forschen, und wäre ein potenzieller Abnehmer für SMRs made in Großbritannien.

Rolls Royce entwickelt hier einen eigenen SMR-Design und wird somit ein wichtiger Akteur im UK-Markt der Zukunft sein. Die britische Regierung unterstützt diese Entwicklung ebenfalls. Das Department for Energy Security and Net Zero arbeitet aktiv an einer Neuordnung der Planungsregeln, um den Bau neuer Kernkraftwerke zu erleichtern und die dringend benötigte Energie für energiehungrige Branchen wie die KI bereitzustellen. Diese Initiativen unterstreichen die hohe Priorität, die der Ausbau der Kernenergie in den kommenden Jahren erhalten wird. Allerdings ist die Umsetzung der SMR-Technologie noch mit großen Hürden verbunden.

Derzeit gibt es weltweit nur wenige SMRs in Betrieb oder im Bau, und die traditionellen Kernkraftwerke sind weiterhin sehr kostenintensiv und zeitaufwendig in der Errichtung. Zudem führen langwierige Verfahren zur Herstellung von Netzanschlüssen zu Verzögerungen, was Investoren verunsichert und die Energiewende ausbremst. Experten wie Jess Ralston von der Energy and Climate Intelligence Unit weisen darauf hin, dass die Herausforderungen bei der Netz-Infrastruktur auch in Zukunft für Wachstumshemmnisse sorgen könnten. Ungeachtet dieser Probleme ist der Bedarf an sauberer, zuverlässiger Energie für die digitale Welt ungebrochen. KI ist längst keine Zukunftstechnologie mehr, sondern wird von über der Hälfte der Unternehmen bereits aktiv genutzt.

Die Rate, mit der neue Unternehmen KI-Anwendungen einführen, ist enorm – etwa jede Minute kommt ein neues Unternehmen hinzu. Die transformative Kraft von KI wird beinahe mit der Erfindung des Internets verglichen, da sie nahezu alle Lebensbereiche beeinflussen wird. Garman unterstreicht jedoch, dass es wichtig ist, die gesellschaftlichen Befürchtungen gegenüber KI ernst zu nehmen. Die Unsicherheit bei neuen und komplexen Technologien ist verständlich. Er warnt dennoch davor, zu früh und zu stark zu regulieren, da die Entwicklungsgeschwindigkeit der KI die Legislative oft überfordert und somit unbeabsichtigte negative Effekte entstehen könnten.

Statt strikter internationaler Regulierung setzt er auf eine sorgfältige Gestaltung von Kontrollmechanismen und ethischen Leitplanken, die den verantwortungsvollen Umgang mit dieser mächtigen Technologie fördern. Insgesamt steht Großbritannien an einem Wendepunkt: Die digitale Transformation schreitet mit ungebremster Geschwindigkeit voran, und die Energieversorgung muss Schritt halten. Der Ausbau der Kernenergie, insbesondere mit innovativen SMR-Technologien, gilt als vielversprechender Ansatz, um die wachsenden Bedürfnisse der KI-Infrastruktur zu bedienen. Nur wenn zuverlässiger und nachhaltiger Strom im ausreichenden Maß zur Verfügung steht, kann Großbritannien seine Position als führender Digitalstandort sichern und zukunftsweisende Innovationen vorantreiben. Die Zusammenarbeit von Konzernen wie Amazon, staatlichen Stellen und Energieunternehmen wird entscheidend sein, um diese Herausforderungen zu meistern.

Neben der Investition in neue Kernkraftwerke sind auch Flexibilität im Energiemix und Innovationen in der Netzplanung unerlässlich. So können Großbritannien und andere Länder den steigenden Energiehunger moderner Technologien langfristig verantwortungsbewusst und klimafreundlich stillen. Die Rolle der Kernenergie in der Zukunft der Energieversorgung für KI und die digitale Wirtschaft steht exemplarisch für die komplexen Herausforderungen der Energiewende im 21. Jahrhundert. Sie erfordert visionäre Planung, technologische Innovation und gesellschaftlichen Konsens.

