Stablecoins

Intels 14A-Technologie und Turbo Cells: Der nächste Schritt in der CPU- und GPU-Performance

Stablecoins
Intel details 14A performance and new 'Turbo Cells'

Intel präsentiert die innovativen Fortschritte der 14A-Prozesstechnologie und die neue Turbo Cell-Architektur, die beispiellose Leistungssteigerungen und Effizienzverbesserungen bei zukünftigen CPUs und GPUs ermöglichen.

Intel hat auf seiner Intel Foundry Direct 2025 Veranstaltung in San Jose, Kalifornien, wichtige Neuheiten zur 14A-Prozesstechnologie vorgestellt, die für die Risikoproduktion im Jahr 2027 geplant ist. Diese neue Technologie verspricht eine signifikante Reduzierung des Stromverbrauchs um bis zu 35 Prozent und eine Steigerung der Leistung bei gleichem oder geringerem Energieaufwand. Gleichzeitig führt Intel mit den sogenannten Turbo Cells eine innovative Designlösung ein, die darauf abzielt, die maximale Taktfrequenz von CPUs und GPUs zu erhöhen und damit die Performance kritischer Signalwege zu optimieren. Diese Kombination aus fortschrittlicher Fertigungstechnik und durchdachtem Chip-Design könnte die nächste Generation von Prozessoren maßgeblich prägen und neue Maßstäbe für Effizienz und Geschwindigkeit setzen. Die 14A-Technologie wird als Nachfolger der 18A-Prozessknoten positioniert und bringt gegenüber diesem eine Leistungssteigerung von 15 bis 20 Prozent pro Watt mit sich.

Das bedeutet, dass Chips, die auf 14A basieren, entweder mit deutlich höheren Taktraten operieren oder bei gleichbleibender Leistung einen erheblich geringeren Stromverbrauch erreichen können. Entscheidend für diese Verbesserungen ist Intels neue PowerDirect-Technologie, ein direktkontaktierendes Backside Power Delivery Network, das eine effizientere Stromversorgung direkt auf der Rückseite des Chips ermöglicht und so das Leistungsangebot optimiert. Zudem erweitert Intel den Spielraum des Spannungs-/Frequenzspektrums durch einen größeren Threshold-Spannungsbereich (Vt), was eine feinere Anpassung der Betriebsspannungen und damit eine verbesserte Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch erlaubt. Ein weiterer bedeutender Fortschritt bei der 14A-Technologie ist die überarbeitete Version der RibbonFET-Transistoren, jetzt als RibbonFET 2 bezeichnet. Diese Transistoren bestehen aus vier gestapelten Nanosheets, die vollständig vom Gate umschlossen sind, was eine deutlich dichtere und schnellere Schalteffizienz ermöglicht.

Während Intel bislang keine detaillierten technischen Spezifikationen zu RibbonFET 2 veröffentlicht hat, ist bekannt, dass diese neuartige Struktur die Transistorendichte gegenüber dem 18A-Knoten um das 1,3-fache steigert und damit eine noch kompaktere und leistungsfähigere Chip-Architektur realisiert. Die eigentliche Herausforderung bei der Entwicklung von Hochleistungschips liegt jedoch in den sogenannten kritischen Pfaden, den Signalwegen, die aufgrund ihrer Verzögerungen die maximale Taktfrequenz des gesamten Prozessors bestimmen. In einem Prozessor wandern Signale durch verschiedene Leitungen und Logikgatter, deren Verzögerungen den Taktzyklus limitieren. Besonders die langsamsten oder am stärksten belasteten Verbindungen – die kritischen Pfade – verhindern, dass die CPU auf höhere Frequenzen getaktet werden kann, da sie andernfalls Timingfehler erzeugen würden. Bisher waren bei solchen kritischen Pfaden oft Transistoren mit höherer Schaltgeschwindigkeit im Einsatz, was jedoch mit Kompromissen bei Stromverbrauch und Bauteildichte einhergeht.

Intel verfolgt mit den neuen Turbo Cells einen innovativen Ansatz, um dieses Dilemma zu entschärfen. Turbo Cells sind eine spezielle Familie von Standardzellen, also vorgefertigten logischen Baueinheiten, die in unterschiedlichen Varianten für verschiedene Anforderungen zur Verfügung stehen. Die 14A-Architektur nutzt drei unterschiedliche Standardzellenbibliotheken: eine 'tall' Variante mit hoher Frequenzoptimierung und höherem Stromverbrauch, eine 'mid-size' für ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung und Energieeffizienz sowie eine 'short' Variante mit Fokus auf hohe Dichte und Leistungsverbrauchsoptimierung. Die Short Library ist besonders wichtig für CPUs und GPUs, da sie eine maximale Anzahl von Transistoren auf kleinstem Raum ermöglicht und damit die Effizienz steigert. Turbo Cells verbinden die Vorteile dieser Bibliotheken, indem sie leistungsstarke Transistoren für die kritischen Pfade zugänglich machen, ohne dabei die sonstige Chipstruktur erheblich zu vergrößern.

Technisch gesehen handelt es sich bei Turbo Cells um sogenannte Double-Height-Libraries, die aus zwei Standardzellreihen bestehen, dabei aber eine optimierte Anordnung von verbreiterten und zusammengeführten nanosheetförmigen nMOS und pMOS Transistoren bieten. Diese erlauben eine Steigerung des Antriebstroms – also die Fähigkeit, Signale schneller zu schalten – während die Flächeneffizienz weitgehend erhalten bleibt. Die Möglichkeiten reichen von der Anpassung der Nanobandbreite bis zum gezielten Verschmelzen einzelner Transistoren innerhalb der Zellen, was eine präzise Abstimmung der Performance-Parameter je nach Anwendung erlaubt. Ein wichtiger Vorteil der Turbo Cell Technologie ist die Flexibilität. In einem Designblock können beispielsweise leistungsfähigere, leistungshungrige Zellen an kritischen Stellen mit stromsparenderen und dichter gepackten Zellen kombiniert werden.

