Die Food-Delivery-Branche erlebt seit Jahren ein rasantes Wachstum, das von innovativen Geschäftsmodellen, technologischen Fortschritten und veränderten Konsumgewohnheiten der Gesellschaft angetrieben wird. Im Zentrum dieses Wettbewerbs steht das US-amerikanische Unternehmen DoorDash, das mit seinem aktuellen Übernahmeangebot für den britischen Lieferdienst Deliveroo einen bedeutenden Schritt zur weltweiten Expansion unternimmt. Dieses Angebot wird von Experten als strategisch sinnvoll eingestuft, um DoorDashs globale Reichweite spürbar zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Am 5. April 2025 unterbreitete DoorDash dem in London ansässigen Deliveroo ein attraktives Angebot in Höhe von 3,6 Milliarden US-Dollar, was einem Aktienkurs von 180 Pence beziehungsweise umgerechnet rund 2,40 US-Dollar pro Aktie entspricht.
Deliveroos Vorstand zeigte sich offen für die Offerte und gewährte DoorDash Zugang zu den erforderlichen Daten für die Due-Diligence-Prüfung. Dies lässt auf ein mögliches Zusammengehen zweier Unternehmen hoffen, die bislang kaum Überschneidungen in ihren geografischen Einsatzgebieten hatten. Die strategische Bedeutung dieses Vorhabens liegt auf der Hand: Deliveroo operiert vornehmlich in Großbritannien und Irland, ergänzend aber auch in weiteren europäischen und nahöstlichen Ländern wie Belgien, Frankreich, Italien, Kuwait, Katar, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten. DoorDash hingegen ist in den USA führend aktiv und deckt via seiner Tochtergesellschaft Wolt aktuell 28 Länder ab, wobei Wolt nach der Übernahme im Jahr 2022 auf den skandinavischen und mitteleuropäischen Märkten ein solides Standbein besitzt. Das Fehlen signifikanter Überschneidungen zwischen den Geschäftsfeldern beider Unternehmen ermöglicht es DoorDash, sein Total Addressable Market (TAM) substantiell zu vergrößern.
Expertenmeinungen unterstreichen die Chancen, die sich aus der Kombination der beiden Anbieter ergeben könnten. John Colantuoni, Analyst bei Jefferies, bewertet den Deal als einen Schritt, der DoorDashs globale Expansion maßgeblich unterstützen würde. Die Historie von DoorDash zeigt eine konsequente Steigerung der Marktanteile, sowohl auf dem heimischen Markt in den USA als auch in internationalen Märkten. Das Erfolgskonzept könnte somit auf das Netzwerk von Deliveroo übertragbar sein, um die Expansion zügig voranzutreiben. Ähnlich sieht das Bernie McTernan von Needham: Für ihn ist der mögliche Erwerb von Deliveroo eine logische Fortführung der Wachstumsstrategie, die mit der Übernahme von Wolt bereits begonnen hatte.
Beide Akquisitionen erweitern den adressierbaren Markt sichtbar und nicht nur durch die geografische Ausdehnung, sondern auch durch die verstärkte Präsenz in wettbewerbsintensiven Märkten der Lebensmittelzustellung. Nichtsdestotrotz gibt es auch kritische Stimmen. Der RBC-Capital-Analyst Brad Erickson weist darauf hin, dass Investoren möglicherweise hinterfragen könnten, ob die Akquise von Deliveroo DoorDashs Wachstumsroute in bestehenden Märkten beeinflusst oder gar verkürzt. Im Vergleich zu Wolt fällt der Preis für Deliveroo geringer aus, wobei DoorDash diesmal auf Barzahlung setzt, während die Wolt-Übernahme zum Teil über Aktientausch abgewickelt wurde. Solche Transaktionsmodalitäten haben direkte Auswirkungen auf das Kapitalmanagement und die Bilanzstruktur von DoorDash.
Darüber hinaus stellt der europäische Food-Delivery-Markt hohe Anforderungen. Diese Branche ist von intensivem Wettbewerb geprägt, viele Akteure drängen auf rasches Wachstum, was wiederum die Margen unter Druck setzen kann. Skepsis über den richtigen Zeitpunkt und die Kapitalallokation der Akquisition ist daher durchaus nachvollziehbar. DoorDash muss beweisen, dass es mit bewährtem Geschäftsmodell die Dynamik in den neuen Märkten aufrechterhalten kann und nicht nur durch Expansion, sondern auch durch Profitabilität überzeugt. Hinzu kommt, dass die Aktie von DoorDash in diesem Jahr bereits eine solide Performance zeigt.
