Dezentrale Finanzen Krypto-Startups und Risikokapital

Polygon Co-Gründer Mihailo Bjelic tritt zurück – Ein neuer Abschnitt für das Layer-2 Ökosystem

Dezentrale Finanzen Krypto-Startups und Risikokapital
 Polygon co-founder steps down, will be 'cheering from the sidelines'

Mihailo Bjelic, einer der Mitgründer von Polygon, zieht sich aus seinen aktiven Aufgaben zurück und kündigt an, weiterhin die Entwicklung der Ethereum-Layer-2-Skalierungslösung aus der Distanz zu unterstützen. Was dieser Schritt für Polygon und die gesamte Krypto-Branche bedeutet, wird in diesem Beitrag eingehend erläutert.

Polygon zählt seit Jahren zu den führenden Layer-2-Skalierungslösungen auf der Ethereum-Blockchain. Die Plattform hat sich als essenzieller Bestandteil des Blockchain-Ökosystems etabliert, indem sie schnellere und kostengünstigere Transaktionen ermöglicht und gleichzeitig die Sicherheit von Ethereum wahrt. Nun gibt es eine bedeutende Veränderung im Führungsteam des Projekts: Mihailo Bjelic, einer der Mitgründer von Polygon, hat seinen Rückzug aus dem aktiven Betrieb bekannt gegeben. Dieser Schritt hat in der Kryptogemeinde für Aufmerksamkeit gesorgt und wirft Fragen über die Zukunft des Projekts und den Einfluss auf die Branche auf. Mihailo Bjelic erklärte auf seinem X-Profil (ehemals Twitter), dass er sich nach reiflicher Überlegung entschieden habe, seine Rolle im Vorstand der Polygon Foundation niederzulegen und seine tägliche operative Tätigkeit bei Polygon Labs zu beenden.

Trotz seines Rückzugs betonte er deutlich, dass er das Projekt weiterhin von außen mit Begeisterung beobachten und unterstützen werde. Er unterstrich, dass Veränderungen in der Vision und Entwicklung eines Projekts mit der Zeit natürlich seien und manchmal dazu führten, dass die Wege sich trennen. Für Bjelic sei diese Trennung notwendig, um sich neuen Herausforderungen zu widmen, da er in der aktuellen Situation nicht mehr mit voller Kraft zum Erfolg von Polygon beitragen könne. Die Reaktionen aus dem Team von Polygon und der breiteren Krypto-Community waren von Respekt und Dankbarkeit geprägt. Sandeep Nailwal, Mitgründer von Polygon, würdigte Bjelic als eine treibende Kraft hinter dem Erfolg der Plattform.

Er hob hervor, dass Bjelic maßgeblichen Anteil an der Entwicklung von Polygon hatte und ein wichtiger Baustein für das, was Polygon heute ist, gewesen sei. Der Rückzug eines so prominenten Gründers wurde von vielen als großer Verlust, aber auch als natürlicher Teil der Projektentwicklung angesehen. Polygon hat sich in den letzten Jahren als eine der innovativsten Plattformen im Bereich der Blockchain-Skalierung etabliert. Mit der zunehmenden Nutzung von Ethereum wuchs auch die Notwendigkeit, Transaktionen effizienter und günstiger zu gestalten, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Polygon bietet durch sein Proof-of-Stake-basierendes Layer-2-Netzwerk eine Antwort auf diese Herausforderung, indem es die Sicherheit von Ethereum wahrt und gleichzeitig hohe Durchsatzraten und niedrige Transaktionskosten ermöglicht.

Die Abkündigung von Mihailo Bjelic erfolgt in einer Zeit, in der Polygon weiterhin wesentliche Fortschritte macht. Im Jahr 2025 gab es wichtige Partnerschaften und Entwicklungen, die die Bedeutung des Projekts unterstreichen. So kündigte beispielsweise DigiShares im März eine Zusammenarbeit an, welche den Handel mit tokenisierten Immobilien auf Polygon ermöglicht. Mit RealEstate.Exchange (REX) wird damit eine neue Dimension der Real-World-Asset-Tokenisierung erschlossen.

