Analyse des Kryptomarkts Steuern und Kryptowährungen

Ethereum vor dem nächsten großen Durchbruch? Drei Chart-Signale wie 2017 deuten auf starken Aufwärtstrend hin

Analyse des Kryptomarkts Steuern und Kryptowährungen
 3 Ethereum charts flash signal last seen in 2017 when ETH price rallied 25,000%

Ethereum zeigt technische und Onchain-Signale, die zuletzt vor dem historischen 25. 000%-Anstieg 2017 auftraten.

Ethereum, die zweitwichtigste Kryptowährung nach Bitcoin, steht derzeit im Zentrum der Aufmerksamkeit vieler Investoren und Marktbeobachter. Technische Charts und Onchain-Daten zeigen eine auffällige Ähnlichkeit mit der Situation im Jahr 2017 – einem Jahr, das für Ethereum einen der dramatischsten Preisrallyes in der Kryptogeschichte brachte. Damals schoss der ETH-Kurs um mehr als 25.000 Prozent in die Höhe. Heute analysieren Experten drei prägnante Signale, die schon damals den Beginn dieses explosiven Aufwärtstrends andeuteten und nun erneut auftreten.

Zu Beginn lohnt sich ein genauer Blick auf die Signale aus der Charttechnik. Eines der wichtigsten Muster ist der sogenannte Dragonfly Doji auf dem Monats-Chart von Ethereum. Dieses Candlestick-Muster zeichnet sich durch einen langen unteren Schatten aus, während der Körper nahe am oberen Ende oder gleich dem Eröffnungspreis des Monats schließt – es reflektiert damit eine starke Ablehnung niedrigerer Preise und signalisiert potenziell eine Trendumkehr zugunsten der Bullen. In der Vergangenheit war dieses Muster ein verlässlicher Hinweis auf den Start bedeutender Aufwärtsbewegungen bei ETH. Im Dezember 2016 formte Ether ebenfalls solch einen Dragonfly Doji und läutete anschließend einen Anstieg von unter 6 Dollar auf über 1.

400 Dollar im Verlauf des folgenden Jahres ein. Auch in den Jahren 2021 und 2023 tauchte dieses Zeichen wieder auf, jeweils gefolgt von Kurssteigerungen von über 80 bis 145 Prozent. Die aktuelle Situation zeigt den gleichen potenziellen Beginn einer starken Aufwärtsphase, insbesondere wenn die bullischen Kräfte diesen Ausbruch über die vorherigen Höchstwerte absichern können. Der Blick auf den Monatsbeginn Mai ist daher entscheidend, denn eine Öffnung über dem April-Hoch von etwa 1.950 US-Dollar könnte die nächste mehrmonatige Rally einläuten.

Ein weiteres wichtiges Chart-Signal ist die Retest-Phase an der langfristigen parabolischen Unterstützungslinie, die Ethereum historisch als solide Basis diente. Diese Linie markiert eine Zone, von der aus der Kurs in jedem bisherigen Zyklus nachhaltig nach oben gelenkt wurde. Bekannte Chartanalysten wie Merlijn the Trader weisen darauf hin, dass Ethereum diese grüne Unterstützungszone aktuell erneut testet – eine exakte Wiederholung des Musters aus Anfang 2017, als ETH von circa 6 Dollar wegstartete und später auf über 1.400 Dollar schnellte. Die Parabol-Trendlinie fungierte damals wie ein Sprungbrett für dramatische Kursgewinne.

Dass sich dieses Muster nun wiederholt, spricht für einen zyklischen Charakter des Marktes und birgt das Potential einer der explosivsten Rallyes, die Ethereum bisher gesehen hat. Neben der Charttechnik geben auch Onchain-Daten wichtige Hinweise auf die Marktstimmung und die möglichen mittelfristigen Kursbewegungen. Die MVRV Z-Score ist ein wesentliches Instrument, um Unter- oder Überbewertungen zu identifizieren und damit potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen. Der Index misst die Differenz zwischen dem realisierten Wert von Ether und dem aktuellen Marktpreis, normalisiert über die Volatilität. Aktuell hat der MVRV Z-Score den sogenannten Akkumulationsbereich wieder erreicht.

Historisch gesehen markiert diese Zone günstige Einstiegszeitpunkte, da zu diesen Zeiten trotz niedriger Preise vergleichsweise viel Lagerbestand nicht verkauft wurde. In den Phasen von Ende 2018, März 2020 und Mitte 2022 blitzte dieser Indikator als grüne Zone auf und fiel mit Markt-Bodenpunkten zusammen, die im Anschluss mehrmonatige bis mehrjährige Zeiträume mit starken Preiszuwächsen einleiteten. Dass Ethereum unverändert in diesen Bereich zurückkehrt, deutet darauf hin, dass sich die Investorenbasis für eine neue, potenziell bedeutende Akkumulationsphase positioniert. Das Zusammenspiel dieser technischen und fundamentalen Faktoren lässt einige Analysten optimistisch in die Zukunft blicken. Ethereum steht nicht nur vor einer potenziellen Trendwende mit starkem Aufwärtspotential, sondern könnte auch vom aktuellen Umfeld in der Krypto-Branche profitieren.