Mit einem Kursplus von über elf Prozent liegt die Aktie des Food-Delivery-Giganten deutlich vor dem breiten US-Marktindex S&P 500, der seit Jahresbeginn einen Rückgang verzeichnet. Diese positive Entwicklung wurde durch bessere als erwartete Gewinnzahlen im vierten Quartal gestützt, was das Vertrauen der Anleger stärkt. Zudem scheinen die tariflichen Unsicherheiten der Handelsbeziehungen zwischen den USA und anderen Ländern im Food-Delivery-Sektor DoorDash bisher weniger stark zu belasten als andere Technologiewerte. Deliveroo erreichte an der Londoner Börse ein Drei-Jahres-Hoch, nachdem die Übernahmeofferte publik wurde. Die Anleger honorieren offensichtlich die Aussicht auf eine Kombination mit DoorDash, die den britischen Lieferdienst mit der Expertise und Kapitalstärke eines globalen Marktführers verbinden würde.
Dies könnte nicht nur das Wachstumstempo beschleunigen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wettbewerbsdruck erhöhen. Der Übernahmeprozess wird in den kommenden Wochen weiterhin die Aufmerksamkeit von Investoren und Marktbeobachtern auf sich ziehen. Neben der Genehmigung durch die jeweiligen Aufsichtsbehörden und der Zustimmung der Deliveroo-Aktionäre bleibt abzuwarten, wie DoorDash die strategische Integration beider Unternehmen managen will. Besonderes Augenmerk gilt dabei den technologischen Plattformen, Logistiknetzwerken und dem Kundenservice, denn diese Komponenten sind maßgeblich für den Erfolg im Food-Delivery-Geschäft. Langfristig könnte die Vereinigung von DoorDash und Deliveroo eine neue Ära der Konsolidierung im internationalen Markt der Essenslieferungen einläuten.
Denn nur wenige Anbieter besitzen bereits eine solch globale Präsenz mit der Fähigkeit, operative Synergien zu heben, Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig Kundenzufriedenheit hoch zu halten. Zudem hat die COVID-19-Pandemie den Trend zur Nutzung von Lieferdiensten deutlich befeuert. Viele Konsumenten haben in den letzten Jahren die Bequemlichkeit digitaler Essensbestellungen schätzen gelernt. Obwohl die Lockerungen und Rückkehr zu stationären Restaurants eine neue Marktphase einläuten, bleibt die Nachfrage nach Zustelldiensten stabil auf hohem Niveau. DoorDashs Schritt, Deliveroo zu erwerben, positioniert das Unternehmen optimal, um von diesem weiterhin dynamischen Wachstum zu profitieren und seine Marktführerschaft auch über die USA hinaus zu sichern.
Analysten empfehlen Anlegern, die Entwicklung der DoorDash-Aktie mit Blick auf die Übernahmeentscheidung und die folgenden Quartalsberichte aufmerksam zu verfolgen. Am 7. Mai steht die Veröffentlichung der Zahlen des ersten Quartals an, die weiteren Aufschluss über die finanzielle Stärke und die Zukunftsperspektiven des Unternehmens geben werden. Erfolgreiche Integration und nachhaltiges Wachstum in neuen Märkten könnten DoorDash in den kommenden Jahren zu einem der dominantesten Player im globalen Food-Delivery-Sektor machen. Abschließend zeigen sich bei der Offerte von DoorDash für Deliveroo sowohl große Chancen als auch gewisse Herausforderungen.
Durch die Erweiterung auf attraktive europäische und nahöstliche Märkte eröffnet sich eine vielversprechende Wachstumsstory. Doch der Wettbewerb und die Kapitalallokation müssen weiterhin kritisch beobachtet werden, um sicherzustellen, dass das Vorhaben tatsächlich langfristigen Wert schafft. Die kommenden Monate sind entscheidend für die Weichenstellung und die weitere Erfolgsgeschichte dieses internationalen Food-Delivery-Riesen.