Virtuelle Realität

Trump Trade wird zum 'TACO Trade': Lohnt sich die Spekulation noch?

Virtuelle Realität
The Trump Trade Is the 'TACO Trade' Now. Is It a Safe Bet?

Die Entwicklungen rund um die Handelspolitik unter Präsident Donald Trump haben die Finanzmärkte stark geprägt. Die sogenannte 'TACO Trade' bezeichnet die Erwartung, dass Trump seine harschen Handelsmaßnahmen letztlich abschwächen wird.

Die Handelspolitik von Präsident Donald Trump hat seit seinem Amtsantritt für erhebliche Marktvolatilität gesorgt. Anfangs löste seine Agenda vor allem bei Aktien und ausgewählten Vermögenswerten wie Tesla oder Kryptowährungen starke Kursbewegungen aus. Heute dominieren vor allem die unvorhersehbaren Entwicklungen im Bereich der globalen Handelszölle das Bild an den Börsen. Investoren versuchen, die nächste Wendung beziehungsweise Abmilderung der Handelspolitik vorauszusehen. Diese Dynamik hat zur Entstehung des Begriffs „TACO Trade“ geführt – eine Anspielung auf den Satz „Trump Always Chickens Out“, was so viel bedeutet wie „Trump zieht sich immer zurück“.

Der Begriff „TACO Trade“ wurde zuerst von einem Finanzkolumnisten des Financial Times geprägt und hat sich rasch in den Finanzkreisen verbreitet. Obwohl Trump selbst die Bezeichnung bei einer Pressekonferenz abwinkte, wird sie sowohl in Medien als auch unter Investoren häufig verwendet. Sie beschreibt die Erwartung, dass die negativen Folgen der Handelszölle den Markt letztlich nicht dauerhaft belasten werden, weil Trump frühzeitig Konzessionen macht oder die Pläne verwässert. Diese optimistische Haltung hat bei vielen Anlegern zu einer gewissen Entspannung geführt, die sich beispielsweise darin zeigt, wie sie wieder vermehrt „dip-buying“ betreiben – also Kursrückgänge als Kaufgelegenheit sehen. Vor allem nach der Ankündigung der sogenannten „Liberation Day“-Zölle am 2.

April kam es zu einem starken Einbruch an den Börsen. Doch nur wenige Wochen danach begann eine Erholung, die bei manchen Experten die Hoffnung verstärkte, dass es Trump tatsächlich nicht langfristig auf einen Handelskrieg anlegt. Analysten von großen Instituten wie der Deutschen Bank argumentieren ähnlich: Aufgrund der Reaktionen des Marktes und der politischen Realitäten scheint es wahrscheinlicher, dass nicht zu hohe wirtschaftliche Schäden eintreten werden, weil die Regierung immer wieder zurückrudert. Trotzdem gibt es auch skeptische Stimmen, die den „TACO Trade“ als verhängnisvolle Fehleinschätzung sehen. BCA Research warnte beispielsweise kürzlich, dass die Geduld der Investoren auf eine harte Probe gestellt werden könnte.

Die Beherrschung der Volatilität und das ständige Hoffen auf politische Deeskalation könnten dazu führen, dass Risiken unterschätzt werden. Eine Überhitzung des Marktes oder unerwartete Eskalationen im Handelskonflikt wären demnach Szenarien, die den Anlegern teure Lektionen erteilen könnten. Die Komplexität der globalen Handelsbeziehungen und der wirtschaftlichen Verflechtungen macht Prognosen schwierig. Während die Märkte hoffen, dass Trump seine Drohkulisse bei Zöllen und Importbeschränkungen nur nutzt, um Verhandlungspositionen zu stärken, bleibt unklar, wie viel an dieser Strategie dauerhaft ist. Für Unternehmen bedeutet die Unsicherheit, dass Investitionsentscheidungen, Lieferkettenplanung und globale Expansion vor größere Herausforderungen gestellt werden.

