Im Mai 2025 hat Präsident Donald Trump ein wegweisendes Gesetz unterzeichnet, das sich gegen die Verbreitung von sogenannten Deepfake-Pornografien und Racheporno-Inhalten richtet. Das sogenannte Take It Down Act macht es illegal, intime Bilder – sowohl real als auch mittels künstlicher Intelligenz generiert – ohne Zustimmung der betroffenen Person zu veröffentlichen oder online zu verbreiten. Dieses Gesetz reagiert auf ein wachsendes gesellschaftliches Problem, wobei die Verbreitung von nicht einvernehmlichen Intimbildern im Internet ein tiefgreifendes Leid für die Opfer darstellt. Besonders hervorzuheben ist die Rolle von First Lady Melania Trump, die sich vehement für das Gesetz engagierte und es auch öffentlich unterstützte. Sie argumentierte, dass insbesondere Kinder und Jugendliche vor der Verbreitung von schädlichen und verletzenden Inhalten im Internet geschützt werden müssen.
Ihre Motivation gründete sich auf die Beobachtung, wie junge Menschen, allen voran Mädchen, unter der Verbreitung solcher nicht-einvernehmlicher Bilder leiden. Sie machte ihre erste öffentliche Soloauftritt, um wichtige Abgeordnete daran zu erinnern, wie dringend notwendig es sei, Schutzmaßnahmen gegen Deepfake- und Racheporno-Inhalte zu schaffen. Das Gesetz verpflichtet Technologieunternehmen, die betroffenen Inhalte innerhalb von 48 Stunden nach einer Benachrichtigung zu entfernen. Andernfalls drohen ihnen empfindliche Strafen, und Personen, die explizit Bilder ohne Zustimmung verbreiten, müssen mit einer Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren rechnen. Diese strengen Maßnahmen sollen abschreckend wirken und einen konsequenten Umgang mit Verstößen sicherstellen.
Das Take It Down Act schaffte es relativ problemlos durch den Kongress, mit einer nahezu einmütigen Zustimmung in beiden Kammern. Im Repräsentantenhaus wurde es mit einer überragenden Mehrheit von 409 zu 2 Stimmen verabschiedet, und auch der Senat billigte das Gesetz einstimmig. Die Problematik der Nicht-Einwilligung bei der Verbreitung intimer Bilder ist nicht neu, doch die jüngsten Fortschritte in der Technologie haben das Ausmaß und die Komplexität der Herausforderung deutlich vergrößert. Vor allem Deepfakes – manipulierte, oft mittels künstlicher Intelligenz hergestellte Bilder oder Videos – haben in den letzten Jahren ungezügelten Zuwachs erfahren. Diese Technologien erlauben es, Gesichtszüge von Personen digital in pornografische Inhalte einzufügen.
Zu den häufig betroffenen Personen gehören bekannte Persönlichkeiten und Prominente, überwiegend Frauen, die Opfer solch missbräuchlicher Darstellungen werden. Die Dunkelziffer der Betroffenen ist dabei hoch, viele Opfer trauen sich nicht, Anzeige zu erstatten oder Unterstützung zu suchen. Prominente Persönlichkeiten wie Paris Hilton haben das Gesetz aktiv unterstützt. Sie betonten die Wichtigkeit strenger Maßnahmen, um zumindest einen Teil des Schadens durch nicht-einvernehmliche Verbreitung intimer Inhalte einzudämmen. Auch große Technologieunternehmen wie Meta, TikTok und Google zeigten sich unterstützend und begrüßten das Gesetz, da es klare Vorgaben für die Verantwortung und Handhabung sensibler Inhalte im Netz schafft.
Dennoch ist das Gesetz nicht frei von Kritik. Zahlreiche Organisationen, die sich für digitale Rechte und die Wahrung der Meinungsfreiheit einsetzen, warnen vor den potenziellen Nebenwirkungen des Gesetzes. So befürchten unter anderem die Electronic Frontier Foundation und die Internet Society, dass das neue Gesetz zu pauschaler Zensur führen könnte. Legitimen Content wie einvernehmliche sexuelle Aufnahmen Erwachsener, LGBT-Inhalte oder auch kritische politische Beiträge könnten unbeabsichtigt eingeschränkt werden. Besonders kritisiert wird die vorgeschriebene „Notice-and-Takedown“-Regelung, die Unternehmen zwingt, Inhalte binnen kurzer Frist zu entfernen, ohne ausreichende Prüfung der Rechtslage oder Kontext.
