Altcoins Analyse des Kryptomarkts

Brian Armstrong von Coinbase unterstützt das Genius Act: Ein entscheidender Schritt für die Stablecoin-Regulierung in den USA

Altcoins Analyse des Kryptomarkts
Coinbases Brian ArmstronG Backs Senat's Genius Act, bittet um 60 Stimmen, um die Stablecoin -Regulierung voranzutreiben

Brian Armstrong, CEO von Coinbase, fordert den US-Senat auf, das parteiübergreifende Genius Act zu unterstützen. Die Gesetzgebung zielt darauf ab, umfassende Regeln für Stablecoins einzuführen, um Verbraucherschutz zu stärken und die US-Dominanz auf den Stablecoin-Märkten zu sichern.

Die Debatte um die Regulierung von Stablecoins in den USA gewinnt an Fahrt, und im Mittelpunkt steht der CEO von Coinbase, Brian Armstrong. Mit Nachdruck unterstützt Armstrong das sogenannte Genius Act, ein parteiübergreifendes Gesetzgebungsvorhaben, das darauf abzielt, einen klaren Rechtsrahmen für Stablecoins zu schaffen. Stablecoins haben sich zu einem zentralen Element des Kryptomarkts entwickelt, da sie als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und digitalem Vermögenswert fungieren. Die rasante Verbreitung von Stablecoins und ihr zunehmender Einfluss auf den Finanzsektor bringen jedoch auch erhebliche regulatorische Herausforderungen mit sich. Das Genius Act soll genau auf diese Problematik reagieren und einen stabilen, transparenten Markt gewährleisten.

Er unterstützt dieses Vorhaben öffentlich auf der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) und appelliert an die US-Vetretungskörperschaften, den Gesetzentwurf zu prüfen und zu verabschieden, um noch vor der parlamentarischen Sommerpause umfassende Regelungen durchzusetzen. Dabei betont Armstrong, dass mindestens 60 Stimmen im Senat erforderlich sind, um die Gesetzgebung erfolgreich auf den Weg zu bringen. Die Dringlichkeit und Bedeutung dieser Regulierung stehen außer Frage, denn sie stellt nicht nur den Schutz der Verbraucher sicher, sondern sichert auch die globale Dominanz des US-Dollars auf den Märkten für digitale Währungen. Das Gesetz sieht strenge Reserveauflagen vor, die von Stablecoin-Emittenten verlangen, jederzeit eine 1:1-Deckung durch US-Dollar, versicherte Bankeinlagen oder kurzfristig verfügbare US-Staatsanleihen vorzuhalten. Dies soll das Risiko von Zahlungsunfähigkeiten oder plötzlichen Wertverlusten minimieren, das bei mangelnder Deckung und schwammigen Regeln besteht.

Darüber hinaus verbietet das Genius Act die Ausgabe von Stablecoins, die eine Ertragskomponente beinhalten, was die Stabilität der Tokens zusätzlich sichern soll. Emittenten würden unter die direkte Aufsicht des Amt des Comptroller of the Currency (OCC) treten, was den bis dato fragmentierten Aufsichtsrahmen auf Bundesebene erheblich konsolidieren würde. Mittlerweile agieren die meisten Stablecoin-Emittenten unter unterschiedlichen Landeslizenzen oder als Gelddienstleistungsunternehmen beim Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN). Doch diese Aufteilung führt zu Inkonsistenzen und Unsicherheit bei Investoren und Verbrauchern. Ein einheitlicher Bundesrahmen, wie ihn das Genius Act vorsieht, könnte hier Abhilfe schaffen und zugleich Geldwäsche sowie andere Finanzkriminalität härter bekämpfen.