Mit dem klaren Bekenntnis von Akteuren wie Matt Garman zeichnet sich ab, dass Kernkraft im Vereinigten Königreich zu einem zentralen Baustein der digitalen Infrastruktur werden wird – ein Schritt, der weitreichende Folgen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft mit sich bringt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bone collector" caterpillar disguises itself in the body parts of its prey
Donnerstag, 26. Juni 2025. Der faszinierende „Knochensammler“ – Wie eine rätselhafte Raupe ihre Beute als Tarnung nutzt

Die Entdeckung einer einzigartigen fleischfressenden Raupe auf der hawaiianischen Insel Oahu offenbart erstaunliche Überlebensstrategien der Natur. Durch das Tragen der Körperteile ihrer Beutetiere tarnen sich diese seltenen Insekten meisterhaft im dichten Wald und entgehen so Feinden sowie potenzieller Beute.

What we learned converting complex OpenAPI specs to MCP servers
Donnerstag, 26. Juni 2025. Erfolgreiche Umwandlung komplexer OpenAPI-Spezifikationen in MCP-Server: Erkenntnisse und Best Practices

Ein umfassender Leitfaden zur Umwandlung von komplexen OpenAPI-Spezifikationen in MCP-Server. Dabei werden Herausforderungen, praktische Lösungsansätze und wichtige Details beleuchtet, die eine effiziente Integration von APIs in das Model Context Protocol ermöglichen.

Llmbasedos: Minimal Linux OS with a Model Context Protocol (MCP) Gateway
Donnerstag, 26. Juni 2025. llmbasedos: Das Minimalistische Linux-Betriebssystem mit innovativem Model Context Protocol Gateway

llmbasedos stellt ein revolutionäres Minimal-Linux-Betriebssystem dar, das mithilfe des Model Context Protocol (MCP) Gateway eine völlig neue Ebene der Interaktion zwischen Künstlicher Intelligenz und lokalen Systemressourcen ermöglicht. Erfahren Sie, wie diese Technologie den Weg für autonome, kontextbewusste KI-Agenten ebnet, die nahtlos mit Dateien, Maildiensten und APIs arbeiten.

Xseek: See How ChatGPT and AI Bots View Your Website
Donnerstag, 26. Juni 2025. Xseek: Wie ChatGPT und KI-Bots Ihre Website bewerten und Ihre Sichtbarkeit steigern

Ein umfassender Leitfaden zur Nutzung von Xseek, um die Leistung Ihrer Website in KI-gesteuerten Suchmaschinen wie ChatGPT zu verfolgen, zu optimieren und organischen Traffic zu erhöhen. Erfahren Sie, wie moderne KI-SEO-Strategien Ihre digitale Präsenz revolutionieren können.

Canada Post report recommends phasing out daily door-to-door mail delivery
Donnerstag, 26. Juni 2025. Zukunft der Postzustellung in Kanada: Bericht empfiehlt Abschaffung der täglichen Briefzustellung an privaten Haushalten

Der umfassende Bericht zur Lage von Canada Post zeigt die Herausforderungen der traditionellen Briefzustellung auf und empfiehlt weitreichende Reformen, um die Nachhaltigkeit des Postdienstes zu sichern. Er beleuchtet die wirtschaftlichen Zwänge, den Widerstand der Gewerkschaften und die vorgeschlagenen Anpassungen im postalischen Betrieb, die Kanada Post für die Zukunft fit machen sollen.

Hong Kong’s Avenir Group Boosts BlackRock Bitcoin ETF Holdings to 14.7 Million Shares Worth $691 Million, Asia’s Largest Holder
Donnerstag, 26. Juni 2025. Avenir Group aus Hongkong wird Asiens größter Anleger in BlackRock Bitcoin ETF mit 14,7 Millionen Aktien im Wert von 691 Millionen USD

Die Avenir Group aus Hongkong hat ihre Beteiligung am BlackRock iShares Bitcoin Trust auf 14,7 Millionen Aktien erhöht, was einem Wert von rund 691 Millionen US-Dollar entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende institutionelle Interesse an Bitcoin-ETFs in Asien und die zunehmende Bedeutung der Region im globalen Krypto-Investmentmarkt.

Galaxy Digital, Led by Michael Novogratz, Lists on Nasdaq as GLXY at $23.50, Sees 5% Decline
Donnerstag, 26. Juni 2025. Galaxy Digital: Michael Novogratz führt den Nasdaq-Einstieg und die Herausforderungen nach dem Börsengang

Galaxy Digital, unter der Führung von Michael Novogratz, hat seinen Einstieg an der Nasdaq-Börse mit dem Symbol GLXY zum Preis von 23,50 USD vollzogen. Trotz vielversprechendem Start verzeichnet das Unternehmen einen Rückgang von 5%, der die Erwartungen und Marktreaktionen prägt.