Token-Verkäufe (ICO)

Wie High-Speed-Orakel die 50-Milliarden-Dollar Finanzdatenbranche revolutionieren

Token-Verkäufe (ICO)
 High-speed oracles disrupting $50B finance data industry — Web3 Exec

Die rasante Entwicklung von High-Speed-Orakeln verändert die traditionelle Finanzdatenindustrie grundlegend. Erfahren Sie, wie innovative Blockchain-Lösungen wie das Pyth-Netzwerk die Marktteilnehmer entlasten, Kosten reduzieren und neue Chancen für die gesamte Finanzwelt eröffnen.

Die Finanzdatenbranche ist das Rückgrat vieler globaler Finanzmärkte. Sie stellt die essenziellen Preisinformationen für Börsen, Brokerhäuser, Hedgefonds und institutionelle Anleger bereit. Doch trotz ihrer fundamentalen Bedeutung ist die Branche von hohen Kosten, wenig Wettbewerb und mangelnder Transparenz geprägt. Die Übermacht weniger großer Anbieter dominiert den Markt und treibt Preise häufig in die Höhe, was kleine und mittlere Unternehmen erheblich benachteiligt und Innovationen ausbremst. Genau hier setzen High-Speed-Orakel an und bringen frischen Wind in eine Branche, die sich bislang wenig verändert hat.

Michael James, Leiter der institutionellen Geschäftsentwicklung bei Douro Labs, erklärte gegenüber Cointelegraph, dass Orakelnetzwerke wie Pyth die Finanzdatenindustrie im Volumen von rund 50 Milliarden US-Dollar disruptiv verändern. Diese Netzwerke schaffen durch ihre Technologie eine neue Datenbereitstellung, die für breite Akzeptanz sorgt und traditionelle Methoden infrage stellt. Die Blockchain-basierte Oracle-Technologie ermöglicht es, Marktinformationen nahezu in Echtzeit abrufbar zu machen, wodurch vor allem die Kostenstrukturen bei der Datenbeschaffung erheblich verbessert werden. Der Kern der Innovation liegt im sogenannten „Data Pull Model“ von Pyth, das sich klar von traditionellen Orakelsystemen unterscheidet. Während herkömmliche Anbieter Daten oft über Push-Modelle an ihre Kunden senden und diese dann pauschal oder auf Grundlage komplexer Lizenzmodelle abrechnen, können Nutzer im Pull-Modell Daten jederzeit bedarfsgerecht anfragen und bezahlen nur für das, was sie wirklich nutzen.

Dieses Modell reduziert nicht nur die Kosten für große Finanzinstitute, sondern eröffnet auch kleineren Marktakteuren einen leichteren Zugang zu hochwertigen Echtzeitdaten. Die aktuelle Marktsituation ist geprägt von einem Oligopol, in dem etwa acht große Datenanbieter den Markt dominieren. Diese Player verfügen über enormen Preisdruck und wenig Wettbewerbsdruck, sodass sie die Preise oft willkürlich und intransparent erhöhen können. Michael James betont, dass unabhängig davon, ob ein Händler viel oder wenig handelt, er zwangsläufig auf diese Daten angewiesen ist – oft auch aus Compliance-Gründen. Es entsteht somit eine Monopolstellung ohne echte Alternativen, was die Innovationskraft im Sektor erheblich einschränkt.

Hohe Kosten für Finanzdaten wirken sich negativ auf die Marktteilnahme kleinerer Akteure aus. Während etablierte Finanzriesen die Ausgaben problemlos stemmen können, stehen kleinere Firmen und Start-ups vor großen Hürden. Dies führt zu einer noch stärkeren Konzentration der Finanzbranche und hemmt die Entstehung neuer, innovativer Anwendungsfälle, die durch Blockchain-Technologien eigentlich möglich wären. Pyth Network hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2024 rasch zu einem bedeutenden Akteur im Oracle-Markt entwickelt. Sein Angebot umfasst Preisfeeds für Kryptowährungen, Aktien, Devisen, Rohstoffe und Zinsen.

