Die Rolle des Interim CFO ist heute wichtiger denn je. In einer Zeit geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit, raschem Wandel und komplexen Herausforderungen wenden sich Unternehmen zunehmend an erfahrene, interimistisch eingesetzte Finanzchefs, um ihre Organisationen zu stabilisieren, Wachstum zu fördern und strategische Veränderungen vorzunehmen. Laut aktuellen Berichten, darunter ein kürzlich veröffentlichter Report von Business Talent Group, einem Unternehmen der Heidrick & Struggles Gruppe, sind Interim CFOs die am meisten gefragten Führungspersönlichkeiten unter den on-demand Talenten in 2025. Diese Entwicklung setzt einen Trend fort, der sich seit 2023 bemerkbar macht, als die Nachfrage nach temporären Finanzvorständen stark anstieg und sich auch 2024 in signifikanter Weise fortsetzte. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Jahre erfordern von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Zahlreiche Firmen sehen sich mit Unsicherheiten konfrontiert, die von globalen Lieferkettenproblemen über Inflation bis hin zu sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen reichen. In diesem Kontext kommt der Interim CFO ins Spiel, der nicht nur Finanzexpertise, sondern auch strategisches Denken und organisatorisches Geschick einbringt. Ihre Aufgabe geht über das reine Zahlenwerk hinaus: Interim CFOs übernehmen entscheidende Führungsrollen, wenn es darum geht, Unternehmen durch Restrukturierungen oder wesentliche Übergangsphasen zu begleiten. Besonders auffällig ist, dass Interim CFOs inzwischen 51 Prozent aller Anfragen nach C-Level Interim Führungskräften ausmachen. Ihr Status als „Most Wanted Talent“ unter temporären Führungskräften spricht für die essenzielle Funktion, die diese Fachkräfte in der heutigen Unternehmenswelt einnehmen.
Dabei zeigt sich klar, dass die Finanzfunktion und die strategische Ausrichtung im Unternehmen Hand in Hand gehen müssen. Ein Interim CFO ist nicht lediglich ein Verwaltungsleiter, sondern vielmehr ein integraler Partner im Managementprozess, der finanzielle Planung, Risikoanalyse, Controlling und Kommunikation mit Investoren und Stakeholdern steuert. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die zunehmende Bereitschaft der Unternehmen, auf On-Demand Talente zurückzugreifen. Diese Entwicklung spiegelt die veränderte Arbeitswelt und Personalstrategie wider, in der Flexibilität und Schnelligkeit bei der Besetzung kritischer Positionen an Bedeutung gewinnen. Unternehmen erkennen zunehmend den Vorteil, schnell hochqualifizierte Führungskräfte für zeitlich begrenzte Projekte oder temporäre Führungsaufgaben zu engagieren, ohne sich langfristig binden zu müssen.
In Zeiten von Umstrukturierungen oder großen wirtschaftlichen Herausforderungen erweist sich diese Form der Talentakquise als besonders effektiv und ressourcenschonend. Das Kompetenzprofil der Interim CFOs ist breit gefächert und spiegelt die vielfältigen Anforderungen wider, die an diese Rolle gestellt werden. Neben den klassischen Finanzkenntnissen wie Buchhaltung, Audit und finanzieller Kontrolle sind heute insbesondere Fähigkeiten in der Finanzplanung, Analyse und Modellierung gefragt. Diese Kompetenzen ermöglichen eine fundierte Einschätzung der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens und bilden die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Die Finanzplanung dient dabei nicht nur der kurzfristigen Liquiditätssicherung, sondern ist auch ein strategisches Instrument für nachhaltiges Wachstum und Wertsteigerung.
Sunny Ackerman, Global Managing Partner für On-Demand Talent bei Heidrick & Struggles, hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass Interim CFOs eine Schlüsselrolle übernehmen, wenn Unternehmen sich in Phasen des Übergangs oder der Restrukturierung befinden. Diese Führungskräfte helfen, finanzielle Risiken zu minimieren und interne Prozesse zu optimieren, während sie gleichzeitig die strategische Ausrichtung des Unternehmens schärfen. Sie unterstützen damit Managementteams dabei, den Blick nicht nur auf die Gegenwart, sondern auch auf die Zukunft zu richten. Die Bedeutung der Interim CFOs wird durch die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen zusätzlich verstärkt. Unternehmen müssen sich auf volatile Märkte einstellen und gleichzeitig neue Wachstumsmöglichkeiten erschließen.
Die finanzielle Expertise der Interim CFOs ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie entwickeln Szenarien zur Anpassung der Geschäftsmodelle, steuern Liquiditätspläne und arbeiten eng mit anderen Führungskräften zusammen, um eine integrierte Unternehmensstrategie zu verfolgen. Neben der fachlichen Qualifikation ist die Fähigkeit, schnell in Unternehmen zu integrieren und Führungsverantwortung zu übernehmen, eine der wichtigsten Eigenschaften von Interim CFOs. Die Zeit, um die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen und Veränderungen anzustoßen, ist oft knapp bemessen. Deshalb müssen Interim CFOs nicht nur fachlich exzellent sein, sondern auch hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsstärke mitbringen.
Sie fungieren als Bindeglied zwischen dem Vorstand, den Fachbereichen und externen Partnern und sorgen dafür, dass finanzielle Ziele und unternehmerische Visionen synchronisiert werden. Der Trend zur Nutzung von Interim Führungskräften spiegelt zugleich einen Wandel im Talentmanagement wider. Unternehmen erkennen zunehmend den strategischen Wert, den externe Experten kurzfristig einbringen können. Insbesondere in einem Umfeld, das von technologischen Fortschritten und sich schnell verändernden Marktbedingungen geprägt ist, bieten Interim CFOs eine flexible Lösung, um spezialisierte Fähigkeiten bedarfsgerecht verfügbar zu machen. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur das Tagesgeschäft, sondern fördert auch den kulturellen Wandel und die Innovationskraft im Unternehmen.
Die Zukunft zeigt, dass Interim CFOs ihren Platz als unverzichtbare Kraft in der Unternehmensführung langfristig sichern werden. Ihre Fähigkeit, finanzielle Stabilität herzustellen und gleichzeitig strategische Entwicklung voranzutreiben, macht sie zu wichtigen Partnern in Zeiten der Transformation. Unternehmen, die diese Expertise nutzen, sind besser gerüstet, um Herausforderungen zu meistern und Chancen zu ergreifen. Abschließend lässt sich festhalten, dass Interim CFOs heute mehr sind als temporäre Manager. Sie sind entscheidende Akteure eines modernen Führungsverständnisses, das auf Flexibilität, Fachwissen und proaktives Management setzt.
Ihr anhaltender Erfolg als meistgefragte Interim Führungskräfte ist ein Spiegelbild der hohen Anforderungen, vor denen Unternehmen in der globalisierten und dynamischen Wirtschaftswelt stehen. Die Fähigkeit, sofort Wirkung zu erzielen und nachhaltige Impulse zu setzen, macht Interim CFOs zur ersten Wahl für Unternehmen, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen.