Krypto-Startups und Risikokapital

GENIUS-Stablecoin-Gesetz erreicht nächste Abstimmungsphase – Neuer Meilenstein für Krypto-Regulierung in den USA

Krypto-Startups und Risikokapital
GENIUS Stablecoin Bill Passes to Next Stage of Voting

Das GENIUS-Stablecoin-Gesetz hat eine entscheidende Hürde im US-Senat genommen und rückt damit näher an die gesetzliche Umsetzung. Die Reform zielt darauf ab, den milliardenschweren Stablecoin-Markt umfassend zu regulieren, Vertrauen zu schaffen und Innovationen im digitalen Zahlungsverkehr voranzutreiben.

Die Debatte um die Regulierung von Stablecoins in den Vereinigten Staaten hat mit dem Fortschreiten des GENIUS-Stablecoin-Gesetzes (Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins Act) eine wichtige Etappe erreicht. In der vergangenen Woche hat der US-Senat mit großer Mehrheit die sogenannte Cloture-Abstimmung bestanden, welche die Diskussion des Gesetzesentwurfs auf der Senats-Ebene offiziell ermöglicht. Damit wurde ein bedeutender Schritt Richtung einer umfassenden Regulierung dieses bedeutenden Finanzsegments getan – ein Schritt, der weitreichende Auswirkungen auf den digitalen Zahlungsverkehr, die Finanzstabilität und die Position der USA im globalen Kryptomarkt haben könnte. Das innovative Gesetz wurde von Senator Bill Hagerty im Februar eingebracht und soll dem aktuell 248 Milliarden US-Dollar schweren Stablecoin-Markt ein striktes Überwachungs- und Regulierungsregime verleihen. Stablecoins, digitale Vermögenswerte, die an klassische Währungen wie den US-Dollar gekoppelt sind, haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Krypto-Ökonomie entwickelt, dienen sie doch als Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und der Blockchain-Welt.

Trotz ihrer wachsenden Bedeutung fehlten bislang regulative Rahmenbedingungen, die für Transparenz, Sicherheit und Vertrauen sorgen. Das GENIUS-Gesetz greift genau an dieser Stelle ein und fordert unter anderem, dass Stablecoins vollständig durch Sicherheiten gedeckt sein müssen. Zudem verlangt der Entwurf regelmäßige Sicherheitsprüfungen und die Genehmigung durch Bundes- oder Landesregulierungsbehörden, bevor neue Stablecoin-Produkte auf den Markt gebracht werden können. Damit soll das Risiko von finanziellen Turbulenzen verringert und das Vertrauen der Nutzer in diese Finanzinstrumente gestärkt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beschränkung von algorithmischen Stablecoins und solchen ohne vollumfängliche Deckung.

Dies erkennt die argumentativen Schwächen und Instabilitäten, die bei jenen Varianten beobachtet wurden und soll regulatorisch eingedämmt werden. Interessanterweise zeichnete sich die jüngste Abstimmung durch eine politische Wendung ab. Mehr als 15 demokratische Senatoren änderten ihre ursprüngliche Haltung und stimmten nun zugunsten des Gesetzes, während der Minderheitsführer Chuck Schumer seine ablehnende Position beibehielt. Diese Verschiebung zeigt das zunehmende politische Gewicht, das dem Thema Krypto-Regulierung zugemessen wird. Ursprünglich war das Gesetz aus Sorge vor möglichen Interessenkonflikten im Zusammenhang mit den Krypto-Investitionen von Ex-Präsident Donald Trump sowie Bedenken hinsichtlich Geldwäsche von demokratischer Seite blockiert worden.

Überarbeitungen haben jedoch diese Hürden ausgeräumt und den Weg für einen parteiübergreifenden Konsens bereitet. Senator Bill Hagerty bezeichnete das Gesetz als Grundstein für die Modernisierung des US-amerikanischen Zahlungssystems, das damit endlich in das digitale Zeitalter geführt werde. Er betonte dabei auch, dass die US-Wirtschaft von einer verstärkten Nachfrage nach US-Staatsanleihen profitieren werde – ein Volumen, das sich auf über eine Billion US-Dollar summieren könnte. Diese Steigerung der Staatsanleihen-Nachfrage ist eng verknüpft mit der Absicherung der Stablecoin-Zwischenwerte und wird zugleich als Impuls für Innovationen im digitalen Vermögensbereich interpretiert. Senatorin Cynthia Lummis hob die Bedeutung der Gesetzgebung für die globale Stellung der USA als Vorreiter im Bereich digitaler Vermögenswerte hervor.