Trotz breiter Unterstützung aus der Kryptoindustrie und von prominenten Risikokapitalgebern wie Chris Dixon von Andreessen Horowitz, der die Gesetzgebung als bedeutende Verbesserung gegenüber dem aktuellen Status quo bezeichnet, gibt es auch verstärkte Widerstände. Einige demokratische Senatoren zogen jüngst ihre Unterstützung zurück und äußerten Sicherheitsbedenken, vor allem im Zusammenhang mit Verbindungen zu Unternehmen, die mit ehemaligen Präsident Trump in Verbindung gebracht werden. Ein besonders kritischer Blick richtet sich auf einen mehrmilliardenschweren Vertrag zwischen der Trump-nahen Krypto-Firma World Liberty Financial und einem von Abu Dhabi unterstützten Emirati-Fonds. Gegner befürchten, dass solche Verflechtungen die nationale Sicherheit gefährden und den Regulierungsrahmen unterlaufen könnten. Senatoren wie Jeff Merkley und Elizabeth Warren kritisieren die Gesetzgebung bundesweit wegen möglicher Korruption und mangelnder Berücksichtigung von Risiken bei der Anti-Geldwäsche-Hygiene.

Diese innerparteilichen Konflikte könnten die für die Verabschiedung nötige Menge von 60 Stimmen im Senat ernsthaft gefährden. Ein weiteres Problem ist die politische Polarisierung, die insgesamt eine parteiübergreifende Kooperation erschwert. Senatorin Cynthia Lummis, Krypto-Befürworterin und Co-Sponsorin des Genius Acts, hat ihre Besorgnis über das Engagement von Familienmitgliedern der Trump-Dynastie in der Krypto-Branche öffentlich gemacht, was die Debatte um die Gesetzgebung weiter anheizt. Gleichzeitig unterstreicht Senator Bill Hagerty, dass ohne eine Stimmenmehrheit aus beiden Lagern eine Verabschiedung unmöglich erscheint. Die Bedeutung des Gesetzes für die Zukunft von Kryptowährungen in den Vereinigten Staaten ist enorm.

Stablecoins stellen eine Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und digitalen Vermögenswerten dar und gewinnen zunehmend an Relevanz – sei es für den Zahlungsverkehr, als Asset oder als Infrastruktur für DeFi (dezentrale Finanzdienste). Ohne klare regulatorische Rahmenbedingungen drohen Marktineffizienzen, Sicherheitsrisiken für Verbraucher und ein möglicher Wettbewerbsnachteil für US-finanzielle Institutionen im internationalen Vergleich. Neben den Sicherheits- und Verbraucherschutzaspekten dürfte auch die Stärkung der Rolle des US-Dollars als weltweite Reservewährung im Fokus der Gesetzgebung stehen. Das Genius Act möchte verhindern, dass andere Länder, etwa China mit seinem digitalen Yuan, Marktanteile im Bereich der digitalen Stabilitätstoken erobern. Zudem bieten klare Regeln Unternehmen in der Branche Planungssicherheit, fördern Innovationen und können Vertrauen in den Markt zurückbringen.

Die Ablehnung oder Verzögerung dieser Gesetzgebung könnte demgegenüber zu einer Abwanderung von Krypto-Unternehmen oder Kapital ins Ausland führen. Auch die jüngsten Ereignisse rund um Länder wie Kasachstan, die aufgrund mangelnder Regularien Verluste im Milliardenbereich verzeichneten, verdeutlichen den globalen Bedarf nach abgestimmten und effektiven Regulierungen. Neben der politischen Komplexität ist daher die rasche Einigung aller Beteiligten essenziell, um einen regulierten und sicheren Markt in den Vereinigten Staaten zu schaffen. Coinbase als großer Player der Branche zeigt sich entschlossen, aktiv auf die Gesetzgebung einzuwirken, um die notwendigen politischen Mehrheiten zu erreichen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um festzulegen, wie die Zukunft der Stablecoins und indirekt auch der gesamten Kryptobranche in den USA ausgestaltet wird.

