Interviews mit Branchenführern

Roto: Die Innovative Compiled Scripting Language für Rust-Anwendungen

Interviews mit Branchenführern
Roto: A Compiled Scripting Language for Rust

Roto ist eine neuartige, statisch typisierte Skriptsprache, die speziell für Rust entwickelt wurde. Sie bietet hohe Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und einfache Integration für komplexe Filterlogiken, insbesondere in Netzwerk- und Routinganwendungen wie BGP-Engines.

Im Bereich moderner Softwareentwicklung gilt Rust als eine der fortschrittlichsten Programmiersprachen, geschätzt für Sicherheit, Performance und Speicherverwaltung. Dennoch gibt es immer wieder Anforderungen, die sich mit reinem Rust-Code nur schwer oder umständlich umsetzen lassen. Hier kommen eingebettete Skriptsprachen ins Spiel, die dynamische Programmiermöglichkeiten innerhalb einer stabilen Umgebung bieten. Eine vielversprechende Neuerung ist die Skriptsprache Roto, die sich nahtlos in Rust-Applikationen integrieren lässt und speziell für performancekritische und zuverlässige Einsätze konzipiert wurde. Roto wurde von NLnet Labs als Antwort auf konkrete Anforderungen aus der Netzwerktechnik entwickelt.

Einer der Hauptanwendungsfälle ist Rotonda, eine BGP-Engine, die in Rust geschrieben ist und komplexe Filtermechanismen für Routing-Informationen benötigt. Routing-Prozesse wie das Filtern von eingehenden Route-Announcements weisen oft eine Dynamik und Komplexität auf, die klassische Konfigurationssprachen nicht leisten können. Um Nutzern hier maximale Flexibilität zu bieten, wurde der Entschluss gefasst, eine eigene Skriptsprache zu schaffen, mit der komplexe Filter ausdrucksstark, sicher und performant umgesetzt werden können. Die Anforderungen an Roto sind streng: Geschwindigkeit muss gewährleistet sein, denn Netzwerkanwendungen benötigen Echtzeitverarbeitung. Zudem darf es keine Abstürze oder Sicherheitslücken zur Laufzeit geben, weshalb dynamisch typisierte Skriptsprachen nicht infrage kommen.

Stattdessen setzt Roto auf statische Typisierung, um Fehler frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen und Laufzeit-Ungereimtheiten auszuschließen. Zusätzlich legt die Sprache Wert darauf, intuitiv bedienbar zu sein – insbesondere für Entwickler, die bereits mit Skriptsprachen vertraut sind, aber Wert auf Typsicherheit legen. Technisch ist Roto eine JIT-kompilierte Sprache, die den Cranelift-Compiler-Backend nutzt, um Skripte zur Laufzeit in effizienten Maschinencode zu übersetzen. Diese Architektur erlaubt es, Skripte nicht nur schnell auszuführen, sondern sie auch während des Betriebs hot-reloadfähig zu machen, was für dynamische Anpassungen ohne Neustarts der Applikation sorgt. Das ist besonders im Bereich von Netzwerkinfrastrukturen ein großer Vorteil.

Ein typisches Beispiel zeigt die Einfachheit und Leistungsfähigkeit von Roto. Ein Filter namens "within_range" überprüft, ob eine IP-Adresse innerhalb eines vordefinierten Bereichs liegt und akzeptiert oder verwirft damit entsprechende Routing-Anfragen. Interessant ist dabei, dass komplexere Datentypen wie der IP-Adressbereich nicht von Roto selbst bereitgestellt werden, sondern vom Host-Programm, in diesem Fall Rotonda. Das bedeutet, dass Rust-typen mit nur wenig Aufwand in Roto eingebracht und dort genutzt werden können. Die direkte Einbindung von Rust-Code in das Skriptumfeld sorgt für geringe Overheads und vermeidet kostspielige Konvertierungen oder Serialisierungen.

Die Integration von benutzerdefinierten Datentypen und Funktionen in Roto ist elegant gelöst. Entwickler können Rust-Strukturen und Methoden mit wenigen Zeilen registrieren, um sie in den Skripten verfügbar zu machen. Das bietet die Flexibilität, native Bibliotheken oder bestehende komplexe Rust-Strukturen zu verwenden, ohne Einschränkungen durch eine Sandbox oder Interprozesskommunikation. Da Roto statisch typisiert ist, profitieren Nutzer von vorzeitiger Fehlererkennung und optimierter Codegenerierung. Darüber hinaus unterscheidet sich Roto deutlich von vielen anderen Skriptsprachen durch die Kontrolle, die der Host-Anwendung über die Ausführung der Skripte behält.

Skripte werden nicht automatisch beim Laden ausgeführt. Stattdessen entscheidet die Rust-Anwendung, wann und welche Funktionen aus den Skripten ausgeführt werden. Diese Architektur steigert die Sicherheit und Verlässlichkeit, denn ungewollte Seiteneffekte beim Skriptladen werden vermieden. Die Sprache Roto wurde von Beginn an so konzipiert, dass sie nicht nur eine Nischenlösung für Rotonda bleibt, sondern in vielfältigen Rust-Anwendungen und auch außerhalb des Netzwerkkontexts eingesetzt werden kann. Dank der einfachen Registrierung von Rust-Typen und dem leistungsfähigen Compiler-Backend besteht hier Potenzial für allgemeine Skripting- und Plug-in-Anforderungen, insbesondere dort, wo Performance und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben.

