Virtuelle Realität Krypto-Events

Tim Berners-Lee fordert mehr Dezentralisierung des Internets und des DNS-Systems

Virtuelle Realität Krypto-Events
 Tim Berners-Lee says internet DNS should have been more decentralized

Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web, stellt die Zentralisierung des Domain Name Systems (DNS) als Problem dar und spricht sich für eine grundlegende Dezentralisierung aus, um Kontrolle, Zensur und Ausfälle zu vermeiden. Zentrale DNS-Alternativen aus der Blockchain-Szene gewinnen an Bedeutung und könnten die Zukunft des Internets prägen.

Das Domain Name System (DNS) ist ein grundlegender Baustein des Internets, der es ermöglicht, aus menschenlesbaren Namen wie beispiel.de IP-Adressen zu ermitteln. Seit seiner Erfindung 1983 hat sich das DNS zu einem globalen, mehrstufigen System entwickelt, das zum großen Teil jedoch stark zentralisiert ist. Nun meldet sich Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web und Pionier des Internets, mit einer wichtigen Einschätzung zu Wort: Wenn er heute das DNS entwickeln würde, würde er es deutlich dezentraler gestalten. Diese Aussage fiel auf der Ethereum-Konferenz ETH Prague, wo Berners-Lee neben Vitalik Buterin, dem Mitbegründer von Ethereum, sprach.

Berners-Lee reflektierte über die frühen Designentscheidungen rund um die Architektur des Internets und gestand ein, dass er im Nachhinein einige Aspekte, darunter das DNS, anders angegangen wäre. Konkret kritisierte er die starke Zentralisierung des DNS-Systems, das vor allem auf wenige zentrale Autoritäten wie die amerikanische Nonprofit-Organisation ICANN angewiesen ist. Diese Organisation verwaltet die Root-Zone des DNS, aus der Top-Level-Domains wie .com oder .org ausgegeben werden.

Obwohl dies eine funktionierende Struktur darstellt, schafft sie eine problematische Abhängigkeit, die Risiken für Ausfälle, staatliche Zensur und Kontrolle birgt. Die Zentralisierung des DNS bringt gleich mehrere Herausforderungen mit sich. Zum einen besteht das Risiko, dass Regierungen oder große Organisationen Domains einfach sperren oder beschlagnahmen können. Solche Maßnahmen sind auf zentralisierten Systemen leichter durchzusetzen, da wenige Akteure die Macht über die wichtigen DNS-Server besitzen. Zum anderen können Störungen oder technische Probleme an zentralen Stellen gravierende Auswirkungen auf die gesamte Internetinfrastruktur haben – ein Szenario, das sowohl Kunden als auch Unternehmen empfindlich trifft.

Außerdem ermöglicht die zentrale Struktur das Mitlesen, Tracken und Abfangen von DNS-Anfragen durch Internet Service Provider oder andere Dritte, was Datenschutzbedenken verschärft. Angesichts dieser Probleme setzt die Blockchain- und Web3-Community verstärkt auf dezentrale Alternativen zum klassischen DNS. Solche Dienste versuchen, die Namensvergabe zu verteilen und über kryptographische Methoden manipulationssicher und widerstandsfähig gegen Zensur zu machen. Das bekannteste Projekt in diesem Bereich ist die Ethereum Name Service (ENS), die menschlich lesbare Namen mit Blockchain-Adressen und dezentralen Daten verbindet. ENS bietet nicht nur eine Alternative zum klassischen DNS, sondern erweitert auch die Anwendungsfelder – etwa für Peer-to-Peer-Zahlungen oder dezentrale Webseiten.

