Mining und Staking

Peter Schiff warnt: Bitcoin kein zuverlässiger Inflationsschutz trotz jüngstem Kursanstieg

Mining und Staking
Peter Schiff Warns Bitcoin Is No Hedge Against Inflation Despite Recent Price Surge

Peter Schiff äußert Zweifel an der Rolle von Bitcoin als Schutz gegen Inflation und betont stattdessen die Vorzüge von Gold. Trotz deutlichem Preiszuwachs und gesteigerter Anlegeraktivität zeigt sich die Debatte über die nachhaltige Werthaltigkeit von Bitcoin weiter kontrovers.

In den letzten Monaten hat Bitcoin, die führende Kryptowährung, erneut Aufmerksamkeit durch eine bemerkenswerte Kurssteigerung erlangt. Im April stieg der Bitcoin-Preis um über 14 Prozent, was bei vielen Investoren Hoffnung auf einen sinnvollen Schutz gegen Inflation weckte. Doch diese Euphorie wird nicht von allen Marktbeobachtern geteilt. Besonders der bekannte Investor und Kritiker der Kryptowährung Peter Schiff äußert sich kritisch und warnt davor, Bitcoin als verlässlichen Inflationsschutz zu betrachten. Schiff, der lange Zeit Gold als den einzigen echten Wertaufbewahrer propagiert, zeigt sich skeptisch gegenüber der Behauptung, dass Bitcoin eine ähnliche Funktion übernehmen könne.

Seine Argumentation basiert auf der Beobachtung der Preisentwicklungen und der Marktcharakteristika von Bitcoin, die seiner Ansicht nach eher mit Technologieaktien vergleichbar sind als mit traditionellen Safe-Haven-Assets wie Gold. Peter Schiff hebt hervor, dass Bitcoin bislang keine echte Unabhängigkeit von den Schwankungen des Technologiesektors und der allgemeinen Aktienmärkte erreicht hat. Er verweist darauf, dass Bitcoin häufig korrelierend mit dem NASDAQ-Index verläuft, was darauf hindeutet, dass Investoren Bitcoin eher als spekulatives Wachstumsinstrument denn als sicheren Hafen ansehen. Die jüngste Preisrallye wertet Schiff als Folge von Spekulationen und Erwartungen gegenüber der Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve, insbesondere Hoffnungen auf Zinssenkungen, die Anleger zeitweise beflügeln. Laut ihm fehlt Bitcoin die Stabilität, um langfristig als Wertspeicher gegen Inflationsrisiken zu dienen.

Diese Meinung steht jedoch in einem spannenden Kontrast zur anhaltenden Aktivitäten sogenannter "Langzeit-Hodler", die trotz der Volatilität in den letzten Jahren ihre Bitcoin-Bestände deutlich erhöht haben. Laut Daten von Glassnode wurden in den vergangenen Monaten mehr als 254.000 Bitcoin von langfristigen Investoren hinzugefügt, was die anhaltende Zuversicht in das Potenzial der digitalen Währung signalisiert. Diese Entwicklung zeigt, dass ein gewisser Teil der Anleger Bitcoin als eine Möglichkeit betrachtet, Kapital wertbeständig anzulegen, auch wenn das Vertrauen nicht von allen Marktteilnehmern geteilt wird. Die Debatte um Bitcoins Rolle als Inflationsschutz gewinnt zusätzlich an Dynamik durch politische Stimmen, wie der US-Senatorin Cynthia Lummis.

Sie bringt Bitcoin in direkten Zusammenhang mit der Bewältigung der enormen US-Staatsverschuldung, die sich auf rund 36 Billionen US-Dollar beläuft. Lummis spricht sich öffentlich für den sogenannten BITCOIN Act aus, der gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen soll, um die Nutzung von Bitcoin als Bestandteil nationaler Finanzstrategien zu fördern. Ihrer Ansicht nach bietet die stärkere Einbindung digitaler Assets einen bislang unzureichend genutzten Weg, um wirtschaftliche Stabilität und Wachstum zu unterstützen. Diese Position wird von anderen Gesetzgebern und Interessenvertretungen unterstützt, was die zunehmende Bedeutung von Bitcoin in politischen und regulatorischen Diskussionen unterstreicht. Gleichzeitig müssen Anleger auch die Risiken bedenken, die mit dem Engagement in Bitcoin verbunden sind.

