Virtuelle Realität Krypto-Wallets

Wie der Start von ChatGPT die KI-bezogenen Kryptowährungen um bis zu 41 % antrieb

Virtuelle Realität Krypto-Wallets
AI-related crypto returns rose up to 41% after ChatGPT launched: Study

Die Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat eine bemerkenswerte Wirkung auf den Markt für KI-bezogene Kryptowährungen entfaltet, die trotz eines insgesamt bearishen Kryptomarkts deutliche Kurszuwächse verzeichneten. Ein Forschungsbericht aus Deutschland beleuchtet die Hintergründe dieser Entwicklung und die zugrundeliegenden Faktoren.

Die Einführung von ChatGPT im November 2022 markiert nicht nur einen Meilenstein in der Künstlichen Intelligenz, sondern hat auch einen spürbaren Einfluss auf den Kryptowährungsmarkt, speziell auf jene digitalen Assets, die mit künstlicher Intelligenz in Verbindung stehen. Während sich der allgemeine Kryptomarkt in einem langfristigen Abwärtstrend befand, konnten KI-bezogene Kryptowährungen beachtliche Renditen erzielen – teilweise stiegen die Kurse innerhalb von zwei Monaten nach dem ChatGPT-Start um bis zu 41 Prozent. Eine Studie des Blockchain Research Lab in Hamburg analysiert diese Entwicklung und liefert aufschlussreiche Erkenntnisse zu den Faktoren, die hinter diesem Aufschwung stehen.Der Siegeszug von ChatGPT verlief in historisch kurzer Zeit: Innerhalb der ersten fünf Tage erreichte die Anwendung mehr als eine Million tägliche Nutzer und im Januar 2023 wurde die Marke von 100 Millionen monatlichen Usern überschritten. Diese enorme Popularität führte zu einer verstärkten Aufmerksamkeit gegenüber AI-Technologien in sämtlichen Bereichen, nicht zuletzt bei Investoren im Kryptosektor.

Trotz der marktweiten Zurückhaltung bezüglich riskanter Investments, steigerten KI-bezogene Kryptowährungen ihre Preise spürbar und hoben sich damit stark von anderen Kryptowerte ab, die sich in einer Seitwärtsbewegung oder leichtem Abwärtsmodus befanden.Die Studie nutzt Methoden wie synthetische Differenz-in-Differenzen-Analysen, um die Preise von AI-bezogenen Token mit anderen Kryptowährungen zu vergleichen. Dabei lässt sich feststellen, dass die Preisanstiege bei KI-bezogenen Assets im Durchschnitt mindestens 10,7 Prozent innerhalb eines Monats und sogar 35,5 Prozent in zwei Monaten nach dem Launch von ChatGPT betrugen. Der maximale Anstieg erreichte sogar 15,6 Prozent beziehungsweise 41,3 Prozent. Dies offenbart eine deutliche Diskrepanz zu nicht KI-bezogenen Kryptos, welche in der gleichen Phase kaum Bewegung zeigten.

Ein wesentlicher Grund für den Kursanstieg liegt in der veränderten Wahrnehmung der Anleger. Die Öffentlichkeit wie auch institutionelle Investoren sahen in KI-gestützten Projekten plötzlich ein großes Potenzial. Die mediale Aufmerksamkeit und Marketingaktionen rund um ChatGPT haben die Stimmung verbessert und die Wertschätzung für AI-bezogene Technologien gesteigert. Dies führte dazu, dass vor allem institutionelle Gelder vermehrt in Big-Tech AI-Initiativen flossen, was wiederum den Markt im weiteren Verlauf belebte und den Trend auch auf Privatanleger übertrug.Ein weiterer interessanter Aspekt der Studie ist die Rolle von ChatGPT selbst als Bildungswerkzeug.

Durch seine Fähigkeit, komplexe und technische Themen verständlich zu vermitteln, könnte ChatGPT die Informationslücke bei Retail-Investoren verringert haben. Dies bedeutet, dass Kleinanleger besser informiert und damit möglicherweise auch sicherer in Entscheidungen bezüglich KI-Cryptos wurden. So entstand eine Art Informationsdiffusion, die den Weg zu fundierteren Investitionen ebnete und das Vertrauen in den AI-Kryptomarkt stärkte.Trotz des durchwachsenen Gesamtmarkts mit geringer Risikobereitschaft der Investoren, konnte der AI-bezogene Sektor diese Widrigkeiten überwinden. Das deutet auf eine zunehmende Relevanz von AI-Technologien im Bereich Blockchain und Kryptowährungen hin.

Während andere Kryptos ein Stagnations- oder Abwärtsszenario erlebten, profitierten AI-Assets von einer aufkeimenden Welle an Optimismus und spekulativer Nachfrage.Neben den unmittelbaren Wertsteigerungen sind die langfristigen Auswirkungen dieser Verschiebung nicht zu unterschätzen. Institutionelle Investments, gesteigerte Aufmerksamkeit und ein wachsendes Interesse der Öffentlichkeit eröffnen neue Chancen im Zusammenspiel von AI und Blockchain. Es ist denkbar, dass die Kombination dieser Technologien zahlreiche Innovationen hervorbringt und die Akzeptanz von AI-basierten Krypto-Projekten katalysiert.Ein wichtiger Hinweis der Studie ist jedoch, dass diese positiven Effekte stark mit den Medien und der öffentlichen Wahrnehmung verbunden sind.