Besonders hervorzuheben ist die Lancierung von Echtzeit-Ölpreisdaten im Dezember 2024, die sich auf über 80 Blockchain-Netzwerke ausweiten. Die Daten zu West Texas Intermediate (WTI) und Brent Crude Oil stammen aus verschiedenen Quellen und ermöglichen damit eine robuste und transparente Preisbildung, die essenziell für neue Finanzinstrumente im Bereich Energie und Rohstoffhandel auf der Blockchain ist. Das Wachstum von Pyth zeigt sich auch in der marktwirtschaftlichen Kennzahl „Total Value Secured“ (TVS). Diese misst das vom Orakelnetzwerk abgesicherte Kapital und ist ein wichtiger Indikator für das Vertrauen der Marktteilnehmer. Im Laufe des Jahres 2024 konnte Pyth seinen TVS um den Faktor 46 steigern – ein eindrucksvoller Beleg für die Akzeptanz und den Nutzen der Plattform.

Über die Plattform DeFiLlama lässt sich zudem ablesen, dass Pyth inzwischen etwa 11,3 Prozent des Oracle-Marktes auf der Blockchain kontrolliert, ein kontinuierlicher Anstieg gegenüber 10,8 Prozent im September 2024. Die Auswirkungen der High-Speed-Orakel auf die Finanzindustrie sind vielschichtig. Zum einen sorgen sie für mehr Preistransparenz und Wettbewerb, was sich letztlich positiv auf die Kosten für Datenzugang auswirkt. Zum anderen fördern sie die Dezentralisierung von Finanzdaten und reduzieren Abhängigkeiten von wenigen zentralen Anbietern. Dies entspricht auch dem Grundgedanken der Blockchain-Technologie, die Transparenz, Offenheit und fälschungssichere Datenbereitstellung ermöglichen will.

Gleichzeitig eröffnen die Innovationen in diesem Bereich der Finanzdatenspiegelung der Blockchain neue Geschäftsmodelle. Asset-Tokenisierung, energiebezogene Derivate oder automatisierte Handelsalgorithmen profitieren von den zeitnahen und zuverlässigen Datenströmen, die Orakel wie Pyth ermöglichen. Diese Entwicklung könnte die Geschwindigkeit und Effizienz von Finanztransaktionen signifikant steigern und somit die gesamte Wertschöpfungskette im Finanzsektor optimieren. Während die Blockchain-Technologie zunehmend die traditionelle Finanzwelt herausfordert, zeigen Projekte wie Pyth, wie wichtige Infrastrukturkomponenten auf Web3-Basis gestaltet werden können. Die disruptive Kraft der High-Speed-Orakel setzt dabei nicht nur bei Kosten und Effizienz an, sondern berührt auch regulatorische und compliance-bezogene Aspekte.

Durch die verbesserte Datengenauigkeit und Verfügbarkeit können institutionelle Teilnehmer ihre Anforderungen besser erfüllen und Risiken minimieren. Für viele Branchenbeobachter ist klar, dass Orakel-Netzwerke der nächste große Schritt in der Evolution der Finanzdatenbereitstellung sind. Ihre Fähigkeit, Datenströme in Echtzeit direkt in Smart Contracts zu integrieren, erlaubt es, traditionell komplexe Finanzprodukte zu automatisieren und neu zu denken. Dies führt zu einer Demokratisierung von Finanzinformationen, schafft mehr Chancengleichheit und ermöglicht innovativen Unternehmen den Eintritt in Märkte, die sonst von etablierten Großakteuren kontrolliert werden. Die Zukunft der Finanzdatenindustrie wird stark von der Entwicklung, Verbreitung und Akzeptanz dieser High-Speed-Orakel geprägt sein.

