Stablecoins

Warum Schwellenländeraktien laut BofA-Experte Hartnett die beste Wahl sind

Stablecoins
BofA’s Hartnett Says EM Stocks Will Outperform Everything Else

Ein detaillierter Einblick in die Argumente von BofAs Strategen Hartnett, warum Schwellenländeraktien in der aktuellen und zukünftigen Marktlage traditionelle Märkte übertreffen könnten und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Der Finanzmarkt steht niemals still, und Investoren sind stets auf der Suche nach den vielversprechendsten Anlagemöglichkeiten. In den letzten Monaten und Jahren haben Schwellenländer zunehmend Aufmerksamkeit auf sich gezogen, nicht zuletzt durch die Aussagen wichtiger Marktstrategen. Einer der bekanntesten Stimmen in diesem Bereich ist Michael Hartnett, Chefstratege bei Bank of America (BofA). Er prognostiziert, dass Schwellenländeraktien (Emerging Markets, EM) künftig eine Outperformance gegenüber allen anderen Anlageklassen erzielen werden. Dieses Szenario wirft einige Fragen auf: Warum gerade Schwellenländer? Welche Argumente sprechen für eine derartige Entwicklung? Und wie sollten Anleger diese Erkenntnis für ihre Strategien nutzen? Die folgenden Ausführungen bieten eine umfassende Analyse hierzu.

Schwellenländer sind seit jeher für ihr hohes Wachstumspotenzial bekannt. In vielen dieser Länder entwickeln sich Wirtschaften rasant, getrieben von Faktoren wie Urbanisierung, wachsendem Konsum, technologischer Adaption und einem steigenden Mittelstand. Doch Hartnett hebt hervor, dass es nicht nur das erwartete Wachstum per se ist, das EM-Anlagen attraktiv macht, sondern auch die sich verändernde globale Konjunkturlandschaft und interessante Bewertungsniveaus. Ein wesentlicher Punkt in Hartnetts Argumentation ist die Anziehungskraft der Bewertungen. Im Vergleich zu entwickelten Märkten wie den USA oder Europa sind Aktien in Schwellenländern oft günstiger bewertet.

Während beispielsweise der S&P 500 auf einem hoch bewerteten Niveau handelt, bieten EM-Aktien nach seiner Einschätzung ein attraktiveres Risiko-Rendite-Verhältnis. Dies liegt auch daran, dass viele Investoren in den vergangenen Jahren Schwellenländer aus verschiedenen Gründen gemieden haben, wodurch sich Chancen ergeben haben. Neben der Bewertung betont Hartnett die Belastung der entwickelten Märkte durch steigende Inflation und sich verändernde Zinspolitiken. In den westlichen Volkswirtschaften sind die Zentralbanken oft gezwungen, restriktivere Geldpolitik zu verfolgen, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Solche Zinserhöhungen und strafferen Bedingungen können für Aktienmärkte eine Belastung darstellen.

Schwellenländer hingegen profitieren von einer Reihe von Faktoren wie einer jüngeren Bevölkerung, dynamischeren Wirtschaften und oft davon, dass ihre Währungen in manchen Phasen gegenüber dem US-Dollar stabiler bleiben oder sogar aufwerten. Darüber hinaus spielt die geopolitische Entwicklung eine Rolle. Die globale Machtverschiebung hin zu Asien und anderen Schwellenmärkten bringt neue Handelsbeziehungen und Kooperationen mit sich. Investoren richten ihre Blicke verstärkt auf Länder wie China, Indien, Brasilien oder Südostasien, die von Innovationskraft und Infrastrukturprojekte profitieren. Hartnett sieht darin große strukturelle Trends, die EM-Aktien langfristig begünstigen.

Interessant ist zudem die Rolle der Rohstoffe. Viele Schwellenländer sind wichtige Produzenten von Rohstoffen, deren Nachfrage global weiter ansteigt. Während Rohstoffe früher oft als Volatilitätstreiber galten, könnten steigende Rohstoffpreise in einem kontrollierten Umfeld diese Länder wirtschaftlich stärken und deren Aktienmärkte beflügeln. Insbesondere in Zeiten, in denen grüne Technologien und Nachhaltigkeit im Fokus stehen, hat die Rohstoffnachfrage eine neue Qualität und Relevanz bekommen. Ein ebenso bedeutsamer Aspekt ist die Diversifikation.

Anleger, die ihre Portfolios global ausrichten, profitieren von der breiteren Streuung und der geringeren Korrelation zwischen EM-Märkten und entwickelten Ländern. Hartnett unterstreicht, dass ein Engagement in Schwellenländer nicht nur Renditechancen bietet, sondern auch als Stabilitätsanker in turbulenten Phasen dienen kann. Zudem sind Unternehmen in Schwellenländern oft agil und passen sich schnell an veränderte Marktbedingungen an. Die Innovationskraft, gerade auch in tech-lastigen Sektoren und im digitalen Bereich, wächst stetig. Firmen aus diesen Regionen investieren zunehmend in Forschung und Entwicklung sowie in die Digitalisierung von Geschäftsmodellen.