Zusätzlich zu ENS gibt es weitere Projekte wie Unstoppable Domains, die Domains als nicht-fungible Tokens (NFTs) auf Ethereum oder Polygon bereitstellen und damit eine Besitzstruktur schaffen, die nicht zentral kontrolliert werden kann. Auch Handshake (HNS) und Namecoin (NMC) verfolgen das Ziel, ein permissionless und resistentes DNS-Äquivalent aufzubauen, welches mit dem bestehenden System zusammenarbeiten oder es mittelfristig ersetzen kann. Durch diese Entwicklungen könnten Domains zu einer Art Eigentum werden, das nicht mehr so einfach von zentralen Behörden beschlagnahmt oder zensiert werden kann. Neben den blockchainbasierten Lösungen ist auch das Inter-Planetary File System (IPFS) ein wichtiger Bestandteil der dezentralisierten Web-Infrastruktur. IPFS ermöglicht das Speichern und Abrufen von Inhalten über ein dezentrales Netzwerk.

Dabei schafft das Inter-Planetary Name System (IPNS) eine dynamische Namensgebung für Inhalte, was die Grundlage für webbasierte Anwendungen jenseits der traditionellen DNS-Strukturen bildet. IPFS und seine Namenssysteme sind schon heute in Web3-Anwendungen und dezentralen Wallets weit verbreitet, bilden aber erst den Anfang für eine komplette Dezentralisierung des Internets. Auch nicht-krypto-orientierte Ansätze wie OpenNIC versuchen, das DNS aus der Hand zentraler Einrichtungen zu lösen, indem sie alternative Domains und eine mehr demokratisch organisierte Verwaltung etablieren. Diese Projekte sind oft Community-getrieben und setzen auf Transparenz und partizipative Governance statt auf zentralisierte Kontrolle. Die Forderung von Tim Berners-Lee nach mehr Dezentralisierung im DNS spiegelt eine breite Kritik an der aktuellen Internetarchitektur wider.

Die ursprüngliche Vision des Internets als offenes, frei zugängliches Netzwerk kollidiert heutzutage häufig mit der Realität eines von wenigen Großakteuren dominierten Ökosystems. Die zunehmende Monopolisierung von Infrastrukturelementen, wachsende Überwachungsmöglichkeiten und staatliche Zugriffsbefugnisse schmälern die Freiheit und die Sicherheit der Nutzer. Die Blockchain-Technologie und dezentrale Webprotokolle bieten jedoch konkrete Lösungsansätze, um diesen Trend umzukehren. Sie könnten die Machtverteilung im Internet demokratisieren, Zensurresistenz und Privatsphäre verbessern und damit eine neue Ära der digitalen Infrastruktur einläuten. Bedeutend ist dabei auch, dass dezentrale Namenssysteme neue Geschäftsmodelle und Nutzungsformen ermöglichen, die weit über die reine Webseite hinausgehen, etwa im Bereich digitaler Identitäten, Finanztransaktionen oder datengetriebener Anwendungen.

Trotz der vielversprechenden Entwicklungen stehen dezentrale DNS-Systeme noch vor Herausforderungen. Die Integration in die bestehende Infrastruktur ist technisch komplex und erfordert noch weitere Standards und Kompatibilitäten. Zudem muss die Nutzerfreundlichkeit verbessert werden, damit weit verbreitete Akzeptanz entstehen kann. Ein weiteres Thema ist die Rechtslage und Akzeptanz bei Regulierungsbehörden, die oft an herkömmlichen Modellen festhalten. Die Partnerschaft von ENS Labs mit großen Zahlungsdienstleistern wie PayPal und Venmo im Jahr 2024 zeigt jedoch, dass Blockchain-basierte Namenssysteme zunehmend an Relevanz gewinnen und den Sprung in den Mainstream schaffen könnten.

