Der Raspberry Pi hat seit seiner Einführung als günstiger und vielseitiger Mini-Computer die Technikwelt revolutioniert. Unter den zahlreichen Modellen und Revisionen sticht eine besonders hervor: der Blaue Raspberry Pi. Dieses limitierte Modell wurde vor zwölf Jahren, anlässlich des ersten Geburtstags des Raspberry Pi, in einer Auflage von gerade einmal 1000 Stück veröffentlicht. Anders als die in den Farben Rot oder Grün bekannten Versionen stellt der Blaue Raspberry Pi ein echtes Sammlerstück dar, das technisch jedoch identisch mit der zweiten Revision des ursprünglichen Modell B ist. Diese Besonderheit macht ihn zu einem faszinierenden Beispiel dafür, wie langlebig und unterstützend die Raspberry Pi-Community selbst für ältere Hardware ist.
Im Vergleich zu anderen Technikgiganten wie Apple oder Microsoft, die in der Regel ihren Produkten nur eine Unterstützung von fünf bis zehn Jahren bieten, hält die Raspberry Pi Foundation ihre Produkte auch über ein Jahrzehnt hinweg für den Betrieb mit moderner Software verfügbar. Technisch gesehen besitzt der Blaue Raspberry Pi 512 MB RAM, zwei USB-Anschlüsse, einen Ethernet-Port mit 10/100 Mbit/s, Composite-Video-Ausgang, analogen Audio-Ausgang und einen vollwertigen HDMI-Anschluss. Trotz seines Alters sind viele der Komponenten auch heute noch zeitgemäß genug für den einfachen Betrieb und Erfüllung spezifischer Aufgaben im Alltag oder im Hobbybereich. Ein wichtiger Unterschied zu modernen Modellen ist der Stromanschluss über Micro-USB, der bis zur Veröffentlichung des Raspberry Pi 4 im Jahr 2019 üblich war. Diese frühen Modelle verbrauchten sehr wenig Energie, was die Kühlungsanforderungen minimal hielt – ein großer Vorteil in der Entwicklung kompakter und effizienter Gehäuse.
Das blaue, eigens zum Jubiläum gestaltete Gehäuse stammt von One Nine Design aus Wales, das für Produkt- und PCB-Design bekannt ist. Interessanterweise befinden sich ihre Büros in unmittelbarer Nähe zum Sony-Werk, der jetzigen Produktionsstätte der Raspberry Pi-Platinen. Auch wenn die Aktivität von One Nine Design in den letzten Jahren zurückgegangen ist, bleibt das blaue Gehäuse ein Symbol für die erste Kilometersteiner der Raspberry-Pi-Geschichte. Was den Einfluss und die Verfügbarkeit betrifft, so ist es heute eine echte Herausforderung, an einen der limitierten blauen Pis zu gelangen. Nur wenige Geräte tauchen gelegentlich auf Auktionsplattformen wie eBay auf, oft mit Nachweisen wie Seriennummern, bestätigten Echtheitszertifikaten oder Videos von anderen Besitzern.
Dabei sorgt ein kontrovers diskutiertes Merkmal für Aufsehen: Die vermeintliche Unterschrift von Eben Upton, einem der Gründer des Raspberry Pi, auf den Echtheitszertifikaten und den Gehäusen. Eine genaue Analyse zeigt, dass es sich meistens um einen halbtönigen Druck und nicht um eine handschriftliche Signatur handelt. Dieses Detail mag für Sammler ernüchternd sein, schmälert den historischen Wert des Geräts aber nicht. Für Technik-Enthusiasten stellt sich die Frage, wie gut sich der Blaue Raspberry Pi heute verwenden lässt. Ein aktuelles Experiment mit aktuellen Betriebssystemen auf Debian-Basis weist darauf hin, dass moderne Webbrowser wie Chromium oder Firefox auf der alten Hardware entweder nicht starten oder nur äußerst langsam laufen.