Letztlich geht es nicht nur um ein einzelnes Gesetz, sondern um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Landes auf dem internationalen Finanzparkett der digitalen Ära. Die Aufforderung von Brian Armstrong an den Senat, zusammenzukommen und überparteilich zu handeln, zeigt die Dringlichkeit. Klar ist, dass nur umfassende und durchdachte regulatorische Maßnahmen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und breite Akzeptanz schaffen können und somit den weiteren Fortschritt der Blockchain-Technologien garantieren werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Crypto execs flock to DC to support Senate stablecoin bill
Sonntag, 29. Juni 2025. Krypto-Manager drängen Washington: Unterstützung für den Stablecoin-Gesetzentwurf im US-Senat wächst

Immer mehr Führungskräfte der Kryptoindustrie versammeln sich in Washington, um den umstrittenen Stablecoin-Gesetzentwurf im US-Senat zu unterstützen. Hintergründe, politische Herausforderungen und die Bedeutung der bevorstehenden Entscheidungen für die Zukunft der digitalen Währungen in den USA.

Crypto Market This Week: BTC & Major Altcoins Show Bullish Signs, What’s Happening?
Sonntag, 29. Juni 2025. Krypto-Markt Diese Woche: Bitcoin und Große Altcoins Zeigen Starke Bullische Tendenzen

Ein umfassender Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Kryptomarkt, die signifikanten Kursgewinne von Bitcoin und wichtigen Altcoins sowie die zugrundeliegenden Faktoren, die diese positive Marktstimmung antreiben.

A Use Case for Port Boundaries in Front End Development
Sonntag, 29. Juni 2025. Port-Grenzen im Frontend-Development: Wie saubere Architektur Ihre Webanwendungen zukunftssicher macht

Erfahren Sie, wie die konsequente Trennung von Domain-Logik und UI durch Port-Grenzen in Frontend-Anwendungen die Testbarkeit, Wartbarkeit und Flexibilität verbessert und warum dieses Architekturprinzip gerade für React- und TypeScript-Projekte zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Hunyuan Image 2.0: Real-Time AI Image Generator
Sonntag, 29. Juni 2025. Hunyuan Image 2.0: Revolutionäre KI-Bildgenerierung in Echtzeit für kreative Profis

Erleben Sie die Zukunft der KI-gestützten Bildgenerierung mit Hunyuan Image 2. 0 von Tencent.

Bitcoin still cannot close a daily candle above $106k after 8 failed attempts in 2025
Sonntag, 29. Juni 2025. Bitcoin scheitert 2025 weiterhin an der 106.000-Dollar-Marke – Was steckt dahinter?

Bitcoin kann 2025 trotz mehrerer Versuche nicht dauerhaft über die psychologisch wichtige Marke von 106. 000 US-Dollar steigen.

Для постэксплуатации все чаще используется малварь Skitnet
Sonntag, 29. Juni 2025. Skitnet: Die Bedrohung der Post-Exploitation in der Cyberkriminalität 2025

Skitnet ist eine moderne Malware, die zunehmend von Erpressergruppen für die Post-Exploitation in kompromittierten Netzwerken eingesetzt wird. Sie zeichnet sich durch vielseitige Funktionen, ausgeklügelte Tarntechniken und ein modulares Design aus, das Angreifern effektive Fernsteuerungsmöglichkeiten bietet.

Is Bitcoin Truly "Digital Gold"? 3 Ways the Leading Cryptocurrency Diverges From the Most Popular Inflation Hedge
Sonntag, 29. Juni 2025. Ist Bitcoin wirklich „digitales Gold“? Drei entscheidende Unterschiede zum klassischen Inflationsschutz

Bitcoin wird oft als „digitales Gold“ bezeichnet und als moderne Absicherung gegen Inflation gefeiert. Dennoch zeigen sich wesentliche Unterschiede zwischen der führenden Kryptowährung und dem traditionellen Inflationsschutz, die Anleger und Investoren berücksichtigen sollten.