Dies könnte zu einer Übererfüllung der Löschpflicht führen und rechtmäßige Inhalte zwangsläufig treffen. Auch wird befürchtet, dass die Umsetzung die Verschlüsselungstechnologien untergraben könnte, um digitale Überwachung und Durchsetzung zu erleichtern. Solche Eingriffe gefährden die Grundrechte auf Privatsphäre und Informationsfreiheit, was in demokratischen Gesellschaften besonders sensibel ist. Die Gesetzesinitiative markiert dennoch einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen die digitale Ausbeutung und Misshandlung von Bildern. Experten sehen darin ein Signal, dass Politik und Gesellschaft zunehmend die Herausforderungen des digitalen Zeitalters annehmen.
Die Existenz von Deepfakes und Online-Rachepornografie ruft nach neuen, innovativen Ansätzen, die Personen besser schützen und Täter zur Rechenschaft ziehen. Dabei müssen auch der technische Fortschritt sowie die Rechte aller Betreiber von Plattformen und Nutzern bedacht und ausgewogen berücksichtigt werden. Melania Trump erklärte, dass das Gesetz ein „nationaler Sieg“ sei, der Familien und insbesondere Eltern beim Schutz ihrer Kinder unterstütze. Sie unterstrich, dass junge Menschen in einer vernetzten Welt besonderen Gefahren ausgesetzt sind und ein wirksamer Schutz vor dem Missbrauch ihrer Bilder ein fundamentales Anliegen darstellt. Mit der Verabschiedung und Inkraftsetzung des Take It Down Acts setzen die USA nun eine wichtige rechtliche Grundlage, die es in dieser Form bislang nicht gab.
Parallel zur Gesetzgebung haben verschiedene Akteure der Zivilgesellschaft vorgeschlagen, auch präventiv tätig zu werden. Das umfasst Bildungsprogramme zur Sensibilisierung junger Menschen für die Risiken von Online-Bildern, verstärkte Beratungsmöglichkeiten für Opfer sowie technologische Innovationen, die die Verbreitung nicht-einvernehmlicher Inhalte automatisch erkennen und verhindern können. Auch regen Experten an, Aufklärung über die Gefahren von Deepfake-Techniken und Cybermobbing in Schulen und öffentlichen Kampagnen zu forcieren. Ein weiterer Aspekt betrifft die internationale Dimension des Problems. Deepfakes und Rachepornografie kennen keine Grenzen und können schnell global zum Problem werden.
Das neue US-Gesetz setzt zwar einen nationalen Rahmen, erfordert aber auch internationale Zusammenarbeit und Abkommen, damit grenzüberschreitende Verstöße effektiv verfolgt werden können. Technologiefirmen mit globaler Reichweite müssen länderübergreifend Richtlinien und Mechanismen entwickeln, um dem Phänomen ganzheitlich begegnen zu können. Das Thema wirft zudem wichtige ethische Fragestellungen auf: Wie kann die Gesellschaft künftigen Missbrauch durch haltlose persönliche Darstellungen verhindern, ohne die Innovationskraft und Freiheit des Internets zu beeinträchtigen? Wie lässt sich ein Gleichgewicht finden zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Schutz der Privatsphäre? Und wie kann die Justiz mit der enormen Geschwindigkeit und der Vielfalt digitaler Techniken Schritt halten? Abschließend lässt sich festhalten, dass das von Donald Trump unterzeichnete Gesetz gegen Deepfakes und Rachepornografie ein wichtiger Schritt ist, der die Rechtslage klarer definiert und einen verlässlichen Handlungsrahmen schafft. Die Debatte um digitale Rechte und den Schutz persönlicher Daten wird jedoch weitergehen und neue Herausforderungen vor sich herschieben. Wichtig bleibt eine offene sachliche Auseinandersetzung aller Beteiligten, um gemeinsam Lösungen zu finden, die sowohl Sicherheit als auch Freiheit in der digitalen Welt gewährleisten.
Die Einführung des Take It Down Acts bietet Gelegenheit, den gesellschaftlichen Umgang mit digitalen Medien grundlegend zu überdenken und einen respektvollen, verantwortungsbewussten Umgang mit sensiblen Inhalten zu fördern. Die Initiative von Präsident Trump und First Lady Melania setzt vor allem ein Zeichen, dass die Gefahren von Deepfake-Technologien ernst genommen werden und dass Schutz bestmöglich organisiert werden muss – ganz besonders für die jüngsten und verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft.