Im Kryptobereich gewinnt das Staking von Solana (SOL) im Jahr 2025 zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Nutzer nach Möglichkeiten suchen, ihr Krypto-Vermögen neben dem bloßen Halten auch rentabel zu nutzen. Solana ist eine leistungsfähige Blockchain, die sich durch äußerst hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und ein lebendiges Ökosystem von dezentralen Anwendungen (DApps) auszeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Blockchains kombiniert Solana Proof-of-Stake (PoS) mit einem innovativen Proof-of-History (PoH) Mechanismus, was die Netzwerkleistung optimiert und das Staking besonders attraktiv macht. Für Einsteiger, die im Jahr 2025 daran interessiert sind, Solana zu staken, bietet sich eine vielversprechende Gelegenheit, passive Einkünfte zu erzielen und gleichzeitig einen Beitrag zur Netzwerksicherheit zu leisten. Beim Staking von Solana geht es grundsätzlich darum, SOL-Token in einer kompatiblen Kryptowallet zu hinterlegen und diese Token einem Validator zu delegieren.
Validatoren sind dafür verantwortlich, Transaktionen zu verifizieren, Blöcke zu produzieren sowie an Netzwerkentscheidungen teilzuhaben. Dadurch unterstützt man aktiv die Stabilität und Sicherheit des Netzwerks. Der Prozess des Stakings belohnt die Nutzer mit zusätzlichen SOL-Token, die rhythmisch – etwa alle zwei Tage, einem sogenannten Epoch – ausgezahlt werden. Dadurch entsteht eine attraktive Möglichkeit, Kryptowährungen nicht nur zu halten, sondern auch passiv wachsen zu lassen. Ein wichtiger Einstiegspunkt für Interessierte ist die Wahl der richtigen Wallet.
Im Jahr 2025 gehört die Phantom Wallet zu den beliebtesten und benutzerfreundlichsten Solana-Wallets. Diese Wallet bietet eine sichere Umgebung für das Aufbewahren von SOL und hat bereits eingebaute Funktionen, um direkt aus der Wallet heraus SOL zu staken. Die Einrichtung einer Phantom Wallet ist dabei dank eines einfachen Registrierungsprozesses auch für Anfänger problemlos möglich. Nutzer erstellen ein Seed-Phrase-gesichertes Konto, das ihnen die volle Kontrolle über ihre Vermögenswerte sichert. Anschließend kann die Wallet ganz einfach mit SOL gefüllt werden, indem entweder SOL von einer anderen Wallet übertragen oder per Kreditkarte direkt innerhalb der Phantom Wallet gekauft wird.
Das Staking selbst kann entweder als Native Staking oder in Form von Liquid Staking erfolgen. Native Staking ist die klassische Methode, bei der die SOL-Token gesperrt und einem Validator zugewiesen werden. Bis zu einem gewissen Zeitpunkt sind die Token dadurch nicht für andere Transaktionen verfügbar und müssen erst durch den Unstaking-Prozess freigegeben werden. Wer den direkten Einfluss auf die Netzwerk-Governance haben und gleichzeitig vollkommen unkompliziert staken möchte, wählt häufig diese Option. Dabei ist der Einstieg sehr niedrig, denn schon ab etwa 0,01 SOL lässt sich mit dem Staking beginnen – eine äußerst zugängliche Schwelle für Einsteiger.
Liquid Staking bietet hingegen mehr Flexibilität, da die zugrunde liegenden SOL nicht komplett gesperrt sind. Stattdessen erhält der Nutzer nach dem Staking liquid staking tokens (LSTs), die als eine Art Ersatz-Token fungieren und in DeFi-Anwendungen eingesetzt werden können. So lassen sich etwa JitoSOL-Token verwenden, die durch die Kooperation von Phantom Wallet mit Jito entstehen. Liquid Staking ermöglicht es Benutzern, ihre gestakten SOL weiterhin aktiv zu nutzen und in der wachsenden Solana-DeFi-Welt zu agieren, ohne auf Staking-Belohnungen verzichten zu müssen. Diese Option richtet sich somit vor allem an Nutzer, die sowohl von Staking-Belohnungen profitieren als auch die Liquidität ihrer Assets behalten möchten.
