Am 15. Mai 2025 hat GitLab mit der Version 18.0 ein bedeutendes Update veröffentlicht, das insbesondere für Nutzer der Premium- und Ultimate-Pläne mit der Einführung von GitLab Duo eine neue Ära einläutet. GitLab Duo, eine KI-native Erweiterung des etablierten DevSecOps-Plattform-Anbieters, verspricht eine umfassende Unterstützung in der Softwareentwicklung, die den gesamten Lebenszyklus von der Codeerstellung bis zur Sicherheit abdeckt und gleichzeitig die Produktivität nicht beeinträchtigt. In einer Zeit, in der die Anforderungen an schnelle und sichere Softwareentwicklung stetig steigen, stellt GitLab 18.
0 eine richtungsweisende Antwort dar. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Code-Vorschlägen, automatisierten Code-Reviews und weiteren intelligenten Werkzeugen integriert sich nahtlos in den Entwicklungsprozess, um Entwickler bei täglichen Aufgaben zu entlasten und qualitativ hochwertige Software effizienter zu liefern. Mit GitLab Duo eröffnet sich für Premium- und Ultimate-Kunden ein umfassendes KI-Ökosystem, das tief in die Entwicklungsumgebung eingebettet ist. Die neuen Funktionen wie automatische Code-Vorschläge und Chat-Interaktionen direkt im IDE ermöglichen Entwicklern, ihren Code schneller zu verstehen, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen, automatisierte Tests zu generieren und Code-Refactorings vorzunehmen. Diese Features reduzieren nicht nur die Entwicklungszeit, sondern steigern auch die Codequalität nachhaltig.
Die Kombination von menschlicher Expertise mit KI-gestützten Einblicken ebnet den Weg für eine präzisere und produktivere Softwareentwicklung, die den heutigen Anforderungen an Geschwindigkeit und Sicherheit gerecht wird. Ein weiterer Meilenstein in GitLab 18.0 ist die Verfügbarkeit von Repository X-Ray auf GitLab Duo Self-Hosted. Dieses Tool, das bislang nur in GitLab Self-Managed-Instanzen genutzt wurde, befindet sich nun in der Beta-Phase für Duo Self-Hosted-Kunden. Repository X-Ray analysiert die Codebasis tiefgreifend und unterstützt Entwickler mit intelligenten Code-Suggestions, die einen besseren Überblick über die Repository-Struktur ermöglichen.
Besonders in großen oder komplexen Projekten entfaltet dieses Feature sein volles Potential, da es Querverbindungen erkennt und so die Entwicklungsarbeit erheblich erleichtert. Automatisierte Code-Reviews stellen einen weiteren Schritt zur Qualitätsverbesserung dar. GitLab Duo Code Review erlaubt es nun, den Review-Prozess vollständig zu automatisieren, indem bei Merge Requests automatisch eine Analyse durchgeführt wird. Diese automatische Prüfung ist gerade in agilen und schnelllebigen Entwicklungsteams essenziell, da sie sicherstellt, dass kein Merge Request ohne sorgfältige Überprüfung in den Hauptstrang gelangt. Dabei werden Ausnahmen definiert, etwa wenn der Merge Request als Entwurf markiert ist oder keine Änderungen enthält.
Durch diesen Mechanismus wird die Codequalität konsistent erhöht, ohne den Entwicklungsfluss spürbar zu unterbrechen. Die intelligentere Kontextualisierung der Code-Reviews ist ebenfalls ein bedeutendes Upgrade. GitLab Duo Code Review versteht jetzt besser, was sich hinter vorgeschlagenen Änderungen verbirgt, indem es den Titel und die Beschreibung des Merge Requests einschließt. Es betrachtet alle Änderungen eines MRs auf einmal, um Zusammenhänge über Dateien hinweg zu analysieren und Fehlalarme deutlich zu reduzieren. Zudem kann die KI vollständige Inhalte geänderter Dateien auswerten und so qualitativ hochwertigere, zielgerichtete Vorschläge liefern.
Diese Verbesserungen setzen neue Maßstäbe in der automatisierten Code-Analyse, indem sie die Präzision und Relevanz der Reviews erhöhen. Neben den Duo-Erweiterungen hat GitLab 18.0 eine Vielzahl weiterer Neuerungen und Verbesserungen integriert, die sowohl die Nutzererfahrung als auch die Sicherheit und Verwaltung von Projekten betreffen. So wurde beispielsweise die Möglichkeit geschaffen, Gruppen und Platzhalter-Benutzer beim Löschen von Top-Level-Gruppen automatisch zu entfernen. Dies sorgt für eine saubere Verwaltung von Benutzerkonten ohne Beeinträchtigung der Projekt-Historie.
