Dezentrale Finanzen

Wie die Gesetzmäßigkeiten der Augenbewegung die Grenzen der Hochgeschwindigkeitswahrnehmung bestimmen

Dezentrale Finanzen
Lawful kinematics link eye movements to the limits of high-speed perception

Die kinematischen Gesetzmäßigkeiten von Sakkaden, den schnellen Augenbewegungen, sind eng mit den Grenzen der menschlichen Wahrnehmung von Hochgeschwindigkeitsreizen verknüpft. Die enge Verbindung zwischen motorischen Aktionen und sensorischer Verarbeitung zeigt, wie unsere visuelle Wahrnehmung durch die Bewegungen unserer Augen geprägt wird und welche Mechanismen dahinterstehen.

Die menschliche Wahrnehmung ist ein komplexes Zusammenspiel von sensorischen Eingaben und motorischen Aktivitäten. Besonders faszinierend ist dabei der Zusammenhang zwischen Augenbewegungen und der Fähigkeit, schnelle Bewegungen im visuellen Feld zu erkennen. Ein entscheidender Aspekt dieses Zusammenwirkens liegt in den sogenannten Sakkaden – blitzschnellen Blicksprüngen, mit denen unsere Augen Informationen aus der Umwelt aktiv aufnehmen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die physikalischen Gesetzmäßigkeiten, nach denen diese Sakkaden ablaufen, die Grenzen dessen definieren, was wir bei hohen Geschwindigkeiten wahrnehmen können. Sakkaden sind die schnellsten und häufigsten Bewegungen des Menschen.

Pro Stunde können sie etwa 10.000 Mal ausgeführt werden, um die scharfe Stelle der Netzhaut, die Fovea, auf verschiedene Punkte in der Umgebung zu richten. Jede dieser Augenbewegungen folgt einer festen Beziehung zwischen Bewegungsgeschwindigkeit, Dauer und Amplitude – dieser Zusammenhang wird als die Hauptsequenz (oder „main sequence“) bezeichnet. Interessanterweise bewegen sich während eines jeden Sakkadenschritts nicht nur die Augen, sondern es entsteht auch eine Gegenbewegung des Bildes auf der Netzhaut. Diese retinalen Bewegungen sind zwar schnell, landen aber meist unbemerkt und erscheinen subjektiv als unsichtbar, ein Phänomen, das als „sakkadische Ausblendung“ bekannt ist.

Forscher haben dieses Phänomen genauer untersucht, indem sie während fixer Blickverhältnisse visuelle Reize mit Geschwindigkeiten präsentierten, die der Hauptsequenz von Sakkaden entsprechen. Dabei verwendeten sie bewegte Gabor-Patch-Stimuli, die über verschiedene Distanzen und mit variierender Geschwindigkeit von einem Punkt zum anderen wanderten. Die Probanden mussten im Anschluss wahrnehmen, ob eine Kurve entweder nach oben oder unten ging, oder ob überhaupt eine Bewegung vorhanden war. Dabei zeigte sich ein bemerkenswerter Befund: Die Schwellenwerte für die Sichtbarkeit dieser schnellen Bewegungen korrelierten nicht einfach mit der absoluten Bewegungsgeschwindigkeit. Vielmehr waren sie abhängig von der Kombination aus Bewegungsgeschwindigkeit, Bewegungsdauer und Amplitude – exakt der Beziehung, die auch die Sakkadenbewegungen reguliert.

Diese Erkenntnis ist wegweisend, weil sie darauf hindeutet, dass unsere Wahrnehmung der äußeren Welt durch die eigenen motorischen Muster mitbestimmt wird. Die visuelle Sensitivität scheint also an die gewöhnlichen sensorischen Konsequenzen der eigenen Bewegungen angepasst zu sein, was eine Art „perzeptuelle Invarianz“ gegenüber der retinalen Bewegung während der Sakkaden schafft. So wird verhindert, dass die eigenen schnellen Augenbewegungen das Seherlebnis stören, während gleichzeitig Bewegungen im visuellen Feld mit ähnlicher Geschwindigkeit extern motiviert und relevant erkannt werden. Der Einfluss statischer Endpunkte auf die Bewegungssichtbarkeit ist dabei besonders bedeutsam. Wird der bewegte Stimulus von einem unbewegten Bild vor und nach der Bewegung umrahmt, dann verschwindet die Wahrnehmung der Bewegung bei hohen Geschwindigkeiten vor dem bewussten Auge.