Ein Beispiel hierfür ist das Unternehmen MicroStrategy, das als einer der größten institutionellen Bitcoin-Inhaber regelmäßig in den Schlagzeilen ist. Im ersten Quartal 2025 meldete das Unternehmen erhebliche Verluste in Folge einer Wertminderung ihrer Bitcoin-Bestände. Trotz dieser Herausforderungen signalisiert MicroStrategy weiterhin Entschlossenheit, seine Bitcoin-Position deutlich auszubauen und plant, für zukünftige Käufe Mittel in Milliardenhöhe aufzubringen. Das zeigt, dass selbst unter hoher Volatilität und Unsicherheit großen Investoren die langfristige Perspektive auf die Kryptowährung wichtig ist. Auf makroökonomischer Ebene profitiert Bitcoin momentan auch von günstigeren deren Rahmenbedingungen.

Die jüngsten Inflationsdaten der USA signalisieren einen Rückgang des PCE-Inflationsrate auf 2,3 Prozent im Jahresvergleich, wodurch die Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Federal Reserve zunehmen. Auch politische Einflüsse, etwa der Vorstoß des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, der eine Lockerung der Geldpolitik fordert, tragen zur positiven Stimmung bei. Die Kombination aus graduell entspannter Inflation und Zinserwartungen lässt Bitcoin im aktuellen Marktumfeld attraktiv erscheinen, was sich auch in der anhaltenden institutionellen Nachfrage widerspiegelt. Doch die Einschätzungen der Experten divergieren beim Blick auf die wahre Natur von Bitcoin. Jurrien Timmer, Director of Global Macro bei Fidelity, beschreibt Bitcoin als ein Asset mit einer gespaltenen Identität.

Er nennt es das „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“-Phänomen, bei dem Bitcoin je nach wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterschiedliche Rollen einnimmt – mal als harte Währung, mal als risikobehaftetes Technologieinvestment. Seine Einschätzung stützt sich auf quantitative Analysen verschiedener Finanzkennzahlen, die zeigen, dass die Performance von Bitcoin nicht nur von der Geldmengenentwicklung, sondern auch von der Stimmung an den Aktienmärkten abhängt. Zudem weist Timmer darauf hin, dass Gold bislang mit einem höheren Sharpe-Ratio überzeugt und damit im Vergleich zu Bitcoin ein stabileres Rendite-Risiko-Profil bietet.

Gleichzeitig erkennt er an, dass Bitcoin unter bestimmten Liquiditätsbedingungen wieder stärker outperformen kann. Das verdeutlicht, dass Bitcoin im aktuellen Finanzökosystem eine einzigartige, aber ambivalente Rolle einnimmt – weder als reiner Wertspeicher noch als rein spekulatives Asset. Die Marktbewegungen und die politischen Debatten zeigen, dass Bitcoin trotz seiner Volatilität als zunehmend bedeutender Anlagewert akzeptiert wird, wenngleich die Frage nach seiner langfristigen Funktion als Inflationsschutz weiterhin umstritten ist. Investoren sollten daher zwischen kurzfristiger Spekulation und langfristiger Wertaufbewahrung klar unterscheiden und das Risiko in ihre Entscheidungen einbeziehen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Bitcoin trotz der jüngsten Preissteigerungen keine eindeutige Position als Inflationsschutz besitzt.