So entsteht ein maßgeschneidertes Gleichgewicht zwischen Leistung, Verbrauch und Chipfläche. Dies ist insbesondere bei der vielfältigen Taktanforderung moderner CPUs und GPUs von großer Bedeutung, da nicht alle Teile eines Chips gleichermaßen hohe Frequenzen erreichen oder benötigen. Die Auswirkungen auf die Produktwelt werden sich voraussichtlich ab 2027 zeigen, wenn die ersten Prozessoren auf Basis der 14A-Technologie und der Turbo Cells in die Risikoproduktion gehen. Die Verbindung aus einem dichten, effizienten Fertigungsprozess und einer durchdachten Designinnovation kann nicht nur zu höher getakteten Chips führen, sondern auch zur signifikanten Senkung des Energieverbrauchs und zur besseren Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums. Dies ist ein entscheidender Schritt in einer Zeit, in der Leistungssteigerungen durch höhere Taktraten immer schwieriger umzusetzen sind und Effizienzgewinne einen zentralen Stellenwert einnehmen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Hardware Meets AI: Xiaomi's Bold Move Beyond Smartphones
Samstag, 24. Mai 2025. Von Smartphones zur Künstlichen Intelligenz: Xiaomis mutiger Vorstoß in die Zukunft

Xiaomi, der bekannte chinesische Tech-Gigant, expandiert mit der Einführung seines eigenen großen Sprachmodells MiMo weit über seine Smartphone-Wurzeln hinaus und etabliert sich zunehmend als bedeutender Akteur im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Wendepunkt nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für die chinesische Tech-Landschaft insgesamt.

The Missing Data Infrastructure for Physical AI
Samstag, 24. Mai 2025. Die fehlende Dateninfrastruktur für Physical AI: Schlüssel zur Zukunft intelligenter Systeme

Physical AI revolutioniert die Interaktion mit der physischen Welt und erfordert eine innovative Dateninfrastruktur, um Fortschritte in autonomen Systemen und Robotik zu beschleunigen. Von der Datenmodellierung bis zur Visualisierung schafft diese Infrastruktur die Basis für effiziente Entwicklung und Marktreife intelligenter physischer Systeme.

No as a Service
Samstag, 24. Mai 2025. No-as-a-Service: Die Kunst des höflichen Absagens im digitalen Zeitalter

No-as-a-Service bietet eine kreative und humorvolle Möglichkeit, auf professionelle und persönliche Anfragen stilvoll abzulehnen. Erfahren Sie, wie diese API funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie sie in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden kann, um Ablehnungen elegant und unterhaltsam zu gestalten.

 Vitalik outlines vision as Ethereum ecosystem addresses hit new high
Samstag, 24. Mai 2025. Vitalik Buterin skizziert Zukunftsvision: Ethereum-Ökosystem erreicht Rekord bei aktiven Adressen

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, hat seine Entwicklungsprioritäten für 2025 vorgestellt. Mit bahnbrechenden Updates wie Single-Slot-Finality, verbesserter Privatsphäre und Skalierbarkeit zeigt sich das Ethereum-Ökosystem dynamischer denn je.

$4 Billion in 2 Weeks: Bitcoin Whales Go on Massive Accumulation Spree
Samstag, 24. Mai 2025. Bitcoin Wale auf Einkaufstour: 4 Milliarden US-Dollar in zwei Wochen investiert

Bitcoin erlebt eine bemerkenswerte Trendwende, da große Investoren, auch bekannt als Bitcoin Wale, in einem kurzen Zeitraum enorme Mengen der Kryptowährung akkumulieren. Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutliche Auswirkungen auf den Markt und bieten Einblicke in das Verhalten dieser bedeutenden Akteure.

BNB Chain Shows Strong Q1 Growth Despite 15% Market Cap Drop — Messari
Samstag, 24. Mai 2025. BNB Chain zeigt beeindruckendes Wachstum im ersten Quartal trotz 15% Marktkapitalisierungsverlust

BNB Chain überzeugt im ersten Quartal 2025 durch starkes Umsatzwachstum, technische Innovationen und hohe Nutzeraktivität, obwohl die Marktkapitalisierung um 15% zurückging. Ein detaillierter Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsaussichten des Netzwerks.

Stock market today: Dow, S&P 500, Nasdaq fall on bleak GDP, jobs data with Big Tech earnings on deck
Samstag, 24. Mai 2025. Aktuelle Entwicklungen an den Aktienmärkten: Dow, S&P 500 und Nasdaq nach schwachen GDP- und Arbeitsmarktdaten unter Druck – Große Tech-Unternehmen mit wichtigen Quartalszahlen im Fokus

Die US-Aktienmärkte befinden sich inmitten einer volatilen Phase, geprägt von einer überraschenden Wirtschaftsrezession im ersten Quartal und enttäuschenden Arbeitsmarktzahlen. Während Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq zwischenzeitlich deutlich fielen, richten sich nun alle Augen auf die bevorstehenden Quartalsberichte der großen Technologiekonzerne, die die Markttendenzen künftig maßgeblich beeinflussen könnten.