Die erhöhte Aufmerksamkeit schafft einen „Hype“-Effekt, der Märkte beeinflussen kann, jedoch auch Schwankungen mit sich bringt. Es bleibt abzuwarten, wie nachhaltig diese Entwicklung ist und in welchem Maße substanzielle technologische Fortschritte oder Anwendungsfälle die Kursperformance künftig stabilisieren können.Die Entwicklungen rund um ChatGPT haben zudem das Interesse an der Integration von AI in anderen Bereichen des Kryptosektors stimuliert, etwa im Bereich der Risikobewertung oder Betrugserkennung. So hat beispielsweise das Unternehmen Elliptic ChatGPT-Technologie eingesetzt, um Risiken im Krypto-Umfeld besser zu identifizieren. Solche Anwendungen unterstreichen, wie vielseitig AI die Blockchain-Welt bereichern kann und wie die Innovationsdynamik durch bekannte AI-Produkte weiter angefacht wird.

Die Erkenntnisse aus der genannten Studie stellen einen interessanten Meilenstein dar, der die zunehmende Verzahnung von AI und Kryptowährungen quantifiziert und beschreibt. Sie bieten Investoren und Marktbeobachtern Orientierung innerhalb eines komplexen Ökosystems, das sich weiterhin rasant entwickelt. Für Anleger bedeutet dies, neben der Analyse klassischer Marktindikatoren auch die Entwicklungen im AI-Segment genau zu beobachten, da diese offenbar eine besondere Dynamik besitzen.Abschließend bleibt festzuhalten, dass ChatGPT nicht nur aus technischer Sicht eine Revolution darstellt, sondern auch als Katalysator für Veränderungen in der Finanz- und Investmentwelt fungiert. Die signifikanten Renditen bei AI-bezogenen Kryptowährungen nach dessen Einführung sind ein Beleg dafür, wie eng Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz inzwischen mit dem digitalen Finanzmarkt verknüpft sind.

Die Zukunft wird zeigen, in welchem Umfang sich diese Verbindung weiter vertieft und welche neuen Impulse dadurch für den Kryptomarkt gesetzt werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Empowering equality: How Web3 and AI technologies can transform information access in emerging markets
Freitag, 05. September 2025. Gleichberechtigung stärken: Wie Web3 und KI-Technologien den Informationszugang in Schwellenländern revolutionieren können

Die Kombination aus Web3 und Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, den Zugang zu Informationen in Schwellenländern gerecht und uneingeschränkt zu gestalten. Die Digitalisierung demokratisiert Wissen, durchbricht Zensur und ermöglicht eine vielfältige, globale Teilhabe.

Colle AI Applies Grok AI for Smarter Cryptocurrency Asset Generation
Freitag, 05. September 2025. Colle AI revolutioniert die NFT-Erstellung mit Grok AI: Innovativer Einsatz künstlicher Intelligenz für smarte Krypto-Assets

Colle AI integriert Grok AI, um die Erstellung und Verwaltung von NFT-Assets auf mehreren Blockchains intelligent zu automatisieren. Diese Entwicklung optimiert den Prozess der digitalen Kunst- und Asset-Generierung und öffnet neue Perspektiven für Künstler, Entwickler und digitale Innovatoren im Web3-Umfeld.

Chemical knowledge and reasoning of large language models vs. chemist expertise
Freitag, 05. September 2025. Künstliche Intelligenz und Chemie: Wie Großsprachmodelle das Fachwissen von Chemikern herausfordern

Eine tiefgehende Analyse der Fähigkeiten großer Sprachmodelle im Bereich Chemie im Vergleich zur Expertise erfahrener Chemiker, Chancen, Herausforderungen und die Zukunft der chemischen Forschung im Zeitalter der KI.

Vision Transformers Don't Need Trained Registers
Freitag, 05. September 2025. Vision Transformers und die neue Ära ohne trainierte Register: Ein Durchbruch in der Computer Vision

Entdecken Sie, wie Vision Transformers durch eine innovative, trainingsfreie Methode die Rolle trainierter Register ersetzen und dadurch ihre Leistung und Interpretierbarkeit verbessern. Erfahren Sie mehr über die Ursachen für unerwünschte Aktivitäten in Modellen und die bahnbrechenden Lösungsansätze zur Optimierung vortrainierter Modelle in der Bildverarbeitung.

It's 2025, But is it 1995 or 1998
Freitag, 05. September 2025. KI-Boom 2025: Sind wir am Anfang der Revolution wie 1995 oder kurz vor dem Platzen der Blase wie 1998?

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz die Welt im Sturm erobert, untersucht dieser Beitrag die Parallelen zwischen der aktuellen KI-Entwicklung und der Dotcom-Ära der 1990er Jahre. Er beleuchtet, ob wir uns in einer Phase des aufregenden Aufbruchs befinden oder auf eine bevorstehende Marktbereinigung zusteuern.

Pudgy Penguins
Freitag, 05. September 2025. Pudgy Penguins: Die Erfolgsgeschichte und Zukunft des innovativen NFT-Ökosystems auf Solana

Entdecken Sie die faszinierende Entwicklung von Pudgy Penguins, einem der bekanntesten NFT-Projekte, das sich vom Ethereum-basierten NFT-Kollektiv zu einer umfassenden Web3-Marke auf der Solana-Blockchain gewandelt hat. Erfahren Sie mehr über den neuen PENGU-Token, das Engagement der Community und die strategischen Entwicklungen, die Pudgy Penguins zu einem kulturellen Phänomen mit weltweiter Reichweite machen.

Chemical knowledge and reasoning of large language models vs. chemist expertise
Freitag, 05. September 2025. Chemische Expertise und KI: Wie große Sprachmodelle das Wissen von Chemikern herausfordern

Eine tiefgehende Analyse der Kenntnisse und Denkfähigkeiten großer Sprachmodelle im Vergleich zur Expertise erfahrener Chemiker. Dabei werden Chancen, Herausforderungen und zukünftig notwendige Kompetenzen im Umgang mit KI in der Chemie beleuchtet.