Die Kryptowährungsmärkte zeigen auch Mitte Mai weiterhin eine spannende Dynamik mit erheblichen Bewegungen bei den größten und populärsten Coins. Während Bitcoin seine Position oberhalb der Marke von 100.000 US-Dollar festigt, entfaltet sich eine immer deutlicher werdende Altcoinsaison, die das Interesse von Investoren und Analysten gleichermaßen auf sich zieht. Die Preisprognosen vom 14. Mai bieten Einblicke in die aktuelle Lage und mögliche Kursentwicklungen von BTC, ETH, XRP, BNB, SOL, DOGE, ADA, SUI, LINK und AVAX – wichtige Kryptowährungen, die den Markt derzeit maßgeblich prägen.
Beginnend mit Bitcoin zeigt sich, dass die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung stabil über der Schwelle von 100.000 US-Dollar handelt und kurzfristig versucht, den Widerstand im Bereich oberhalb von 105.000 US-Dollar zu überwinden. Laut Marktforschungsunternehmen wie Santiment haben große Bitcoin-Halter, sogenannte Whales und Sharks, in den letzten 30 Tagen über 83.000 BTC akkumuliert.
Dieses Verhalten deutet darauf hin, dass ein Durchbruch über das bisherige Allzeithoch von 109.588 US-Dollar noch bevorstehen könnte. Dennoch warnen Experten, dass Bitcoin sich derzeit in einer sogenannten „Alpha Price Zone“ befindet, wodurch es kurzfristig zu Gewinnmitnahmen kommen könnte. Ein nachhaltiges Halten oberhalb der Marke von 100.000 US-Dollar ist jedoch entscheidend, da dies die Möglichkeit für eine neue Rally in Richtung 130.
000 US-Dollar eröffnen würde. Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, hat Anfang Mai ebenfalls einen Aufschwung erlebt und zeitweise die Widerstandszone um 2.550 US-Dollar überschritten. Allerdings zeigen technische Indikatoren wie der Relative-Stärke-Index (RSI) Anzeichen einer Überhitzung, was auf eine mögliche Korrektur oder Seitwärtsbewegung hindeutet. Sollte Ethereum unter die 2.
550 US-Dollar fallen, könnten die Bären versuchen, den Preis weiter auf das Unterstützungsniveau bei etwa 2.400 US-Dollar und im weiteren Verlauf bis zur 20-Tage-EMA (Exponential Moving Average) bei rund 2.147 US-Dollar zu drücken. Ein nachhaltiger Rückprall an der Marke von 2.550 US-Dollar würde dagegen die Chancen auf eine Fortsetzung der Rally Richtung 3.
000 US-Dollar stark erhöhen. Ripple (XRP) befindet sich aktuell in einer preisstarken Phase, kämpft aber mit Widerständen um 2,65 US-Dollar. Erfreulich ist, dass die Käufer bisher nicht merklich zurückweichen mussten, was die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs über den Widerstand erhöht. Ein Überschreiten dieses Bereichs könnte XRP auf bis zu 3 US-Dollar katapultieren, wobei in der Region zwischen 3 und 3,40 US-Dollar mit stärkerem Verkaufsdruck zu rechnen ist. Unterstützung findet XRP auf der 20-Tage-EMA bei rund 2,32 US-Dollar.
Sollte der Kurs dort einbrechen, könnte eine längere Seitwärtsphase zwischen 2 und 2,65 US-Dollar folgen. Binance Coin (BNB) wird momentan knapp unter seinem jüngsten Ausbruchsniveau von 644 US-Dollar gehandelt. Die Käufer zeigen zwar Stärke, kämpfen jedoch mit dem Bereich um 675 US-Dollar als nächstem Widerstand. Die technische Lage ist mit einem steigenden 20-Tage-EMA und einem positiven RSI günstig für Käufer. Ein nachhaltiger Durchbruch über 675 US-Dollar würde BNB in Richtung 745 US-Dollar treiben.