Institutionelle Anleger, Handelsplattformen und andere Marktteilnehmer sind gut beraten, die Chancen dieser Technologien frühzeitig zu erkennen und in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Wer die Vorteile smarter Datenbereitstellung nutzt, wird Wettbewerbsvorteile erlangen und zukunftssicher aufgestellt sein. Abschließend zeigt sich, dass High-Speed-Orakel wie das Pyth-Netzwerk nicht nur eine technologische Innovation darstellen, sondern einen systemischen Wandel einleiten. Sie brechen die Monopole traditioneller Finanzdatenanbieter auf, senken Kosten und erweitern den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten. Dies fördert die Entwicklung neuer Anwendungsfelder und stärkt die gesamte Finanzindustrie nachhaltig.

In einer Welt, die sich zunehmend digitalisiert und vernetzt, bieten solche Innovationen die Grundlage für eine effizientere, transparentere und gerechtere Finanzbranche.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Grant Cardone Shares A Brutal Truth For People Who Want Quick Riches: 'There Are No Shortcuts'
Freitag, 27. Juni 2025. Grant Cardone über den Mythos des schnellen Reichtums: Warum es keine Abkürzungen zum Erfolg gibt

Grant Cardone teilt eine wichtige Lebensweisheit für alle, die finanzielle Unabhängigkeit und nachhaltigen Erfolg anstreben. Er betont, dass wahre Erfolge nicht über Nacht entstehen und dass konsequente Arbeit und Ausdauer die einzigen echten Wege sind, um langfristigen Wohlstand zu erreichen.

Autonomous AI agents create new job opportunities
Freitag, 27. Juni 2025. Autonome KI-Agenten eröffnen neue Berufschancen und gestalten die Arbeitswelt von morgen

Autonome KI-Agenten verändern die Arbeitslandschaft grundlegend und schaffen durch ihre komplexen Anforderungen vielfältige neue Jobmöglichkeiten in der Technologiebranche. Durch die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine entstehen innovative Berufsbilder, die perspektivisch die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen.

The DeFi Mullet: Why Fintech Must Embrace DeFi
Freitag, 27. Juni 2025. Der DeFi Mullet: Warum Fintech DeFi unverzichtbar wird

Dezentrale Finanzsysteme revolutionieren die Finanzbranche und bieten Fintech-Unternehmen zahlreiche Chancen für Innovation, Effizienz und Sicherheit. Die Kombination von Fintech und DeFi ebnet den Weg für eine zukunftsfähige Finanzlandschaft, in der Nutzer mehr Kontrolle und neue Möglichkeiten erhalten.

Gold rush moves closer to Amazon's second-tallest tree
Freitag, 27. Juni 2025. Goldrausch bedroht Amazoniens zweitgrößten Baum: Umwelt und indigene Gemeinschaften in Gefahr

Der illegale Goldabbau dringt immer näher an den zweitgrößten Baum im Amazonasgebiet heran. Die ökologischen und sozialen Folgen dieser Entwicklung sind gravierend und bedrohen einzigartige Ökosysteme sowie die Rechte indigener Völker im brasilianischen Bundesstaat Amapá.

Hackers Access Windows SMB Shares [video]
Freitag, 27. Juni 2025. Wie Hacker über Windows SMB-Freigaben Zugriff erlangen und wie Sie sich schützen können

Ein tiefgehender Einblick in die Methoden, die Hacker nutzen, um Windows SMB-Freigaben zu kompromittieren, sowie wirksame Strategien zur Prävention und Abwehr von Angriffen auf Ihr Netzwerk.

Is current state of querying on observability data broken?
Freitag, 27. Juni 2025. Ist der aktuelle Stand der Abfragen von Observability-Daten wirklich unzureichend?

Eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Abfrage von Observability-Daten und warum traditionelle Ansätze oft hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Direct Evidence for R-Process Nucleosynthesis from Giant Flare
Freitag, 27. Juni 2025. Direkter Nachweis der R-Prozess-Nukleosynthese durch gigantische Flares

Die Entdeckung direkter Beweise für die R-Prozess-Nukleosynthese bei gigantischen Flares revolutioniert das Verständnis astrophysikalischer Prozesse und erweitert unser Wissen über die Entstehung schwerer Elemente im Universum.