Auch die Partnerschaft mit Jio Platforms, einem der größten Telekommunikationsunternehmen Indiens, unterstreicht die strategische Ausrichtung von Polygon, Web3- und Blockchain-Funktionen breit zu etablieren. Jio, im Besitz von Mukesh Ambani, Asiens reichstem Mann, plant, seine Angebote durch die Integration von Polygon-Technologien signifikant zu erweitern. Diese Kooperation erfolgt in einer Zeit, in der Blockchain zunehmend in traditionellen Branchen Fuß fasst und die Digitalisierung vorantreibt. Der Rückzug von Bjelic reiht sich auch in eine Reihe von personellen Veränderungen bei Polygon ein. Bereits in den vergangenen zwei Jahren haben sich weitere frühe Mitgründer wie Jaynti Kanani und Anurag Arjun aus der operativen Tätigkeit zurückgezogen.

Arjun konzentriert sich seitdem auf die Entwicklung von Avail, einer Abspaltung von Polygon, die sich auf Datenverfügbarkeit und Konsensmechanismen in Web3 spezialisiert hat. Die künftige Rolle von Mihailo Bjelic im Kryptobereich bleibt spannend. Obwohl seine genauen Pläne noch nicht bekannt sind, hat er signalisiert, weiterhin aktiv in der Branche bleiben zu wollen. Diese Ankündigung erzeugt in der Community Vorfreude darauf, mit welchen neuen Projekten oder Initiativen er in Zukunft aufwarten könnte. Die Veränderungen im Führungsteam werfen auch Fragen hinsichtlich des langfristigen Kurs von Polygon auf.

Projekte, die sich technisch und organisatorisch weiterentwickeln, müssen oft eine Balance zwischen Kontinuität und Innovation finden. Die Abgabe von Verantwortlichkeiten durch Gründungsmitglieder ist dabei keine Seltenheit und kann Raum für frische Ideen und neue Strategien schaffen. Insgesamt steht Polygon weiterhin stark da. Das Ökosystem wächst, Innovationen wie die Real-World Asset-Tokenisierung öffnen neue Anwendungsfelder und strategische Partnerschaften erweitern die Marktdurchdringung. Trotz des Rückzugs eines der Mitgründer zeigt das Unternehmen, dass es auf einem soliden Fundament steht und bereit ist, auch künftig eine Schlüsselrolle in der Skalierung von Ethereum und der Web3-Revolution zu spielen.

Für Nutzer, Investoren und Beobachter bedeutet dies, dass Polygon weiterhin ein spannendes Projekt bleibt, dessen Entwicklung man aufmerksam verfolgen sollte. Die positive Grundstimmung im Team und die starke Unterstützung innerhalb der Community vermitteln den Eindruck, dass die Zukunft trotz der personellen Veränderungen vielversprechend ist. Mihailo Bjelics Abschied kann somit auch als ein natürlicher Entwicklungsschritt verstanden werden, der neue Chancen für alle Beteiligten eröffnet. Er selbst hat angekündigt, weiterhin „von der Seitenlinie aus“ zu unterstützen – ein Zeichen dafür, dass er das Projekt trotz seiner veränderten Rolle nach wie vor mit Leidenschaft begleitet. Diese Haltung zeugt von einer tiefen Verbundenheit und dem Wunsch, das Ökosystem in jeder Hinsicht zu fördern.

Die Geschichte zeigt, dass Layer-2-Lösungen wie Polygon entscheidend für die Skalierbarkeit und das Wachstum von Ethereum sind. Die Fähigkeit, Transaktionen effizient zu verarbeiten, wird zunehmend wichtig, um die Akzeptanz und die Nutzung von dezentralen Anwendungen zu steigern. Polygon hat in diesem Bereich führende Positionen bezogen und ist gut positioniert, um auch zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Abschließend lässt sich sagen, dass der Rückzug von Mihailo Bjelic den Blick auf die dynamische Natur von Blockchain-Projekten lenkt, in denen Wandel Bestandteil des Fortschritts ist. Polygon wird weiterhin durch ein engagiertes Team getragen, dessen Vision unverändert darauf abzielt, die Skalierbarkeit von Ethereum zu revolutionieren und neue Maßstäbe im Bereich der Blockchain-Technologie zu setzen.