Einfachere Browser wie Midori sind zwar lauffähig, aber bei der Verarbeitung von Webseiten äußerst träge. Die einkernige CPU erreicht schnell ihre Grenzen, insbesondere wenn auch nur systemeigene Einstellungsfenster geöffnet werden. Dennoch lässt sich das Gerät auch aktuell noch sinnvoll nutzen, vor allem im Konsolenmodus. Bei der Verwendung von Pi-hole, einer beliebten DNS-Dienstsoftware, zeigt der Blaue Raspberry Pi eine beachtliche Leistungsfähigkeit und bietet eine schnelle DNS-Reaktionszeit im Heimnetzwerk. Für alltägliche Netzwerkaufgaben und einfache Serverlösungen ist das kleine Gerät also immer noch geeignet.
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Software und dem Abstieg der Unterstützung für 32-Bit-Architekturen wird die Verfügbarkeit neuer Anwendungen für diese älteren Pis allerdings immer knapper. Selbst beliebte Programme wie der Unifi Controller stellen ihre Unterstützung für ältere Modelle zunehmend ein, was die Grenzen der Nutzbarkeit definiert. Neben der technischen Seite erzählt der Blaue Raspberry Pi auch viele Geschichten von langjährigen Nutzern, die den kleinen Computer als treuen Begleiter in ihrem Hobby oder im Alltag schätzen. Von Fans, die ihren Pi als SSH-Server oder zur Steuerung von 3D-Druckern einsetzen, bis hin zu jenen, die das Gerät als Pi-hole-Lösung oder fürs Streaming verwenden – die Vielfalt der Einsatzbereiche ist beeindruckend. Viele Betroffene berichten auch davon, wie sie mit dem Gerät den Einstieg in die Programmierung und auch in die Welt von Linux fanden.
Denn trotz seiner limitierten Stückzahl hat der Blaue Raspberry Pi speziell in der Entwickler- und Maker-Community an Bedeutung gewonnen und inspiriert nach wie vor viele junge wie erfahrene Tüftler. Der Aspekt der Langlebigkeit sollte dabei nicht unterschätzt werden. Während andere große Anbieter ihre Geräte nach wenigen Jahren aus der Unterstützung nehmen, ermöglicht die Unterstützung für das Modell aus dem Jahr 2013, dass es auch heute noch läuft. Einige Nutzer berichten von Geräten, die kontinuierlich über Jahre hinweg als wichtige Netzwerkkomponenten fungieren oder als Backup-Lösungen für Daten dienen. Auch wenn der Trend in Richtung leistungsfähigerer Modelle wie Raspberry Pi 4 oder Pi 5 geht, stellt die Bewahrung und Nutzung der älteren Generationen eine nachhaltige und kostengünstige Alternative dar.
Zusammenfassend steht der Blaue Raspberry Pi für mehr als nur ein simples Sammlerstück. Er symbolisiert die Leidenschaft einer Gemeinschaft, die Hardware schätzt, die langlebig ist und behutsam weiterverwendet wird. Außerdem zeigt er, wie viel Spaß und Funktionalität auch aus vermeintlich veralteten Geräten noch herauszuholen ist. Die Limitierung auf nur tausend Exemplare, das besondere Design und die anhaltende Unterstützung seitens der Raspberry Pi Foundation machen ihn zu einem begehrten Objekt für Sammler und Technikfans gleichermaßen. Für Interessierte, die einen Blick zurück werfen wollen, bietet der Blaue Raspberry Pi nicht nur einen historischen Einblick, sondern auch praktisch nutzbare Technik – wenn auch mit entsprechenden Einschränkungen im Vergleich zu modernen Geräten.
Gerade wer sich mit den Anfängen von Raspberry Pi beschäftigen möchte oder ein besonders individuelles Stück der Mini-Computer-Geschichte sucht, wird hier fündig. Gleichzeitig kann man sich von der Kreativität und dem Engagement der Nutzer inspirieren lassen, die den Pi als vielseitiges Werkzeug auf unterschiedlichste Weise einsetzen. Der Blaue Raspberry Pi steht so für Innovation, Nachhaltigkeit und eine lebendige Community, die alte und neue Technologien miteinander verbindet.