Die Auswahl eines guten Validators ist einer der entscheidenden Schritte beim Staking. Da Validatoren nicht nur Transaktionen validieren, sondern auch über Netzwerkparameter und Governance-Vorschläge abstimmen, ist es von großer Bedeutung, einen vertrauenswürdigen und aktiven Validator zu wählen. Eine Liste der Validatoren mit Angaben zur eingesetzten SOL-Menge und geschätzter jährlicher Rendite (APY) wird direkt in der Wallet angezeigt, was die Auswahl für Nutzer transparent und nachvollziehbar macht. Es empfiehlt sich, einen Validator zu wählen, der eine stabile Betriebszeit vorweisen kann und keine negative Performance mit Slashing oder häufigen Ausfällen hat. Slashing bedeutet eine Kürzung der Rewards bei Fehlverhalten eines Validators – dies wirkt sich auch auf die Staker aus, weshalb ein verantwortungsvoll agierender Validator essenziell ist.
Neben den technischen und sicherheitstechnischen Aspekten sollten Nutzer in Deutschland und darüber hinaus auch steuerliche Auswirkungen bedenken. Im Jahr 2025 unterliegen Staking-Belohnungen in der Regel der Einkommensteuer, sobald die Tokens verfügbar sind und der Nutzer darüber verfügen kann. Gewinne aus dem späteren Verkauf oder Umtausch der SOL-Token fallen zusätzlich unter die Kapitalertragssteuer. Es ist daher ratsam, die Transaktionen und Belohnungen sorgfältig zu dokumentieren und gegebenenfalls eine steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Das Unstaking von SOL, egal ob nativer oder liquid gestakter Art, ist ein weiterer wichtiger Prozess.
Nutzer können jederzeit ihre Tokens zurückziehen, entweder, um sie zu verkaufen, auf eine andere Plattform zu übertragen oder einen anderen Validator zu wählen. Beim nativen Unstaking entstehen bestimmte Sperrfristen, die je nach Netzwerkbedingungen variieren können, sodass die Solana-Token nicht sofort verfügbar sind. Beim Liquid Staking bieten Dienstleister wie Jito die Möglichkeit zu sofortigem oder verzögertem Unstaking, wobei die sofortige Option meist mit höheren Gebühren verbunden ist, während die verzögerte Option günstiger, aber zeitintensiver ist. Die Sicherheit beim Staking auf Solana gilt als relativ hoch, doch wie bei jeder Kryptowährungsaktivität bestehen Risiken. Die Volatilität des SOL-Preises kann die Gesamtrendite beeinflussen.
Außerdem sind technische Risiken durch Validator-Fehlverhalten oder mögliche Angriffe auf das Netzwerk nicht vollständig auszuschließen. In der Vergangenheit hatte Solana mit Serverausfällen zu kämpfen, was die Stabilität kurzzeitig beeinträchtigte. Dennoch verbessert sich das Netzwerk stetig und bietet mit der Kombination aus Proof-of-Stake und Proof-of-History eine vielversprechende Grundlage für hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und sichere Abläufe. Insgesamt ist das Staking von Solana eine hervorragende Möglichkeit, um im Jahr 2025 flexibel und vergleichsweise einfach passive Einnahmen zu generieren. Einsteiger finden durch benutzerfreundliche Wallets wie Phantom und klar strukturierte Staking-Optionen den perfekten Einstieg in die Welt des Proof-of-Stake.
Mit Wachsamkeit bei der Wahl des Validators, einem Verständnis der steuerlichen Rahmenbedingungen und dem Bewusstsein für mögliche Risiken können sie Solana-Staking erfolgreich nutzen und damit nicht nur von Kurssteigerungen profitieren, sondern auch aktiv zur Netzwerksicherung und Weiterentwicklung beitragen.