Die Entwicklung dieses Ökosystems begleitet die Kryptobranche mit Spannung – eine spannende Reise, die gerade erst begonnen hat.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Onchain privacy is a necessity in the age of AI — Shielded CEO
Freitag, 04. Juli 2025. Onchain-Privatsphäre im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Ein Muss für die Zukunft der Blockchain

Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz stellt neue Herausforderungen an den Schutz sensibler Daten. Onchain-Privatsphäre wird dabei zu einem unverzichtbaren Element, um Nutzerdaten vor AI-gestützten Angriffen zu schützen und gleichzeitig die Sicherheit im Blockchain-Ökosystem zu gewährleisten.

 Price predictions 5/23: BTC, ETH, XRP, BNB, SOL, DOGE, ADA, SUI, HYPE, LINK
Freitag, 04. Juli 2025. Kryptowährungs-Prognosen für Mai 2023: BTC, ETH, XRP, BNB, SOL, DOGE, ADA, SUI, HYPE und LINK im Fokus

Analyse und Prognosen der wichtigsten Kryptowährungen im Mai 2023 mit detaillierten Einblicken in Kursentwicklungen, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Markttendenzen für Bitcoin, Ethereum, Ripple, Binance Coin, Solana, Dogecoin, Cardano, Sui, Hyperliquid und Chainlink.

 Alchemy acquires no-code NFT launchpad HeyMint for undisclosed amount
Freitag, 04. Juli 2025. Alchemy stärkt seine Web3-Plattform durch Übernahme von HeyMint, dem No-Code NFT-Launchpad

Die Übernahme von HeyMint durch Alchemy markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Web3-Infrastruktur. HeyMint, ein innovatives no-code NFT-Launchpad mit über einer Million Nutzern, wird Alchemys Fähigkeit erweitern, einfache und zugängliche Lösungen für NFT-Erstellungen und Blockchain-Onboarding bereitzustellen.

 Industry exec sounds alarm on Ledger phishing letter delivered by USPS
Freitag, 04. Juli 2025. Gefährliche Ledger-Phishing-Briefe über USPS sorgen für Alarm in der Krypto-Branche

Eine neuartige Phishing-Masche, bei der gefälschte Ledger-Briefe per USPS versendet werden, bedroht Krypto-Nutzer. Branchenexperten warnen vor den raffinierten Methoden der Betrüger und geben wertvolle Sicherheitstipps, um Geldverluste zu verhindern.

 Decentralizing telecom benefits small businesses and telcos — Web3 exec
Freitag, 04. Juli 2025. Dezentralisierung im Telekommunikationssektor: Wie kleine Unternehmen und Telcos gleichermaßen profitieren

Dezentralisierung in der Telekommunikation eröffnet neue finanzielle Chancen für kleine Unternehmen und große Telekommunikationsanbieter. Durch innovative Web3-Technologien entstehen effizientere und widerstandsfähigere Netzwerkinfrastrukturen, die sowohl Kosten senken als auch die Netzabdeckung verbessern.

 Coinbase in S&P 500: More crypto firms to come?
Freitag, 04. Juli 2025. Coinbase im S&P 500: Mehr Krypto-Unternehmen auf dem Weg in den Index?

Die Aufnahme von Coinbase in den S&P 500 markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Kryptoindustrie und könnte den Weg für weitere Unternehmen aus der Kryptowelt ebnen. Die Entwicklungen signalisieren ein zunehmendes institutionelles Vertrauen und eine breitere Akzeptanz digitaler Assets im traditionellen Finanzmarkt.

 ‘In ‘93, it became clear to me AI should be decentralized’ — Ben Goertzel
Freitag, 04. Juli 2025. Ben Goertzel und die Vision einer dezentralisierten KI seit 1993: Ein Blick auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz

Ben Goertzel, ein Pionier der künstlichen Intelligenz, setzte sich bereits Anfang der 90er Jahre für eine dezentrale Struktur von KI-Systemen ein. Seine Vision und die heutigen Entwicklungen bei SingularityNET und der Artificial Superintelligence Alliance zeigen, wie zentral Dezentralisierung für die sichere und menschliche Nutzung von AGI ist.