Steuern und Kryptowährungen

Warum KI vom Scheitern genauso lernen muss wie vom Erfolg

Steuern und Kryptowährungen
We need to show AI what didn't work as well as what did

Die Bedeutung negativer Ergebnisse für die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz ist essenziell. Ohne die Berücksichtigung dessen, was nicht funktioniert hat, bleiben KI-Systeme unvollständig.

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und verändert zahlreiche Bereiche unseres Lebens. Von der Medizin über die Wissenschaft bis hin zur Wirtschaft unterstützen KI-Systeme Menschen bei komplexen Entscheidungen und analysieren große Datenmengen in Rekordgeschwindigkeit. Trotz dieser beeindruckenden Leistungsfähigkeit steht die KI-Entwicklung vor einer fundamentalen Herausforderung: die einseitige Datengrundlage. Vor allem in der wissenschaftlichen Forschung dominieren positive Ergebnisse – solche, die einen Erfolg oder eine Entdeckung dokumentieren. Negative oder null Ergebnisse, also Experimente und Studien, die keinen signifikanten Effekt oder Fortschritt hervorbrachten, sind hingegen fast unsichtbar.

Dieser Mangel an Berücksichtigung dessen, was nicht funktioniert hat, stellt ein großes Problem dar – nicht nur für die Wissenschaft, sondern besonders auch für die Trainingsdaten von KI-Systemen. Das Fehlen negativer Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen schafft eine verzerrte Realität, die Forscher und Algorithmen gleichermaßen beeinflusst. KI-Systeme, die auf diese Literatur angewiesen sind, erhalten ein einseitiges Bild von Erfolg und Wissen. Dies kann dazu führen, dass dieselben Fehler wiederholt werden oder falsche Schlussfolgerungen gezogen werden. Negative Ergebnisse sind jedoch ein wertvoller Schatz, da sie Forschenden helfen, zu verstehen, welche Ansätze ungeeignet sind oder unter welchen Umständen bestimmte Hypothesen nicht zutreffen.

Für die KI-Entwicklung bedeutet dies, dass Algorithmen nicht nur auf Daten trainiert werden sollten, die zeigen, was funktioniert, sondern auch darauf, was gescheitert ist. Die Integration negativer Daten in Trainingsprozesse könnte KI-Systeme robuster und vielseitiger machen. Durch das Lernen aus Fehlern lassen sich Annahmen besser hinterfragen und alternative Lösungswege entdecken. Allerdings gestaltet sich die systematische Erfassung und Veröffentlichung solcher Ergebnisse als schwierig. Wissenschaftliche Journale und Medien bevorzugen positive, bahnbrechende Entdeckungen, die Aufmerksamkeit generieren.

Negative Ergebnisse erfahren oftmals wenig Beachtung und werden als weniger interessant eingestuft. Diese Kultur muss sich ändern, um Forschungsintegrität und eine ganzheitliche Wissensbasis zu fördern. Ein weiterer Aspekt ist die Frage der Datenqualität und -vielfalt. KI lernt aus dem, was ihr zur Verfügung gestellt wird. Wenn Datensätze keine Vielfalt an Szenarien, auch fehlerhafte oder nicht erfolgreiche, beinhalten, fehlt der KI die Möglichkeit, die Grenzen ihres Wissens zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Negative Ergebnisse helfen dabei, die Komplexität der realen Welt abzubilden und fördern die Entwicklung von Modellen, die mit Unsicherheit und Unvollständigkeit besser umgehen können. Darüber hinaus ist Transparenz in der Forschung ein entscheidender Faktor. Offen zugängliche negative Ergebnisse können Forschenden weltweit helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen, indem sie unnötige Wiederholungen von erfolglosen Experimenten vermeiden. Für KI bedeutet dies, dass Modelle auf umfassenderen Informationen basieren und dadurch präzisere Vorhersagen und Empfehlungen abgeben können. Verschiedene Initiativen setzen sich mittlerweile verstärkt dafür ein, negative Daten zu sammeln und zugänglich zu machen, was langfristig zu einer besseren Datenbasis für KI führen dürfte.

Technologisch gesehen stellt die Einbeziehung negativer Ergebnisse auch eine Herausforderung dar. KI-Systeme müssen lernen, zwischen relevanten und irrelevanten negativen Daten zu unterscheiden. Nicht jeder gescheiterte Versuch bringt wertvolle Erkenntnisse. Die Interpretation von negativen Daten setzt deshalb ein tiefes Verständnis des jeweiligen Kontextes voraus. Fortschritte im Bereich des Natural Language Processing (NLP) und der semantischen Analyse helfen dabei, wissenschaftliche Texte besser zu verstehen und die wertvollsten Informationen herauszufiltern.

Die ethische Dimension darf ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Indem KI-Entwickler darauf achten, gescheiterte Methoden offen zu kommunizieren, fördern sie eine Kultur der Ehrlichkeit und Selbstreflexion in der Forschung. Das Verbergen oder Ignorieren negativer Resultate kann zu Fehlinvestitionen, fälschlichen Annahmen und einem Vertrauensverlust in KI-Technologien führen. Offenheit gegenüber Misserfolgen ist so gesehen eine wesentliche Grundlage für nachhaltigen Fortschritt. Zukünftig könnten KI-Systeme sogar aktiv danach fragen, welche Ansätze oder Hypothesen gescheitert sind, um daraus zu lernen und alternative Strategien vorzuschlagen.