Ohne diese statischen Endpunkte hingegen wird die Bewegung auch bei hohen Geschwindigkeiten erkannt. Dies spiegelt genau die Bedingungen während natürlicher Sakkaden wider, bei denen eine stationäre Szene sowohl vor als auch nach der Augenbewegung fixiert ist. Dieses Phänomen verstärkt die These, dass die visuellen Mechanismen optimal an die Bewegungsdynamik der Augen angepasst sind. Um die zugrundeliegenden Prozesse besser zu verstehen, entwickelten Forscher ein simulierendes Modell der frühen visuellen Verarbeitung. Das Modell verwendet räumliche und zeitliche Reaktionsfunktionen, um auf die Bewegung des Reizes zu reagieren.

Dabei zeigt sich, dass schnelle Bewegungen nur noch schwach und oft unsichtbar verarbeitet werden, wenn die Reaktion der visuellen Neuronen durch statische Endpunkte überdeckt wird. Die Modellierung unterstreicht, dass die Wahrnehmung solcher Bewegungen nicht nur von der Bewegungsgeschwindigkeit abhängt, sondern von komplexen Interaktionen der zeitlichen Integration und der räumlichen Verarbeitung in den frühen visuellen Arealen. Die enge Kopplung zwischen motorischer Kontrolle und Wahrnehmung zeigt sich nicht nur auf Ebene der Gruppenstatistik, sondern auch individuell. Unterschiede in der Dynamik von Sakkaden verschiedener Personen und sogar für unterschiedliche Bewegungsrichtungen innerhalb eines Individuums spiegeln sich in den individuellen Sichtbarkeitsschwellen für schnelle Bewegungen wider. Dabei ist die retinale Bewegungsrichtung – also die tatsächliche Bewegung des Bildes auf der Netzhaut – ein besserer Prädiktor für die Wahrnehmung als die Bewegungsrichtung der Augen im Raum.

Dies veranschaulicht, wie fein abgestimmt die visuelle Wahrnehmung auf die eigenen motorischen Eigenschaften ist. Solche Zusammenhänge haben weitreichende Implikationen für unser Verständnis von sensorischer Verarbeitung. Sie zeigen, dass Wahrnehmung kein passives Erfassen von Umweltinformationen ist, sondern durch die eigenen aktiven Erkundungen eng formatiert wird. Die Adaption an die körperlichen Bewegungseigenschaften dient dazu, mögliche „störende“ Effekte zu minimieren und gleichzeitig empfindlich für relevante äußere Stimuli zu bleiben. Dies kann auch erklären, warum Bewegungen, die typischerweise durch andere Motoraktionen provoziert werden, nicht als echte Reize wahrgenommen werden – ein Effekt, der über „corollary discharge“ oder andere neuronale Vorhersagemechanismen hinaus durch die reinen Bewegungsparameter zu erklären ist.

Darüber hinaus bietet diese Forschung Ansätze, die an andere sensorische Modalitäten und Spezies angepasst werden können. Es wäre vorstellbar, dass auch auditive oder haptische Wahrnehmung an die natürlichen Kinematiken von Kopf- oder Handbewegungen gebunden ist. Ebenso könnten Tiere mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Bewegungsmustern entsprechend andere Wahrnehmungsschwellen haben, die der eigenen motorischen Dynamik Rechnung tragen. Die Erkenntnisse zur Verbindung zwischen Sakkadenkinematik und Wahrnehmung schaffen auch neue Perspektiven für Anwendungen in Technologie und Medizin. Zum Beispiel könnten Augmented- und Virtual-Reality-Systeme von einer besseren Berücksichtigung der natürlichen Bewegungsdynamik profitieren, um realistischere und weniger störende visuelle Erlebnisse zu bieten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Filecoin, Lockheed Martin send data in space using decentralized data protocol
Donnerstag, 26. Juni 2025. Filecoin und Lockheed Martin revolutionieren die Datenübertragung im Weltraum mit dezentralisiertem Protokoll

