In einer zunehmend globalisierten Welt ist es für viele Menschen unerlässlich geworden, den Überblick über verschiedene Zeitzonen zu behalten. Ob im beruflichen Umfeld mit internationalen Kollegen und Partnern oder im privaten Bereich, beispielsweise wenn Familie oder Freunde in anderen Ländern leben – die genaue und gleichzeitige Anzeige verschiedener Ortszeiten ist von großem Vorteil. Genau hier setzt die macOS-Anwendung MultiTimeInMenuBar an: Sie ermöglicht eine einfache und visuelle Darstellung mehrerer Zeitzonen direkt in der Menüleiste des Mac. Dabei kombiniert die App Zeitanzeigen mit Länderflaggen, was einerseits für eine bessere Orientierung sorgt und andererseits die Bedienung angenehmer macht. Somit hebt sich MultiTimeInMenuBar von simplen Digitaluhren-Apps ab und bietet echtes Mehrwert für Nutzer, die regelmäßig mit mehreren internationalen Zeiten jonglieren müssen.
MultiTimeInMenuBar ist speziell für macOS konzipiert und setzt mindestens macOS 15.4 voraus. Die Anwendung ist in Swift programmiert und wird über ein leicht zugängliches, signiertes und notarisiertes DMG-Installationspaket vertrieben, was die Installation sowohl sicher als auch unkompliziert macht. Nutzer können die App einfach herunterladen, in den Anwendungen-Ordner ziehen und starten. Nach der Inbetriebnahme präsentiert sich die App als schlankes, ressourcenschonendes Tool, das seine Aufgabe verlässlich erfüllt.
Eine der größten Stärken von MultiTimeInMenuBar sind seine vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten. Die App erlaubt es, beliebig viele Uhren mit verschiedenen Zeitzonen in der oberen Menüleiste anzuzeigen. Jeder dieser Zeitmesser ist mit der jeweiligen Länderflagge versehen, die anhand der auf Wikipedia definierten Symbole zugeordnet wird. Dadurch entstehen nicht nur informative, sondern auch optisch ansprechende Anzeigen, die sich schnell und intuitiv erfassen lassen. Zudem kann für jede Uhr ein Präfix hinzugefügt werden, um die Anzeige weiter zu individualisieren – zum Beispiel mit Stadt- oder Länderbezeichnungen.
Für viele Nutzer bedeutet dies eine enorme Zeitersparnis und eine klare Übersicht, ohne dass sie ständig in separate World-Clock-Apps oder Websites wechseln müssen. Darüber hinaus bietet die App nützliche Features wie das Anzeigen von Sekunden, die Wahl zwischen 24-Stunden- und 12-Stunden-Formaten sowie die Darstellung von Tagesunterschieden. Das bedeutet, falls die angezeigte Zeit in einer anderen Zeitzone bereits am nächsten Tag ist oder noch der Vortag, wird dies klar sichtbar gemacht. Solche Details können in Koordinations- und Kommunikationssituationen, bei denen genaue Terminabsprachen notwendig sind, sehr hilfreich sein. Trotz der einfachen Bedienung und der attraktiven Benutzeroberfläche weist MultiTimeInMenuBar einige Beschränkungen auf.
Besonders bei umfangreichen Menüleisten könnte macOS dazu neigen, einige Symbole auszublenden, um den verfügbaren Platz zu optimieren. Dies kann dazu führen, dass einzelne Uhren zeitweise nicht sichtbar sind. Dennoch gibt es einfache Workarounds: Nutzern wird empfohlen, nicht benötigte Symbole im Control Center vorübergehend auszublenden, um wieder Platz für die MultiTimeInMenuBar-Anzeigen zu schaffen. Apple beschränkt somit eher das Menüleistenmanagement, als dass die App selbst Schwächen aufweist. Ein Thema, das gelegentlich auftaucht, betrifft die Genauigkeit der eingestellten Städte oder die Korrektheit der angezeigten Länderflaggen.
Da diese Informationen aus öffentlichen Quellen wie Wikipedia stammen, können vereinzelt Fehler oder fehlende Flaggen auftreten. Die Entwickler sind hier sehr offen für Nutzerfeedback und Community-Unterstützung. Über die GitHub-Seite der App kann jeder Fehler melden, Verbesserungsvorschläge einreichen oder sogar selbst zur Weiterentwicklung beitragen. Dieses offene Modell ermöglicht es, dass die Anwendung ständig verbessert und erweitert wird und zeitnah auf Nutzerwünsche reagiert. MultiTimeInMenuBar eignet sich ideal für eine breite Zielgruppe.
Geschäftsleute, die regelmäßig mit Teams in verschiedenen Ländern kommunizieren, werden ihren Arbeitstag durch den integrierten Überblick deutlich optimieren können. Auch Freelancer und digitale Nomaden, die flexibel internationale Meetings koordinieren und einen schnellen Blick auf die lokale Zeit ihrer Kunden werfen müssen, profitieren vom einfachen Handling. Selbst Privatpersonen, deren Familie oder Freunde im Ausland leben, finden in der App einen praktischen Helfer, um Kontaktzeiten besser zu timen. Die moderne und zugängliche Oberfläche der App macht es auch für weniger technikaffine Anwender einfach, die gewünschten Zeitzonen zu konfigurieren. Das Entfernen oder Hinzufügen von Uhren läuft über eine übersichtliche Einstellungssektion, die schnell erreichbar und verständlich ist.
Durch das Hinzufügen von Länderflaggen erhält die Menüleiste zudem eine optische Aufwertung, die spielerisch die internationale Verbundenheit unterstreicht. Neben den Funktionen selbst punktet die App auch durch ihre Performance. Sie benötigt nur sehr geringe Systemressourcen, läuft stabil im Hintergrund und beeinträchtigt somit nicht die Arbeit am Mac. Für Nutzer, die viel Wert auf eine aufgeräumte und effiziente Menüleiste legen, ist MultiTimeInMenuBar genau richtig, da es präzise und dezent die nötigen Informationen liefert. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass das Entwicklerteam die App weiterhin verbessert und eventuell noch mehr Features integriert, wie beispielsweise tiefere Kalender- oder Erinnerungsfunktionen, die internationale Termine berücksichtigen.