Smarte Vertragsplattformen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Die Entwicklung und Bedeutung von Smart Contracts, also intelligente Verträge, haben in den letzten Jahren in der Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie eine immer größere Rolle eingenommen. Doch was sind Smart Contracts eigentlich? Die Frage nach einer formalen Definition ist gar nicht so einfach zu beantworten. Im Grunde handelt es sich um Programme, die auf der Blockchain ausgeführt werden und dabei nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch Werte – und genau das macht sie so besonders. Die Geschichte der Smart Contracts reicht zurück bis ins Jahr 1994, als der Begriff von Nick Szabo geprägt wurde. Szabo veranschaulichte in theoretischen Einsatzszenarien, wie Smart Contracts beispielsweise bei der Rückforderung von geleasten Fahrzeugen eingesetzt werden könnten.
Er dachte dabei konkret an einen "intelligenten Pfandmechanismus", der das Fahrzeug wieder in den Besitz der Bank bringen könnte, falls der Eigentümer seine Zahlungen nicht leistet. Fast zwei Jahrzehnte später, im Jahr 2015, wurde Ethereum als erste Smart Contract Plattform der Welt gestartet. Ethereum ermöglichte es, dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs) zu schaffen, wie zum Beispiel "The DAO". Diese DAO war ein dezentralisierter Risikokapitalfonds, der durch die damals größte Crowdfunding-Veranstaltung in der Geschichte – 150 Millionen Dollar – finanziert wurde. Allerdings wurde The DAO später gehackt und es kam zu einem Verlust von 3,6 Millionen Ether, was den Enthusiasmus für DAOs vorerst dämpfte.
In den Jahren darauf begannen Plattformen wie Ethereum, Solana, Avalanche und Binance Smart Chain an Popularität zu gewinnen. Nicht-fungible Tokens (NFTs) und DeFi-Plattformen beherrschten die Szene, auch wenn es zu einigen DeFi-Fiaskos kam. Neue Akteure wie Solace traten auf den Plan, um DeFi-Versicherungsprodukte anzubieten, während DAOs wie ShapeShift die Bühne betraten. Mit dem Wachstum der Anzahl von Smart Contract Plattformen und einem breiten Spektrum an bestehenden Anwendungsfällen stellt sich nun die Frage, wie viel des 22,5 Billionen Dollar schweren traditionellen Finanzdienstleistungsmarktes Smart Contract Plattformen erobern können. Ist ein vollständiger Service einer DAO-Bank in der Zukunft denkbar? Mit dem Aufkommen von Plattformen wie Vast Bank, die Krypto-Käufe in ihre Bank-Apps integrieren, könnte dies zumindest eine mögliche Entwicklung sein.