Fällt der Kurs jedoch unter die 20-Tage-EMA bei 627 US-Dollar, könnte ein Rücksetzer bis auf die 50-Tage-SMA (Simple Moving Average) bei etwa 603 US-Dollar folgen. Bei Solana, das sich als starke Akteurin im Bereich der Smart-Contract-Plattformen etabliert hat, kam es nach einem Ausbruch über 180 US-Dollar zu einem Rückzug und einem erneuten Test der Unterstützung in Form der 20-Tage-EMA bei 159 US-Dollar. Wird diese Unterstützung gehalten, könnten weitere Kursgewinne bis zur Marke von 210 US-Dollar realistisch sein. Ein Bruch unter die 20-Tage-EMA hingegen würde auf einen sogenannten Bull Trap hinweisen, was einen Kursrückgang bis 153 US-Dollar zur Folge haben könnte. Dogecoin, die bekannte Meme-Coins, zeigt nach dem Rückprall vom Ausbruchsniveau bei 0,21 US-Dollar wieder Käuferinteresse.
Mit einem leicht steigenden 20-Tage-EMA und einem RSI knapp unter der Überkauftgrenze haben die Bullen die Gunst der Stunde. Ein Ausbruch über 0,26 US-Dollar würde die Tür für eine Rallye bis 0,28 US-Dollar und darüber hinaus auf 0,31 US-Dollar öffnen. Auf der Unterseite könnte ein Fall unter 0,21 US-Dollar Dogecoin auf etwa 0,17 US-Dollar zurückführen, wo sich die 50-Tage-SMA befindet und als starker Support gilt. Cardano, eine weiterhin viel versprechende Plattform für dezentrale Anwendungen, konnte den Rücktest des entscheidenden Halslinienniveaus bei rund 0,54 US-Dollar erfolgreich verteidigen. Die Käufer streben nun an, den Preis über 0,86 US-Dollar zu heben, was einen dynamischen Anstieg bis auf 1,01 US-Dollar ermöglichen könnte.
Sollte Cardano jedoch unter die Halslinie fallen, droht ein Rückgang bis zur 50-Tage-SMA bei etwa 0,68 US-Dollar. Sui, ein relativ neuer Token mit starken Erwartungen, bewegt sich derzeit zwischen 3,90 und 4,25 US-Dollar in einer engen Handelsspanne. Ein Ausbruch über die Marke von 4,25 US-Dollar könnte für eine Dynamik nach oben sorgen und den Preis ansteigen lassen bis an die Schwelle von 5 US-Dollar, obwohl auch in diesem Bereich eine starke Widerstandszone zwischen 5 und dem bisherigen Allzeithoch bei 5,37 US-Dollar lauert. Ein Bruch unter 3,90 US-Dollar würde hingegen kursdämpfend wirken und bald zurück auf die 20-Tage-EMA bei 3,57 US-Dollar führen. Chainlink hat sich zuletzt mit einem Kurs um 11,68 US-Dollar um den Widerstand gekämpft.
Während die Bullen nicht viel Boden verloren haben, liegt der technische Trend insgesamt positiv, gestützt durch einen aufsteigenden 20-Tage-EMA bei 15,43 US-Dollar und einen RSI nahe dem überkauften Bereich. Ein deutlicher Sprung über den Widerstandsbereich könnte Link helfen, ein Kursziel von 21,30 US-Dollar zu erreichen. Auf der Unterseite würde ein Fall unter die 50-Tage-SMA bei 13,96 US-Dollar ein Zeichen für eine weitere Seitwärtsphase bedeuten. Avalanche konnte nach dem erfolgreichen Rückprall vom Ausbruchsniveau bei 23,50 US-Dollar ebenfalls Stärke beweisen. Obwohl es noch einen kleinen Widerstand bei circa 28,78 US-Dollar gibt, erwarten Analysten, dass dieser überwunden wird.
Ein solcher Aufbruch öffnet den Weg bis zum nächsten Ziel bei 31,73 US-Dollar und darüber hinaus bis circa 36 US-Dollar. Die 20-Tage-EMA von 22,63 US-Dollar stellt die wichtigste Unterstützung dar. Fällt der Kurs darunter, könnte ein Rücksetzer bis etwa 19 US-Dollar folgen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuelle Kryptomarktlage von einer zunehmenden Altcoinsaison geprägt ist, wobei Bitcoin weiterhin als Leitwährung fungiert und seine nächste große Herausforderung im Überwinden der historischen Höchststände sieht. Die von großen Investoren gehaltenen Bitcoin-Bestände dürften eine bedeutende Rolle bei möglichen Kursanstiegen spielen.