Für viele Reisende ist die Wahl der richtigen Kreditkarte entscheidend, um bei Flugbuchungen, Hotelreservierungen und anderen Ausgaben rund um das Thema Reisen zu sparen. Zwei der meistdiskutierten Optionen auf dem Markt sind die Chase Sapphire Preferred und die Capital One Venture Rewards Kreditkarte. Beide Karten versprechen attraktive Belohnungen, großzügige Willkommensboni und nützliche Reisevorteile. Doch welche Karte liefert tatsächlich den größeren Mehrwert? Dieser Vergleich nimmt die wichtigsten Aspekte unter die Lupe, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Wenn es um die jährliche Gebühr geht, liegen beide Karten auf einem ähnlichen Niveau, denn sowohl die Chase Sapphire Preferred als auch die Capital One Venture verlangen jeweils 95 US-Dollar pro Jahr.
Dieser Betrag erscheint fair, da beide Kreditkarten attraktive Leistungen bieten, die diese Gebühr auszugleichen vermögen. Somit ist die Jahresgebühr allein kein ausschlaggebender Faktor für die Entscheidung. Ein wichtiger Punkt für viele Interessenten ist der Willkommensbonus. Die Chase Sapphire Preferred offeriert aktuell 60.000 Punkte als Bonus, vorausgesetzt man gibt innerhalb der ersten drei Monate mindestens 5.
000 US-Dollar aus. Die Capital One Venture Rewards setzt hier mit einem Bonus von 75.000 Meilen an, der nach nur 4.000 US-Dollar Ausgaben innerhalb des gleichen Zeitraums gutgeschrieben wird. Die Meilen entsprechen einem Gegenwert von etwa 750 US-Dollar bei Einlösung über das Capital One Travel Portal.
Im direkten Vergleich ist der Bonus der Capital One Venture attraktiver, da er höher und mit einer geringeren Mindestausgabe verbunden ist – ein klarer Vorteil für Vielreisende, die schnell Punkte sammeln möchten. Doch es sind die laufenden Prämienausschüttungen, die über den tatsächlichen langfristigen Nutzen entscheiden. Die Chase Sapphire Preferred glänzt mit differenzierten Punktwerten je nach Ausgabenkategorie: 5-fache Punkte auf Reisebuchungen, 3-fache bei Essen, ausgewählten Streamingdiensten und Online-Lebensmitteleinkäufen sowie 2-fache Punkte auf weitere Reisebuchungen. Alle anderen Einkäufe werden mit einem Punkt pro ausgegebenem Dollar honoriert. Diese Struktur ist besonders lohnend für Nutzer, deren Ausgaben stark mit den Bonuskategorien übereinstimmen.
Die Capital One Venture hingegen bietet eine einfache und einheitliche Vergütung: 5-fache Meilen auf Hotels, Ferienwohnungen und Mietwagen bei Buchung über Capital One Travel sowie 2-fache Meilen auf alle weiteren Käufe. Obwohl die hohen Bonuspunkte der Chase Sapphire Preferred in einigen Kategorien attraktiver erscheinen, punktet die Capital One Venture mit ihrem unkomplizierten 2-fach-Basisratenmodell, das für die meisten Nutzer sehr leicht anzuwenden ist und zuverlässig gute Erträge liefert. Beim Thema Einlösung der gesammelten Punkte bieten beide Karten eine breite Palette an Möglichkeiten. Chase erlaubt die Nutzung der Punkte für Reisen, Restaurants, Erlebnisse, Übertragungen zu mehr als einem Dutzend Reiseprogrammen sowie für Cashback, Geschenkkarten oder Käufe bei großen Online-Händlern wie Amazon und Apple. Capital One verfügt ebenfalls über vielfältige Einlösungsoptionen, darunter Reise- und Entertainment-Ausgaben, Übertragungen zu über 15 Partnerprogrammen sowie ebenfalls Cashback und Geschenkkarten.
Die Quality und Qualität der Partnerprogramme sind hierbei ein wichtiger Unterscheidungsfaktor. Chase zählt zu den führenden Anbietern mit renommierten Transferpartnern wie United MileagePlus und World of Hyatt, was insbesondere Vielfliegern zugutekommt, die flexibel bei Fluggesellschaften und Hotels sind. Capital One überzeugt mit einer größeren Anzahl an Partnern, darunter Turkish Airlines und Wyndham Rewards. Die Entscheidung hängt oft davon ab, welche Marken und Programme man bevorzugt und wie flexibel man beim Einlösen der Meilen oder Punkte sein möchte. Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Zusatzleistungen, die über reine Punktevergütungen hinausgehen.
Die Chase Sapphire Preferred offeriert einen jährlichen Hotelgutschrift von bis zu 50 US-Dollar für Buchungen über das hauseigene Reiseportal, bis zu 25 % mehr Punkte bei Buchungen über eben dieses Portal sowie eine Jubiläumspunktegutschrift von 10 % der im Vorjahr getätigten Ausgaben. Darüber hinaus gibt es Zugang zu DashPass von DoorDash für Lieferzulagen und reduzierte Servicegebühren, außerdem verschiedene Reise- und Kaufschutzversicherungen. Diese Vorteile erhöhen den Nutzen erheblich und machen die Karte für Langzeitnutzer besonders attraktiv. Die Capital One Venture wartet mit einem gut bewerteten Global Entry oder TSA PreCheck Gebührengutschrift von bis zu 120 US-Dollar auf, wertvolle Benefizien wie einen 50-Dollar-Erlebnisgutschein bei ausgewählten Hotels sowie einen Status bei Hertz Five Star für Fahrzeugupgrades und eine größere Fahrzeugauswahl. Auch hier sind Reise- und Kaufschutzleistungen inkludiert, die allerdings je nach Visa- oder Mastercard-Ausgabe variieren können.
Wer beide Karten in Betracht zieht, könnte von einem strategischen Einsatz profitieren: Die Chase Sapphire Preferred eignet sich hervorragend für einkommensstarke Ausgaben in den Bonuskategorien, während die Capital One Venture eine einfache und starke Basis für alle restlichen Ausgaben bildet. So lässt sich das Maximum an Prämien herausholen. Abschließend ist anzumerken, dass neben den hier verglichenen Karten auch andere Modelle wie die Capital One Venture X Rewards Kreditkarte oder die American Express Gold Card interessante Alternativen darstellen. Diese bieten je nach Ausgabeverhalten und Präferenzen Zusatzleistungen, höhere Prämien oder keine Jahresgebühr. Insgesamt gilt: Wer auf differenzierte Bonuskategorien und flexible Einlösung wie das Punktepooling Wert legt, kommt mit der Chase Sapphire Preferred auf seine Kosten.
Wer eine unkomplizierte Gebührenstruktur schätzt und schnell Punkte auf alle Ausgaben erhalten möchte, ist mit der Capital One Venture gut beraten. Beide Karten sind in der Welt der Reise-Kreditkarten hervorragende Optionen mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis für den regelmäßigen Reisenden.