Die Zusammenarbeit von Filecoin und Lockheed Martin führt zu einem Durchbruch in der Datenübertragung im Weltraum durch den Einsatz eines dezentralisierten Protokolls, das auf IPFS basiert. Dieses System bietet Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz bei Datenübertragungen über große Entfernungen im All.

FTX Creditors to Receive Over $5B Starting May 30
Donnerstag, 26. Juni 2025. FTX Gläubiger erhalten ab 30. Mai über 5 Milliarden US-Dollar: Ein Meilenstein in der Insolvenzabwicklung

Die Rückzahlung von über 5 Milliarden US-Dollar an FTX-Gläubiger ab Ende Mai markiert einen bedeutenden Schritt in der Abwicklung der Insolvenz des Krypto-Exchange-Riesen. Die Verteilung erfolgt auf Basis von Forderungen aus dem November 2022 und zeigt die bisherigen Wiedererfolgungen des FTX Recovery Trust.

Movement Labs Secretly Promised Advisers Millions in Tokens, Leaked Documents Show
Donnerstag, 26. Juni 2025. Geheime Token-Versprechen bei Movement Labs: Ein Blick hinter die Kulissen der Krypto-Startup-Krise

Die Enthüllungen zu Movement Labs werfen ein neues Licht auf undurchsichtige Token-Deals mit Beratern, die Millionenbeträge umfassen. Diese komplexen Vorgänge zeigen die Herausforderungen und Risiken bei jungen Krypto-Startups und deren Einfluss auf Investoren und den Markt.

Lawful kinematics link eye movements to the limits of high-speed perception
Donnerstag, 26. Juni 2025. Wie das Gesetz der Kinematik unsere Wahrnehmung schneller Bewegungen durch Augenbewegungen einschränkt

Erfahren Sie, wie die Gesetzmäßigkeiten der Augenbewegungskinematik die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung von Hochgeschwindigkeitsreizen prägen und warum unser Gehirn bestimmte schnelle Bewegungen nicht bewusst registriert.

Show HN: Self-Funded Game with Homemade Engine – Play Online, Steam Coming
Donnerstag, 26. Juni 2025. Innovatives Indie-Game mit Eigenentwickelter Engine: Online Spielbar – Steam Release in Aussicht

Ein selbstfinanziertes Indie-Spiel mit eigens entwickelter Engine bietet Spielern die Möglichkeit, das Spiel online zu erleben, während die Veröffentlichung auf Steam angekündigt ist. Das Projekt zeigt die kreative Kraft unabhängiger Entwickler und eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Spieleentwicklung.

Permacomputing
Donnerstag, 26. Juni 2025. Permacomputing: Nachhaltige Zukunft der Computertechnologie inspiriert von Permakultur

Permacomputing verbindet die Prinzipien der Permakultur mit moderner Computer- und Netzwerktechnologie, um nachhaltige, ressourcenschonende und langlebige Systeme zu fördern. Diese ganzheitliche Herangehensweise zielt darauf ab, die Umweltbelastung durch digitale Technologien zu reduzieren und eine resiliente, regenerative digitale Infrastruktur zu schaffen.

A Search for Planet Nine with IRAS and Akari Data
Donnerstag, 26. Juni 2025. Auf der Suche nach Planet Neun: Erkenntnisse aus den IRAS- und AKARI-Daten

Eine eingehende Betrachtung der Suche nach dem hypothetischen Planet Neun im äußeren Sonnensystem anhand der Daten der Infrarot-Weltraumteleskope IRAS und AKARI. Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen und neuesten Fortschritte bei der Entdeckung eines bislang unentdeckten Planeten jenseits von Neptun und erklärt die wissenschaftlichen Methoden, die hinter dieser bahnbrechenden Forschung stehen.