Dies würde das Potenzial von KI enorm steigern und sie zu einem echten Partner in der Innovationsfindung machen. Nicht nur positive, sondern auch negative Erfahrungen tragen zur Entwicklung intelligenter und anpassungsfähiger Systeme bei. Zusammenfassend zeigt sich: Die Berücksichtigung dessen, was nicht funktioniert hat, ist für eine umfassende Wissenschaft und eine effektive KI-Entwicklung unerlässlich. Nur wenn KI lernt, aus Erfolgen und Misserfolgen gleichermaßen zu schöpfen, können nachhaltige, belastbare Lösungen entstehen. Die Forschungslandschaft muss offener für negative Ergebnisse werden und diese aktiv dokumentieren und teilen.

Nur so wird es möglich sein, das volle Potenzial künstlicher Intelligenz auszuschöpfen und Fehler aus der Vergangenheit zu vermeiden. Letztendlich geht es darum, eine ganzheitliche Form des Lernens zu etablieren, die sowohl Mensch als auch Maschine voranbringt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Over half of the CO2 emitted from rivers comes from ancient carbon sources
Montag, 08. September 2025. Mehr als die Hälfte des CO2 aus Flüssen stammt aus uralten Kohlenstoffquellen

Die Entdeckung, dass über die Hälfte des von Flüssen emittierten Kohlendioxids aus Jahrtausende alten Kohlenstoffquellen stammt, revolutioniert unser Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs und stellt bisherige Klimamodelle vor große Herausforderungen. Dieser innovative wissenschaftliche Befund fordert eine Neubewertung von Naturprozessen und deren Einbindung in Klimastrategien und zeigt, wie komplex und dynamisch das Wechselspiel zwischen Land, Wasser und Atmosphäre ist.

 From OpenAI to blockchain: Joey Bertschler builds crypto wage access platform
Montag, 08. September 2025. Vom OpenAI-Mitarbeiter zum Blockchain-Pionier: Joey Bertschler revolutioniert Lohnauszahlung mit Volante Chain

Joey Bertschler, ehemaliger Mitarbeiter von OpenAI, entwickelt mit Volante Chain eine innovative Blockchain-Plattform, die sofortigen Zugang zu Gehältern ermöglicht und damit die Finanzwelt nachhaltig verändert. Die Kombination aus Krypto, künstlicher Intelligenz und Fintech steht im Zentrum dieser bahnbrechenden Lösung.

 Flare Network bridges XRP to DeFi to unlock dormant liquidity
Montag, 08. September 2025. Flare Network: Wie XRP durch DeFi-Brücken zu neuer Liquidität findet

Die Integration von XRP in die dezentrale Finanzwelt (DeFi) durch Flare Network eröffnet neue Möglichkeiten für institutionelle und private Anleger, zunächst brachliegende Liquidität zu aktivieren und von innovativen Blockchain-Technologien zu profitieren.

 This crypto trader just lost $100M, but he’s still not done
Montag, 08. September 2025. James Wynn: Der Crypto-Händler, der 100 Millionen Dollar verlor und dennoch weitermacht

Ein tiefgehender Einblick in die riskante Welt des Krypto-Handels am Beispiel von James Wynn, der trotz eines massiven Verlusts von 100 Millionen Dollar weiter auf hochspekulative Investitionen setzt. Die Geschichte zeigt die Risiken von Hebelhandel, die psychologischen Herausforderungen und die Dynamiken eines volatilen Marktes.

 RWA backing: How do issuers ensure 1:1 peg with tokenized assets?
Montag, 08. September 2025. RWA-Backings und der 1:1-Peg: Wie Emittenten die Tokenisierung realer Vermögenswerte absichern

Eine tiefgehende Analyse, wie Emittenten die 1:1-Bindung zwischen tokenisierten realen Vermögenswerten und deren tatsächlichem Wert sicherstellen, inklusive rechtlicher, technischer sowie regulatorischer Aspekte.

 Gemini accuses CFTC enforcers of ‘trophy-hunting lawfare’ in 2022
Montag, 08. September 2025. Gemini erhebt schwere Vorwürfe gegen CFTC: Begriff 'trophy-hunting lawfare' sorgt für Aufsehen

Die Krypto-Börse Gemini wirft der US-Behörde CFTC vor, eine falsche Whistleblower-Meldung genutzt zu haben, um eine gerichtliche Verfolgung im Jahr 2022 zu initiieren. Die Vorwürfe werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen im Regulierungsumfeld für Kryptowährungen und die möglichen Motive hinter behördlichen Eingriffen.

 Why is Solana (SOL) price down today?
Montag, 08. September 2025. Warum fällt der Solana (SOL) Preis heute? Ursachen und Perspektiven für den Kryptomarkt

Eine ausführliche Analyse der Gründe für den aktuellen Preisrückgang von Solana (SOL). Von regulatorischen Eingriffen bis zu geopolitischen Spannungen beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, die den Kurs des beliebten Kryptowährungsprojekts beeinflussen.