Das macht EM-Unternehmen im globalen Wettbewerb zunehmend wettbewerbsfähiger, was sich positiv auf die Aktienmärkte auswirken könnte. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren empfiehlt Hartnett eine stärkere Gewichtung von Schwellenländeraktien in Anlageportfolios. Dies bedeutet nicht nur eine Chancensteigerung, sondern auch eine bewusste Ausrichtung auf globale Wachstumsdynamik und strukturelle Trends. Investoren sollten jedoch auch die Risiken nicht außer Acht lassen, die Schwellenländer mit sich bringen können — etwa Währungsrisiken, politische Instabilität oder regulatorische Unsicherheiten. Anleger sollten daher eine sorgfältige Auswahl und Überwachung ihrer EM-Investments vornehmen und dabei auf diversifizierte Fonds oder ETFs setzen, die eine breite Streuung ermöglichen.

Zudem ist es ratsam, die Entwicklungen in diesem Segment kontinuierlich zu beobachten und Anpassungen vorzunehmen, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Michael Hartnetts Prognosen einen frischen Impuls für die Betrachtung von Schwellenländeraktien geben. In einer Welt, in der Inflation, geopolitische Verwerfungen und technologische Veränderungen den Markt prägen, bieten EM-Märkte eine attraktive Kombination aus Wachstum, Bewertung und Diversifikation. Für langfristig orientierte Anleger könnte dies bedeuten, dass eine stärkere Präsenz in Schwellenländeraktien ein wichtiger Baustein für den Erfolg des Portfolios sein sollte. Für Investoren ist es essenziell, diese Entwicklungen genau zu verfolgen und die eigenen Anlageentscheidungen auf fundierte Analysen zu stützen.

Die Aussagen von BofAs Chefstratege Hartnett liefern hierbei wertvolle Orientierungspunkte, um die Chancen der globalen Kapitalmärkte voll auszuschöpfen und optimale Renditen zu erzielen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Palantir Technologies Stock Recently Tumbled. Here's Why There Could Be More Pain in Store
Donnerstag, 26. Juni 2025. Palantir Technologies Aktienkurs: Warum der Abwärtstrend noch nicht zu Ende sein könnte

Eine eingehende Analyse der jüngsten Kursentwicklung von Palantir Technologies, die Wachstumspotenziale des Unternehmens sowie die Herausforderungen, die Anleger angesichts hoher Bewertungsansprüche berücksichtigen sollten.

Prediction: Nvidia Stock Is Set for a Massive Rally After May 28
Donnerstag, 26. Juni 2025. Nvidia Aktie vor starkem Aufwärtstrend nach dem 28. Mai: Eine umfassende Analyse

Die Nvidia Aktie erlebt nach einer Phase der Unsicherheit neuen Schwung. Positive Entwicklungen im US-China-Handelsstreit und steigende Nachfrage aus China könnten die Aktie nach dem 28.

Allianz net income drops 2.1% in Q1 2025
Donnerstag, 26. Juni 2025. Allianz Q1 2025: Leichter Rückgang beim Nettogewinn trotz starkem Umsatzwachstum

Die Allianz verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen leichten Rückgang beim Nettogewinn, während das operative Ergebnis und das Geschäftsvolumen deutlich zulegten. Ein umfassender Überblick über die aktuellen Geschäftszahlen, Wachstumsbereiche und Zukunftsperspektiven des deutschen Versicherungskonzerns.

Agentic AI enterprise adoption: balancing reward against risk
Donnerstag, 26. Juni 2025. Agentic AI in Unternehmen: Chancen nutzen und Risiken meistern

Agentic AI revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, indem sie autonome Systeme einführt, die komplexe Aufgaben selbstständig ausführen. Dabei gilt es, den Spagat zwischen den großen Vorteilen und den potenziellen Risiken zu meistern, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

Circle Files For IPO As Revenues Rise To $1.7bn
Donnerstag, 26. Juni 2025. Circle Aktien-IPO: Wie der Krypto-Pionier mit 1,7 Milliarden Dollar Umsatz die Börse erobert

Circle, der US-amerikanische Herausgeber des zweitgrößten Stablecoins USDC, bereitet den Börsengang vor. Das Unternehmen verzeichnet einen beeindruckenden Umsatzanstieg auf 1,7 Milliarden Dollar trotz Herausforderungen im Krypto-Sektor.

BlackRock Buys $54 Million in Ethereum: Major Institutional Crypto Investment Signals Bullish Momentum
Donnerstag, 26. Juni 2025. BlackRock investiert 54 Millionen Dollar in Ethereum: Signal für steigende institutionelle Beteiligung und bullische Marktstimmung

BlackRocks beeindruckende 54-Millionen-Dollar-Investition in Ethereum stärkt das Vertrauen institutioneller Anleger in Kryptowährungen und signalisiert potenziell neue Impulse im Kryptomarkt. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Preisentwicklung, das Handelsvolumen und die Akzeptanz von Ethereum haben.

Hunting extreme microbes that redefine the limits of life
Donnerstag, 26. Juni 2025. Auf der Spur extremer Mikroben: Wie Lebensformen die Grenzen des Möglichen neu definieren

Eine faszinierende Reise in die Welt der extremophilen Mikroben enthüllt bemerkenswerte Organismen, die in den unwirtlichsten Lebensräumen der Erde überleben und unser Verständnis von Leben und dessen Grenzen revolutionieren.