Sie plädierte für einen schnellen Abschluss der verbliebenen Debattenprozesse bis zum Memorial Day, um zeitnah klare regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Bedeutung der Regulierung wird auch durch den dominanten Marktanteil der größten Stablecoin-Anbieter sichtbar. Tether (USDT) hält rund 61 Prozent des Marktvolumens mit etwa 151 Milliarden US-Dollar in Umlauf, gefolgt von Circle mit USDC, das ungefähr 24 Prozent des Marktes abdeckt. Die Regulierung dieser marktbeherrschenden Akteure ist essenziell, um systemischen Risiken vorzubeugen und eine geordnete Entwicklung des gesamten Sektors zu gewährleisten. Das GENIUS-Gesetz steht im Kontext weiterer legislativer Initiativen, die darauf abzielen, die Transparenz und Verantwortung im Stablecoin-Bereich zu erhöhen.

Bereits im April hatte das House Financial Services Committee den sogenannten STABLE Act (Stablecoin Transparency and Accountability for a Better Ledger Economy) verabschiedet, welcher ergänzende Anforderungen an Offenlegungspflichten und Rechenschaftspflichten stellt. Die Annahme des GENIUS-Gesetzes durch den Senat hat dementsprechend signalisierten Einfluss auf die künftige Strukturierung und Überwachung des digitalen Finanzsektors. Kritische Beobachter befürchten jedoch, dass eine zu strenge Regulierung die Innovationskraft der Branche abwürgen könnte. Insbesondere Start-ups und kleinere Anbieter könnten von den neuen Vorgaben überfordert werden. Dennoch herrscht breiter Konsens darüber, dass sichere und transparente Rahmenbedingungen für Stablecoins notwendig sind, um Vertrauen bei Verbrauchern, Investoren und Regulierungsbehörden gleichermaßen zu schaffen.

Die Auswirkungen gehen jedoch weit über den US-Markt hinaus. Die USA markieren mit dieser Gesetzgebung einen weltweiten Trend in Richtung institutionalisierter Kryptoregulierung. Andere Nationen werden die Entwicklungen genau beobachten und sich vermutlich an den US-Vorgaben orientieren, um eigene Lösungen für digitale Vermögenswerte zu definieren. Die geplanten Maßnahmen im Rahmen des GENIUS-Gesetzes könnten in der Folge zu einer höheren Akzeptanz von Stablecoins als Zahlungsmittel führen und damit zur Verbreitung digitaler Währungen im Alltag beitragen. Für Händler und Endnutzer bieten sich dadurch beschleunigte Transaktionen, geringere Kosten und erhöhte Sicherheit im Vergleich zu traditionellen Finanzinstrumenten.

Die Legislativarbeit wird in den nächsten Tagen und Wochen in den Fokus rücken, wenn der Senat in die detaillierte Debatte und mögliche Anpassungen des Gesetzes eintritt. Spannend bleibt, ob weitere politische Verschiebungen oder Einwände auftauchen, die den Prozess entweder verzögern oder modifizieren könnten. Fest steht jedoch, dass die USA in der globalen Diskussion um die Regulierung digitaler Vermögenswerte eine Vorreiterrolle einnehmen und mit dem GENIUS-Gesetz ein Fundament für die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs legen. Die Kombination aus gesetzlichen Vorgaben, technologischem Fortschritt und politischem Willen könnte so dafür sorgen, dass die USA ihre führende Position im Bereich Kryptowährungen und digitale Assets auch künftig behaupten. Angesichts der rasanten Entwicklung des Sektors ist es für Investoren, Unternehmen und Anwender gleichermaßen ratsam, die anstehenden Gesetzgebungsverfahren aufmerksam zu verfolgen und sich frühzeitig auf die neuen Regelungen einzustellen.