Zudem unterstützt die Integration der GitLab-App für Slack jetzt mehrere Workspaces, was Organisationen mit verteilten Slack-Umgebungen eine optimierte und nahtlose Zusammenarbeit mit GitLab ermöglicht. Verbesserungen bei den Templates für GitLab Pages erleichtern das Erstellen professioneller statischer Webseiten mit modernen und responsiven Designs. Auch die Verwaltung von Kubernetes-Arbeitsbereichen wurde durch die Einführung eines gemeinsamen Namespace deutlich vereinfacht, was die Skalierung in gesicherten Umgebungen erleichtert. GitLab Runner erhielt in Version 18.0 wichtige Aktualisierungen für eine verbesserte Fehlerbehandlung und Leistung.
Die neue Version erkennt und kategorisiert Build-Fehler besser und optimiert die Nutzung von Cache-Images, was insbesondere in großen CI/CD-Pipelines die Effizienz steigert. In der Kubernetes-Dashboard-Oberfläche wurde darüber hinaus die Visualisierung von Pod-Statusmeldungen verbessert. Nun lassen sich Fehlerzustände direkt erkennen, ohne auf externe Tools zurückgreifen zu müssen. Im Bereich der Sicherheit stehen mit den neuen Möglichkeiten der Sicherheits-Scanner, die nun optional in Merge-Request-Pipelines laufen können, weitere Flexibilitäts- und Kontrolloptionen zur Verfügung. Diese Anpassung erlaubt es Teams, Sicherheitstests noch enger in ihre Entwicklungs- und Prüfprozesse einzubinden und so Schwachstellen schneller zu identifizieren und zu beheben.
Außerdem wurde das Jira-Integrations-API ausgebaut, um die Automatisierung von Vorgangserstellungen bei gemeldeten Sicherheitslücken voranzutreiben – ein besonders wertvolles Feature für Organisationen, die auf eine enge Verzahnung von Sicherheits- und Projektmanagementtools setzen. Die Nutzerverwaltung wurde mit der Einführung der LDAP-Authentifizierung über GitLab-Benutzernamen flexibilisiert, was eine verbesserte Interoperabilität zwischen GitLab und externen Verzeichnissen gewährleistet. Auch die Einführung neuer Berechtigungen für benutzerdefinierte Rollen steigert die Anpassbarkeit von Zugriffsrechten, was die Sicherheit und Governance in großen Organisationen verbessert. Die Funktion der verzögerten Projektauslöschung für persönliche Projekte wurde ebenfalls ausgeweitet, sodass nun alle Nutzer von diesem Schutzmechanismus gegen versehentliches Löschen profitieren. In puncto Compliance und Lizenzmanagement ermöglicht GitLab 18.
0 eine differenziertere Steuerung durch das Ausschließen bestimmter Pakete aus Lizenzfreigaberichtlinien. Diese granularen Ausnahmen erleichtern vor allem juristischen und Compliance-Teams die Arbeit, indem sie präzise Steuerung ermöglichen, ohne die gesamte Organisation zu blockieren. Gleichfalls wurde die Sichtbarkeit von archivierten Projekten in Compliance-Berichten deutlich verbessert, was bei der Überwachung und Einhaltung von Governance-Vorgaben hilft. GitLab 18.0 bietet zudem erweiterte API-Funktionen wie den neuen 'active'-Parameter, der das Filtern nach aktiven oder archivierten Gruppen und Projekten vereinfacht, sowie API-Rate-Limiten für Gruppen, Projekte und Nutzer, die der Stabilität und Performance der Plattform dienen und vor Lastspitzen schützen.
Nicht zuletzt hat GitLab in 18.0 das Feedback aus der Community und dem Co-Create-Programm berücksichtigt, um in enger Zusammenarbeit mit externen Partnern und Nutzern innovative Features zu entwickeln und bestehende zu optimieren. Die Nominierung von Michael Hofer als herausragenden Beitragsleistenden unterstreicht das Engagement der Community, die GitLab kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt. Zusammengefasst bringt GitLab 18.0 mit GitLab Duo eine innovative Kombination aus KI-gestützten Automatisierungen, verbesserten Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen sowie zahlreichen Optimierungen, die Entwicklern und Organisationen dabei helfen, schneller, sicherer und effizienter zu arbeiten.
Diese Version setzt neue Standards in der DevSecOps-Welt und zeigt, wie moderne Softwareentwicklung mit intelligenter Automatisierung, umfassender Integration und der Unterstützung einer engagierten Community zukunftsfähig gestaltet werden kann. Für Unternehmen, die Wert auf Produktivität, Qualität und Sicherheit legen, ist GitLab 18.0 ein wichtiger Schritt hin zu einem noch leistungsfähigeren Entwicklungs-Ökosystem.