Die Weiterentwicklung und Adaption von Ethereum als führende Smart-Contract-Plattform sowie Fortschritte in Bereichen wie DeFi, NFTs und Layer-2-Lösungen verstärken die Fundamentaldaten des Netzwerks. Zudem bringt das aktuelle Marktumfeld, geprägt von stärkerem institutionellen Interesse und regulatorischer Klarheit, zusätzliches Vertrauen in ETH als attraktive Anlageklasse. Natürlich sind Kryptowährungen äußerst volatil und von zahlreichen externen Faktoren abhängig. Historische Muster garantieren keine zukünftigen Ergebnisse, und es bleibt wichtig, die Kursentwicklung mit Vorsicht zu verfolgen. Krypto-Fans und Anleger sollten sich deshalb eingehend informieren und ihre Strategien stets an die sich wandelnden Bedingungen anpassen.

Dennoch zeichnet sich ab, dass Ethereum nach einer längeren Konsolidierungsphase gut positioniert ist, um eine neue Aufwärtswelle zu starten. Die seltene Formation des Dragonfly Doji auf dem Monatschart, die Rückkehr zur bewährten parabolischen Unterstützung und der Akkumulationsindikator MVRV Z-Score bilden eine vielversprechende Kombination, wie sie zuletzt vor der historischen 2017er Rallye beobachtet werden konnte. Für die kommenden Monate könnte dies bedeuten, dass Anleger wieder verstärkt ins Ethereum-Ökosystem investieren und die Preise entsprechend steigen – mit der realistischen Chance auf erhebliche Gewinne. Wer sich auf diese Signale einstellt und Strategien verantwortungsbewusst gestaltet, wird voraussichtlich von der nächsten potenziellen Wachstumsphase des Netzwerks profitieren. Abschließend lässt sich sagen, dass Ethereum mit seinem derzeitigen Kursbild und den begleitenden Onchain-Daten eine seltene Gelegenheit präsentiert, die manch professionelle Marktteilnehmer an den Beginn eines neuen Bullenmarktes erinnert.

Wer aufmerksam beobachtet und technisch wie fundamental informiert bleibt, kann in diesem Umfeld Chancen erkennen, die bereits vor sechs Jahren zu spektakulären Wertsteigerungen führten. Es bleibt spannend, ob Ethereum die Erwartungen erfüllen und erneut zu den führenden Performern im Kryptomarkt avancieren wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
BofA's Subramanian Makes the Case for 7% Treasury Yields
Sonntag, 25. Mai 2025. Bank of America prognostiziert 7% Renditen bei US-Staatsanleihen: Warum das kein Untergang für Aktienmärkte ist

Savita Subramanian von Bank of America erklärt, warum steigende Renditen bei US-Staatsanleihen auf 7 % keine Katastrophe für den Aktienmarkt bedeuten und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf Anleger und die Finanzmärkte hat.

US Goods-Trade Deficit Widens to Fresh Record in March
Sonntag, 25. Mai 2025. US-Warenhandelsdefizit erreicht im März neuen Rekordstand

Das US-Warenhandelsdefizit hat im März überraschend auf einen neuen Höchststand zugenommen. Die aktuellen Daten der Handelsbehörde offenbaren tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen, die sowohl nationale als auch globale Märkte betreffen.

Another U-turn at Beyond: brick and mortar for BuyBuy Baby
Sonntag, 25. Mai 2025. Beyond Inc. setzt auf Wiederbelebung von BuyBuy Baby mit neuem stationärem Konzept

Beyond Inc. plant die Rückkehr der bekannten Babyartikelmarke BuyBuy Baby in den stationären Handel und verfolgt damit eine neue Wachstumsstrategie trotz rückläufiger Quartalsergebnisse.

WM says tariffs unlikely to affect RNG, MRF plans for 2025
Sonntag, 25. Mai 2025. WM bestätigt: Zölle werden RNG- und MRF-Pläne für 2025 kaum beeinträchtigen

Waste Management (WM) bleibt optimistisch für 2025 trotz der anhaltenden Unsicherheiten durch Zölle. Die geplanten Investitionen in erneuerbare Energien und moderne Sortieranlagen sollen wie geplant umgesetzt werden und bieten wichtige Impulse für Nachhaltigkeit und Wachstum in der Abfallwirtschaft.

A Vanishing $212M Bitcoin Order Caused Chaos for Traders. Is Spoofing Back in Crypto?
Sonntag, 25. Mai 2025. Verschwundene $212 Millionen Bitcoin-Order sorgt für Chaos – Ist Spoofing im Kryptomarkt zurück?

Ein überraschendes Verschwinden einer massiven Bitcoin-Verkaufsorder im Wert von 212 Millionen US-Dollar hat den Kryptohandel erschüttert und erneut Fragen zu illegalen Manipulationstechniken wie Spoofing im Markt aufgeworfen. Die Dynamik hinter solchen Bewegungen und ihre Auswirkungen auf Liquidität und Trader-Verhalten werden detailliert untersucht.

China suggests Covid-19 originated in US in response to Trump allegation
Sonntag, 25. Mai 2025. China erhebt neue Vorwürfe: Ursprung von COVID-19 könnte in den USA liegen

Die Debatte über den Ursprung von COVID-19 nimmt eine kontroverse Wende. China reagiert auf US-Vorwürfe mit der Behauptung, dass das Virus möglicherweise in den Vereinigten Staaten entstanden sein könnte.

What AI Can't Replace: Intuition, Alignment, and Taste
Sonntag, 25. Mai 2025. Was Künstliche Intelligenz Nicht Ersetzen Kann: Intuition, Team-Alignment und Geschmack

Ein tiefgehender Einblick in die Bereiche, in denen Künstliche Intelligenz zwar unterstützend wirkt, aber menschliche Intuition, klare Ausrichtung im Team und ästhetischer Geschmack unverzichtbar bleiben, um im innovativen Produktmanagement erfolgreich zu sein.