Letztlich verspricht der Fortschritt bei der Gesetzgebung rund um das GENIUS-Stablecoin-Gesetz eine transparenter, sicherere und innovativere Zukunft für den digitalen Finanzmarkt – ein Ziel, das im Sinne aller Beteiligten liegt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
U.S. banks are sitting on $500B worth of unrealized losses
Sonntag, 29. Juni 2025. US-Banken und die schwelenden Verluste: Eine Analyse von 500 Milliarden Dollar unverwirklichtem Verlustpotenzial

Die US-Banken stehen vor einer gewaltigen Herausforderung durch nahezu eine halbe Billion Dollar an unverwirklichten Verlusten. Eine eingehende Betrachtung der Ursachen, Risiken und wirtschaftlichen Auswirkungen amid steigender Zinsen und geopolitischer Spannungen.

News Explorer — GENIUS Act Senate Stablecoin Bill Falls Short in Key Vote
Sonntag, 29. Juni 2025. GENIUS Act im Senat gescheitert: Was das für die Zukunft von Stablecoins bedeutet

Der scheiternde Antrag zum GENIUS Act im US-Senat hat weitreichende Auswirkungen auf die Regulierung von Stablecoins und die gesamte Kryptoindustrie. Die politischen Entwicklungen spiegeln aktuelle Herausforderungen und Chancen für Stablecoins in einem komplexen regulatorischen Umfeld wider.

Senate Stablecoin Bill: What’s Next for the GENIUS Act?
Sonntag, 29. Juni 2025. Senats-Stablecoin-Gesetz: Wie geht es weiter mit dem GENIUS Act?

Eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen rund um den GENIUS Act, die Herausforderungen im US-Senat und die zukünftigen Perspektiven für die Regulierung von Stablecoins in den Vereinigten Staaten.

Congress revisits stablecoin bill – Will it pass by the end of May?
Sonntag, 29. Juni 2025. Stabile Zukunft für Kryptowährungen? Der GENIUS Act und seine Chancen auf Verabschiedung bis Ende Mai

Die aktuelle Diskussion um den GENIUS Act zeigt das wachsende Interesse des US-Kongresses an einer klaren Regulierung von Stablecoins. In diesem Beitrag wird die politische Lage analysiert, die Chancen einer Verabschiedung bis Ende Mai bewertet und die Auswirkungen auf den Kryptomarkt untersucht.

U.S. Senate's Stablecoin Push Still Alive as Bill May Return to Floor: Sources
Sonntag, 29. Juni 2025. Fortschritte im US-Senat: Neue Chancen für Stablecoin-Regulierung und ihre Bedeutung für den Kryptomarkt

Der US-Senat plant die Wiederaufnahme des Gesetzes zur Regulierung von Stablecoins, was wichtige Implikationen für den Kryptomarkt und die Finanzwelt in den USA hat. Ein tiefer Einblick in den aktuellen Stand, die Herausforderungen und das Potenzial der Stablecoin-Regulierung.

Der mächtigste Banker zündet Milliarden-Move: Was JPMorgan jetzt kauft, verändert alles!
Sonntag, 29. Juni 2025. JPMorgan und Jamie Dimon: Der Milliarden-Move, der die Finanzwelt verändert

JPMorgan-Chef Jamie Dimon vollzieht eine strategische Neuausrichtung mit milliardenschweren Investitionen in Künstliche Intelligenz, Kryptowährungen, China-Tech und kritische Rohstoffe. Diese visionäre Verschiebung markiert eine neue Ära der Geldanlage im Kontext geopolitischer Veränderungen und globaler Wirtschaftstrends.

US Senate crashes stablecoin hopes as GENIUS Act gets shot down
Sonntag, 29. Juni 2025. US-Senat stoppt Stablecoin-Regulierung: Scheitern des GENIUS Act und seine Folgen für die Kryptobranche

Der US-Senat hat den Weg für klare Regeln im Bereich der Stablecoins blockiert, als der GENIUS Act scheiterte. Politische Spannungen und Bedenken über Interessenkonflikte verzögern die dringend benötigte Regulierung und werfen Fragen über die Zukunft der digitalen Währungen in den USA auf.