Die Verbindung klassischer und dezentraler Systeme wird dabei vermutlich als Brücke dienen, um Vorteile beider Welten zu nutzen. Insgesamt zeigt die Reflexion von Tim Berners-Lee, dass die Zukunft des Internets in einem starken Maß von der Dezentralisierung abhängt. Das klassische DNS, so wie wir es heute kennen, mag zwar technische Grundlagen geschaffen haben, doch es schränkt in zentraler Form die Offenheit und Sicherheit ein, für die das Netz ursprünglich gedacht war. Dezentralität verspricht mehr Transparenz, Nutzerkontrolle und Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausfällen und Zensur. Die technologische Evolution hin zu dezentralen Namenssystemen, unterstützt durch Blockchain und innovative Protokolle wie IPFS, wird daher ein entscheidender Faktor sein, um das Internet der Zukunft freier, sicherer und demokratischer zu gestalten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Donut Labs raises $7M to launch first ‘agentic’ crypto browser
Donnerstag, 10. Juli 2025. Donut Labs revolutioniert den Krypto-Browser-Markt mit 7 Millionen Dollar Fördermittel für ersten ‚Agentic‘ Browser

Donut Labs sichert sich 7 Millionen Dollar zur Entwicklung des ersten agentischen Krypto-Browsers, der künstliche Intelligenz nutzt, um Blockchain-Transaktionen autonom auszuführen und das Nutzererlebnis im DeFi- und Krypto-Sektor zu revolutionieren.

 Eric Adams calls for Bitcoin bond in NYC, end to state BitLicense
Donnerstag, 10. Juli 2025. New Yorks Bürgermeister Eric Adams fordert Bitcoin-Anleihe und Abschaffung der BitLicense

New Yorks Bürgermeister Eric Adams setzt sich für eine Bitcoin-backed Anleihe ein und fordert das Ende der BitLicense-Regulierung, um die Krypto-Industrie in der Stadt zu stärken und zu fördern.

 Bitcoin can reach $200K in 2025 after 'obvious' price breakout signal
Donnerstag, 10. Juli 2025. Bitcoin auf Kurs zu $200.000 in 2025 – Ein klarer Ausbruchssignal gibt Hoffnung

Bitcoin zeigt nach einem eindeutigen Ausbruchssignal positive Kursentwicklungen und könnte 2025 die Marke von 200. 000 US-Dollar erreichen.

 Arkham claims to have found 87% of Strategy’s Bitcoin
Donnerstag, 10. Juli 2025. Arkham Intelligence enthüllt 87 % von Strategys Bitcoin-Beständen – Eine tiefgehende Analyse

Arkham Intelligence hat angeblich 87 % der Bitcoin-Bestände von Strategy, ehemals MicroStrategy, aufgedeckt. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf Datenschutz, Sicherheit und Unternehmensstrategien in der Krypto-Welt haben.

 Crypto lobby group says SEC should back off regulating most DAOs
Donnerstag, 10. Juli 2025. Krypto-Lobby fordert: SEC soll meisten DAOs Regulierung ersparen

Die Debatte um die Regulierung von Dezentralen Autonomen Organisationen (DAOs) gewinnt an Fahrt. Die Krypto-Lobbyorganisationen DeFi Education Fund und Uniswap Foundation plädieren für eine mildere Regulierung durch die US-Börsenaufsicht SEC, um Innovationen im Blockchain-Bereich nicht zu behindern.

 Ripple’s Hidden Road debuts OTC crypto swaps in the US
Donnerstag, 10. Juli 2025. Ripple führt OTC-Krypto-Swaps in den USA mit Hidden Road ein – Ein Meilenstein für institutionelle Investoren

Ripple hat mit der Übernahme von Hidden Road eine bedeutende Expansion im US-Krypto-Markt vollzogen. Die Einführung von OTC-Krypto-Swaps eröffnet institutionellen Anlegern neue Handelsmöglichkeiten und stärkt Ripples Position als globaler Akteur im Bereich digitaler Assets.

 Bybit secures MiCA license in Austria, opens EU base in Vienna
Donnerstag, 10. Juli 2025. Bybit erhält MiCA-Lizenz in Österreich und eröffnet EU-Hauptsitz in Wien

Bybit, eine der größten Krypto-Börsen der Welt, hat die MiCA-Lizenz in Österreich erhalten und eröffnet damit offiziell seinen EU-Hauptsitz in Wien. Die regulatorische Genehmigung ermöglicht Bybit den regulierten Betrieb im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum und stärkt die Position Wiens als bedeutenden Krypto- und Finanzstandort.