Peter Schiff verkörpert eine kritische Perspektive, die insbesondere auf der Nähe zu klassischen Technologieaktien basiert und die fehlende Stabilität der Kryptowährung betont. Im Gegensatz dazu legen langfristige Anleger und Befürworter wie Senator Lummis Wert auf das transformative Potenzial von Bitcoin als Teil eines modernen, digitalen Finanzsystems und als mögliche Stütze für die Staatsfinanzen. Diese divergierenden Sichtweisen prägen die öffentliche Debatte und spiegeln die Komplexität des Bitcoin-Marktes wider. Für Anleger bedeutet dies, dass Bitcoin keinesfalls als simples Inflationsexperiment verstanden werden sollte. Vielmehr verlangt eine fundierte Entscheidung ein tiefes Verständnis der Anlagemerkmale und der makroökonomischen Rahmenbedingungen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Bitcoin pioneer and felon says he’s ‘vibe coding’ to restart the BTC faucet
Mittwoch, 04. Juni 2025. Charlie Shrem und die Wiederbelebung des Bitcoin-Faucets: ‚Vibe Coding‘ für die Zukunft der Kryptowährung

Charlie Shrem, ein Pionier der Bitcoin-Ära und ehemaliger Felon, arbeitet an der Wiederbelebung des Bitcoin-Faucets, einer Plattform, die Nutzern Bitcoin durch einfache Aufgaben zugänglich macht. Durch innovatives ‚Vibe Coding‘ will er den Grundstein für eine neue Phase der Bitcoin-Adoption legen und die frühen Prinzipien der Kryptowährung neu beleben.

 OKX to restart DEX with anti-abuse upgrades after Lazarus ‘misuse’
Mittwoch, 04. Juni 2025. OKX startet DEX mit neuen Anti-Missbrauchs-Upgrade nach Lazarus-Missbrauch neu

OKX bringt seine dezentrale Börsen-Aggregator-Plattform mit erweiterten Sicherheitsfunktionen zurück, um Hackerangriffe und Missbrauch durch die Lazarus-Gruppe künftig effektiv zu verhindern und den Nutzern ein sicheres DeFi-Erlebnis zu gewährleisten.

Ask HN: Use C with Classes for Embedded?
Mittwoch, 04. Juni 2025. C mit Klassen im Embedded-Bereich – Lohnt sich der Umstieg auf C++?

Eine ausführliche Analyse der Vor- und Nachteile von C++ im Embedded-Bereich mit Fokus auf den Einsatz von Klassen und moderner Programmiertechniken ohne dynamische Speicherverwaltung.

Fighting LLMs Using LLMs
Mittwoch, 04. Juni 2025. Kampf der Künstlichen Intelligenzen: Wie LLMs sich gegenseitig bekämpfen können

Eine tiefgehende Analyse darüber, wie große Sprachmodelle (LLMs) genutzt werden können, um die Herausforderungen und Risiken im Umgang mit KI-generierten Inhalten zu bewältigen. Erfahren Sie, wie moderne Tools und Strategien dabei helfen, Informationsflut zu meistern und Qualität zu sichern.

Programming without sleep: Unlock the power of a sleep-deprived brain
Mittwoch, 04. Juni 2025. Programmieren ohne Schlaf: Das Potenzial des schlaflosen Gehirns entdecken

Erfahren Sie, wie Schlafentzug die Programmierfähigkeiten beeinflussen kann, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie man das Beste aus einem schlafreduzierten Zustand herausholen kann.

Dating App 'Raw' Accidentally Rawdogs Users' Location Data, Personal Info
Mittwoch, 04. Juni 2025. Sicherheitslücke bei der Dating-App Raw: Persönliche Daten und Standortinformationen kompromittiert

Die Dating-App Raw gerät in die Kritik, da durch eine gravierende Sicherheitslücke persönliche Nutzerdaten und Standortinformationen öffentlich einsehbar waren. Die fehlenden Schutzmechanismen führten zu weitreichenden Datenschutzproblemen für viele Anwender.

3 Things That Could Rattle Crypto Markets This Week
Mittwoch, 04. Juni 2025. Drei Faktoren, die diese Woche die Kryptomärkte erschüttern könnten

Ein umfassender Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen und geopolitischen Ereignisse, die in der kommenden Woche erhebliche Auswirkungen auf die Kryptomärkte haben könnten. Die Analyse berücksichtigt Zentralbankentscheidungen, Handelskonflikte und wichtige Unternehmensmeldungen und erklärt, wie Investoren und Händler darauf reagieren sollten.