Besonders in Branchen wie der Automobilindustrie, Technologie und Landwirtschaft sorgen die drohenden und teils bereits umgesetzten Zölle für höhere Kosten und veränderte Wettbewerbsbedingungen. Diese Faktoren sind von zentraler Bedeutung für die Aktienkurse und damit für die Anlegerstimmung. Das Kaufverhalten von Investoren spiegelt somit nicht nur die unmittelbare wirtschaftliche Lage wider, sondern auch die Einschätzung der politischen Rahmenbedingungen. Ein weiteres Element, das die Attraktivität und Sicherheit des „TACO Trade“ infrage stellt, ist die zunehmende politische Polarisierung in den USA. Handelsbeschränkungen und protektionistische Maßnahmen sind erklärtermaßen zentrale Bestandteile von Trumps Agenda, die auch wichtige Wählergruppen ansprechen.

Das bedeutet, dass ein vollständiges Zurückrudern politisch schwierig sein könnte, insbesondere wenn es als Schwäche interpretiert wird. Gleichzeitig zeigt die historische Erfahrung, dass politische Rhetorik und tatsächliche Politik oft auseinanderfallen können. Die Volatilität und Unsicherheit sind deshalb für Investoren riskante Faktoren. Strategien, die sich ausschließlich auf die Erwartung einer schnellen Entspannung im Handelsstreit stützen, können daher anfällig für starke Rückschläge sein. Nicht zuletzt beeinflussen auch internationale Reaktionen und Gegenmaßnahmen die Lage.

Verbündete und Handelspartner der USA könnten ihrerseits auf Zölle und andere Einschränkungen reagieren, wodurch sich ein sich verschärfender Handelskrieg abzeichnet. Die Gefahr einer Eskalation ist also real und erhöht die Komplexität der Entscheidungsfindung an den Kapitalmärkten. Für Anleger bedeutet das eine schwierige Abwägung zwischen Chancen und Risiken. Einerseits bieten Korrekturen und volatilere Phasen Einstiegsmöglichkeiten in möglicherweise unterbewertete Assets. Andererseits kann ein zu sorgloses Vertrauen auf eine politische Lösung mittelfristig zu erheblichen Verlusten führen.

Diversifikation, sorgfältige Analyse und eine realistische Einschätzung der politischen Risiken sind daher wichtige Bestandteile eines adäquaten Investmentansatzes. Insgesamt zeigt die Entwicklung des „Trump Trade“ hin zum „TACO Trade“ die Ambivalenz der aktuellen Börsensituation. Die stetigen politischen Drohungen und Ankündigungen erschweren nachhaltige Strategien. Anleger sollten sich deshalb bewusst sein, dass ein allzu optimistisches Verhalten auf die Abschwächung von Tarifmaßnahmen eine riskante Wette darstellt. Die Märkte sind nach wie vor von Unsicherheiten geprägt, die durch politische Entscheidungen und deren wirtschaftliche Folgen bestimmt werden.

Die beste Vorgehensweise für Investoren bleibt daher vorsichtig, informiert und flexibel zu reagieren. Während kurzfristige Chancen bestehen, sollte langfristig nicht allein auf die Hoffnung gesetzt werden, dass handelspolitische Zwistigkeiten automatisch und rechtzeitig entschärft werden. Die globale Handelslandschaft unter Trump ist ein Pulverfass, dessen Dynamik auch künftig für Überraschungen sorgen kann. Diese Phase wird vermutlich weiterhin von Ungewissheit und Volatilität geprägt sein. Anleger sollten an den Fundamentaldaten orientiert bleiben und zugleich politische Meldungen mit Bedacht interpretieren, um nicht in die Falle gefährlicher Spekulationen zu geraten.

