Im ersten Quartal 2025 hat sich die dynamische Entwicklung im Bereich der Gruppen- und Geschäftsreisen in den Vereinigten Staaten eindrucksvoll fortgesetzt. Trotz wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten und globaler Herausforderungen verzeichnet der Tourismussektor in diesem Segment beachtliche Wachstumsraten. Dies geht aus dem Hospitality Group and Business Performance Index hervor, der von Cendyn und Amadeus veröffentlicht wurde und die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Meetings- und Eventbranche detailliert analysiert. Die Zahlen für das erste Quartal verdeutlichen, dass das Segment keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt, ganz im Gegenteil: Die Branche wächst weiter und erreicht sogar Spitzenwerte im Vergleich zu den Vorjahren. Mit einer Gesamtwachstumsrate von 109,1 Prozent im Gesundheitsindex der Meetings- und Eventindustrie und einem Gruppenindex von 107,4 Prozent in Bezug auf die Performance gegenüber dem Vorjahr wurde das höchste Niveau der vergangenen vier Quartale erzielt.
Besonders hervorzuheben ist dabei die starke Performance der Stadt St. Louis, die mit beeindruckenden 121 Prozent Wachstum als Spitzenreiter anderer US-Märkte hervorgeht. St. Louis verbuchte ein hohes Volumen an Veranstaltungen, welche maßgeblich das Wachstum der Geschäfts- und Gruppenreisen im ersten Quartal unterstützten. Auch andere Städte wie Philadelphia, New Orleans, Washington, D.
C., San Francisco und Chicago konnten überdurchschnittliche Zuwächse im Bereich der Gruppenbuchungen feststellen. Besonders relevant ist, dass das Volumen der Veranstaltungen und Meetings im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 114,6 Prozent gestiegen ist. Dies verdeutlicht die wachsende Nachfrage nach größeren Treffen und die Bedeutung von Events für den Geschäftstourismus insgesamt. Branchenübergreifend dominieren vor allem Bildungs-, Technologie- und nationale Verbandstreffen als treibende Veranstaltungstypen.
Die kontinuierliche Steigerung wird durch den Zuwachs an gebuchten Übernachtungen sowie höheren durchschnittlichen Tagesraten (ADR) in Hotels gemessen. So stieg die Anzahl der gebuchten Zimmer um 2,6 Prozent, während die ADR um 4,7 Prozent anstieg. Dadurch profitieren Hotels in urbanen Zentren erheblich von dieser Entwicklung, was sich in den Quartalsergebnissen großer Hotelketten wie Choice Hotels International, Hyatt Hotels und Hilton widerspiegelt. Hilton meldete dabei einen spezifischen Zuwachs von sechs Prozent bei Gruppenreisen, der vor allem durch Firmenveranstaltungen und Eventaktivitäten in städtischen Regionen begünstigt wurde. Der organisierte Geschäftstourismus zeigt sich damit nicht nur als stabiler, sondern als wachsender Pfeiler der Hotellerie.
Das Wachstum im ersten Quartal ist dabei nicht plötzlich eingetreten, sondern setzt eine Reihe kontinuierlicher Zuwächse fort. Bereits seit zehn Quartalen verzeichnet der Gruppenindex einen stetigen Anstieg, der von nachhaltiger Marktnachfrage und verbessertem Eventmanagement getragen wird. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Meeting lag bei 146 Gästen, begleitet von einer steigenden genutzten Veranstaltungsfläche, die sich auf 4.186 Quadratfuß pro Meeting ausweitete. Diese Zahlen spiegeln wider, dass Firmen und Organisationen wieder verstärkt in größere und hochwertigere Meetings investieren.
Die Bedeutung von Events als Katalysatoren für Geschäftsreisen wird in diversen US-Märkten deutlich. St. Louis, Philadelphia und Austin führen hinsichtlich der Anzahl der Meetings, wohingegen San Francisco und Chicago ebenfalls zu den Top-Regionen zählen, die von diesen Trend profitieren. Der steigende Bedarf an Tagungsflächen und Übernachtungsmöglichkeiten erzeugt einen positiven wirtschaftlichen Impuls für lokale Anbieter und Dienstleister. Die Hotellerie profitiert spürbar von der starken Nachfrage nach Gruppen- und Businessreisen.
Die verschärfte Konkurrenz um Tagungsräume und die steigenden Zimmerpreise führen zu einer höheren Auslastung und verbesserten Umsätzen. Diese positive Entwicklung wirkt sich auch auf die Erholungs- und Freizeitbranche aus, da Geschäftsreisende teilweise verlängerte Aufenthalte buchen oder Freizeitaktivitäten mit ihren beruflichen Reisen kombinieren. Neben den direkten ökonomischen Effekten trägt der Geschäftstourismus erheblich zur Stabilisierung und Expansion des Arbeitsmarktes im Tourismus- und Dienstleistungssektor bei. Personalbedarf in Hotels, Gastronomie, Eventmanagement und Transport erhöht sich parallel zum Wachstum der Branche. Regionale Wirtschaftsräume mit Fokus auf Meetings und Events entwickeln sich zu Innovationszentren, aufgrund des intensiven Austauschs und Netzwerkens bei Veranstaltungen.
Das erste Quartal 2025 bestätigt somit die Bedeutung von Gruppen- und Geschäftsreisen als essenziellen Bestandteil des modernen Wirtschaftstourismus. Die Branche zeigt sich resistent gegenüber konjunkturellen Schwankungen und profitiert von langfristigen Trends wie der Digitalisierung von Veranstaltungsplanungen und der zunehmenden Internationalisierung von Firmenaktivitäten. Zudem gewinnen hybride Veranstaltungen und digitale Ergänzungen im Live-Event-Bereich weiter an Bedeutung, was wiederum die Reichweite und Effizienz von Meetings erhöht. Trotz technologischer Veränderungen bleibt der persönliche Kontakt bei Geschäftsreisen zentral. Diese Kombination aus persönlicher Begegnung und technologischem Support schafft nachhaltige Impulse für die Veranstaltungsbranche und fördert eine zunehmende Professionalisierung des Segmentes.
Für Unternehmen und Reiseanbieter ergeben sich daraus vielfältige Chancen. Angefangen bei der gezielten Ausrichtung auf wachsende Märkte über die Optimierung von Logistik und Eventangeboten bis hin zur Entwicklung innovativer Services, die auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten sind. Die langfristige Prognose für Gruppen- und Geschäftsreisen in den USA bleibt dadurch trotz globaler Herausforderungen positiv. Investitionen in nachhaltige Veranstaltungsflächen und smarte Technologien werden weiterhin entscheidend sein, um die Wachstumsdynamik zu unterstützen und zugleich Umwelt- und Kosteneffizienz zu steigern. Insgesamt illustriert die Entwicklung im ersten Quartal 2025, wie wichtig es ist, die Trends im Geschäftstourismus kontinuierlich zu analysieren und auf sie zu reagieren.
Marktbeobachtungen wie der Hospitality Group and Business Performance Index wirken dabei als unverzichtbare Werkzeuge, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Chancen zu erkennen und strategisch zu planen. Der anhaltende Aufwärtstrend im Segment der Gruppen- und Geschäftsreisen stärkt nicht nur die Hotellerie, sondern auch die lokale Wirtschaft und unterstreicht die Rolle von Veranstaltungen als Motor für Wachstum und Innovation im Tourismussektor. Die Kombination aus Wachstum, Stabilität und Anpassungsfähigkeit macht den Geschäftstourismus zu einem wesentlichen Faktor für die Zukunftsfähigkeit zahlreicher Märkte und Unternehmen.