Die Zukunft von Roto sieht vielversprechend aus. Das Entwicklerteam plant zahlreiche Erweiterungen und Verbesserungen, um die Sprache noch leistungsfähiger und anwendungsfreundlicher zu gestalten. Da sich Roto noch in der Entwicklungsphase befindet, sind Feedback und Community-Interaktion essenziell, um das Projekt weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Für Entwickler, die Rust bereits nutzen und dynamische, aber dennoch sichere und schnelle Skriptingmöglichkeiten suchen, eröffnet Roto neue Perspektiven. Netzwerktechnologien, Sicherheitslösungen oder sogar andere Bereiche der Softwareentwicklung können von dieser flexiblen, kompakten und doch leistungsfähigen Sprache profitieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass Roto ein bedeutender Schritt bei der Verschmelzung von Systemprogrammierung in Rust mit dynamischer Skriptintegration ist. Die klare Fokussierung auf Performance, Stabilität und intuitive Bedienbarkeit macht sie zu einer überzeugenden Option für Entwickler, die das Beste aus beiden Welten benötigen. Mit der wachsenden Verbreitung von Rust als Programmiersprache gewinnt auch Roto zunehmend an Relevanz und dürfte in Zukunft ein wichtiger Bestandteil vieler Rust-basierter Softwareprojekte werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
AI can't replace devs until it understands office politics
Mittwoch, 02. Juli 2025. Warum Künstliche Intelligenz Entwickler nicht ersetzen kann: Die Macht der Büro-Politik

Die Rolle von Entwickler*innen geht weit über das reine Programmieren hinaus und beinhaltet komplexe zwischenmenschliche Dynamiken, die Künstliche Intelligenz (KI) aktuell nicht nachvollziehen kann. Ein Blick auf die Herausforderungen, die Büro-Politik und soziale Interaktionen für KI darstellen, und warum Entwickler*innen weiterhin unersetzlich bleiben.

Google Shows Off Android XR Smart Glasses with In-Lens Display
Mittwoch, 02. Juli 2025. Google präsentiert Android XR Smart Glasses mit innovativem In-Lens Display

Google hat seine neuesten Android XR Smart Glasses vorgestellt, die mit einem revolutionären In-Lens Display ausgestattet sind. Diese smarten Brillen vereinen modernes Design mit intelligenter Technologie und bieten Funktionen wie Live-Übersetzungen, Navigation und mehr.

Bitcoin whale places 40x leveraged $830 million long position on Hyperliquid
Mittwoch, 02. Juli 2025. Bitcoin-Wal setzt 40-fach gehebelte Long-Position über 830 Millionen US-Dollar auf Hyperliquid

Ein bedeutender Bitcoin-Investor hat eine massive Long-Position im Wert von 830 Millionen US-Dollar mit 40-facher Hebelwirkung auf der dezentralen Derivatebörse Hyperliquid eröffnet. Diese Aktion spiegelt die zunehmende Optimismus im Kryptomarkt wider und signalisiert potenzielle neue Höchststände für Bitcoin.

Show HN: Sllm.nvim – Integrate Simon’s LLM cli into Neovim (500 LOC Lua)
Mittwoch, 02. Juli 2025. Sllm.nvim: Die Revolution der KI-Integration in Neovim mit Simon Willisons LLM CLI

Sllm. nvim bringt die Leistungsfähigkeit von Simon Willisons LLM CLI direkt in den beliebten Neovim-Editor.

When a Giant Sells You a Ghost
Mittwoch, 02. Juli 2025. Wenn ein Technologieriese Ihnen einen Geist verkauft: Wie Großkonzerne kleine Unternehmen in High-Tech Deals ausnutzen

Die Machtverhältnisse zwischen großen Technologieunternehmen und kleinen Innovationen sind oft unausgewogen. Ein britisches Start-up steht exemplarisch für eine wachsende Problematik, bei der große Anbieter minderwertige oder gebrauchte Hardware als neu verkaufen und sich juristisch absichern, um keine Verantwortung übernehmen zu müssen.

A South Korean grand master on the art of the perfect soy sauce
Mittwoch, 02. Juli 2025. Die Kunst der perfekten Sojasauce: Meisterschaft und Tradition aus Südkorea

Ki Soon-do, Südkoreas einzige Großmeisterin für traditionell gereifte Sojasauce, bewahrt mit ihrem 370 Jahre alten Familienrezept die faszinierende Tradition der koreanischen Fermentation. Ihre Methode steht für Geduld, Reinheit und höchste Qualität, mit der sie den einzigartigen Geschmack von Jinjang erzeugt, der weltweit gefeiert wird.

I told AI to make me a protein. Here's what it came up with
Mittwoch, 02. Juli 2025. Wie Künstliche Intelligenz die Proteinentwicklung revolutioniert: Mein Experiment mit einem KI-generierten Protein

Ein tiefer Einblick in die Möglichkeiten, Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven der Proteinentwicklung mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Erfahren Sie, wie KI-Modelle Proteine designen, welche Fortschritte bereits erzielt wurden und welche Anwendungen daraus für Medizin und Biotechnologie entstehen können.