Der „TACO Trade“ mag eine eingängige Idee sein, doch seine Sicherheit ist alles andere als garantiert.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
ECB cuts rates again but hints at pause
Samstag, 26. Juli 2025. Europäische Zentralbank senkt erneut die Zinsen – Anzeichen für eine bevorstehende Pause in der Geldpolitik

Die Europäische Zentralbank hat erneut die Leitzinsen gesenkt, signalisiert jedoch eine mögliche Pause in ihrem langanhaltenden Kurs der Zinssenkungen, nachdem die Inflation im Euroraum auf das Zielniveau von zwei Prozent zurückgekehrt ist. Ein tiefer Blick auf die Hintergründe, Auswirkungen und zukünftigen Perspektiven der EZB-Politik steht im Mittelpunkt dieser Analyse.

IMF’s Georgieva defends cryptocurrency after crash for ‘faster service’ and ‘lower costs’
Samstag, 26. Juli 2025. IMF-Chefin Georgieva verteidigt Kryptowährungen trotz Crash: Schneller, günstiger und inklusiver

Kristalina Georgieva, Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds (IWF), spricht sich für die Nutzung von Kryptowährungen trotz jüngster Marktcrashs aus. Sie erklärt die Vorteile digitaler Währungen wie schnellere Transaktionen und geringere Kosten und unterstreicht die Bedeutung von Regulierung und Bildung für Investoren.

Singapore eyes blockchain-based payment systems for faster cross-border transactions
Samstag, 26. Juli 2025. Singapur setzt auf blockchain-basierte Zahlungssysteme für schnelle grenzüberschreitende Transaktionen

Singapurs Zentralbank strebt mit innovativen blockchain-basierten Zahlungssystemen eine Revolution im Bereich grenzüberschreitender Überweisungen an. Durch den Einsatz von Multi-CBDC-Plattformen und tokenisierten Bankeinlagen sollen schnelle, kostengünstige und transparente internationale Zahlungen ermöglicht werden.

Bybit Asks ParaSwap DAO to Return $100,000 in Hack-Related Fees, Sparks Debate on Nature of DeFi
Samstag, 26. Juli 2025. Bybit fordert ParaSwap DAO auf, 100.000 US-Dollar aus Hack-Gebühren zurückzugeben – Debatte über DeFi intensiviert sich

Die Forderung von Bybit an das ParaSwap DAO, rund 100. 000 US-Dollar aus hack-bezogenen Transaktionsgebühren zurückzuzahlen, hat eine kontroverse Diskussion über die Verantwortung und Governance in der dezentralen Finanzwelt entfacht.

Mexico’s Pemex to Trim Costs With Restructuring-Related Job Cuts
Samstag, 26. Juli 2025. Pemex steht vor umfassender Umstrukturierung: Arbeitsplatzabbau als Schlüssel zur Kostensenkung

Der staatliche mexikanische Ölkonzern Pemex plant eine weitreichende Umstrukturierung, um die Betriebskosten zu senken und seine finanzielle Stabilität zu stärken. Im Fokus steht dabei ein umfangreicher Stellenabbau, der als notwendiger Schritt zur Effizienzsteigerung und Anpassung an Marktanforderungen gesehen wird.

Kraken crypto exchange is next to close doors to Russian users
Samstag, 26. Juli 2025. Kraken schränkt Dienste für russische Nutzer ein – Auswirkungen und Hintergründe der Sanktionen

Kraken, eine der führenden Krypto-Börsen, stellt seine Dienstleistungen für russische Kunden ein. Die Maßnahmen sind eine direkte Reaktion auf die jüngsten Sanktionen der Europäischen Union und markieren eine weitere Verschärfung der Regulierungen im Kryptosektor gegenüber Russland.

Is Dogecoin Running Out of Time? DOGE Price Prediction Warns of 6 Red Months
Samstag, 26. Juli 2025. Steht Dogecoin vor dem Aus? Preisprognose warnt vor sechs roten Monaten

Dogecoin, einst der Liebling der Meme-Coins, steht derzeit unter starkem Druck. Eine aktuelle Preisprognose deutet auf eine mögliche Abwärtsphase von bis zu sechs Monaten hin.