Amazon.com (AMZN) ist seit Jahren ein Schwergewicht an der NASDAQ und zieht die Aufmerksamkeit von Investoren weltweit auf sich. Besonders interessant ist die Einschätzung von Milliardären, die aufgrund ihres Vermögens und ihrer Erfahrung als maßgebliche Indikatoren für vielversprechende Anlagemöglichkeiten gelten. Die Frage, ob Amazon.com aktuell die beste NASDAQ-Aktie zum Kauf ist, gewinnt vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten und der Marktbewegungen 2025 an Relevanz.
Die Marktbedingungen, beeinflusst durch makroökonomische Faktoren sowie politische Unsicherheiten, haben die Wirksamkeit von Investitionsentscheidungen komplizierter gemacht. Dennoch scheint Amazon.com weiterhin eine feste Größe zu sein, die mit ihren starken Fundamentaldaten und breit gefächerten Geschäftsfeldern glänzt. Im ersten Quartal 2025 hat sich der US-amerikanische Wirtschaftsausblick deutlich abgekühlt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte um annualisierte 0,3 Prozent, ein Rückschritt gegenüber den 2,4 Prozent Wachstum im Quartal zuvor.
Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf Unsicherheiten im Bereich der Handelspolitik zurückzuführen. Insbesondere die Schattenseiten der Tarifpolitik, wie sie sich in massiven Exportrückgängen von 4,8 Prozent zeigen, haben das Investitionsklima belastet. Unternehmen agieren derzeit vorsichtig, was sich auch in einem um 41 Prozent höheren Importvolumen im letzten Quartal widerspiegelt – ein klarer Versuch, sich gegen drohende Belastungen durch eingeführte oder drohende Zölle abzusichern. Vor diesem wirtschaftlichen Hintergrund gab der NASDAQ-Index leicht nach und schloss am 1. Mai 2025 bei 17.
446,34 Punkten. Die marginale Abwärtsbewegung von 0,09 Prozent verdeutlicht die Nervosität der Märkte trotz grundsätzlich starker Technologieaktien. Tom Lee von Fundstrat griff diese Thematik in einem Interview auf und machte auf zwei entscheidende Fragen aufmerksam, die Anleger derzeit beschäftigen. Zum einen ist offen, ob die gegenwärtigen Schwierigkeiten nur ein vorübergehendes Phänomen für 2025 darstellen. Falls ja, könnte das Tal bereits durchschritten sein, und die Aktienmärkte, inklusive der NASDAQ, würden eine Erholung gen 2026 vorbereiten.
Im besten Fall – so Lee – haben die europäischen und amerikanischen Märkte ihre Tiefpunkte bereits Anfang April mit dem S&P 500 bei 4.835 Punkten erlebt. Zum anderen besteht die Sorge, dass sich die Nachwirkungen der Tarifstreitigkeiten und sonstiger Verzerrungen bis in längere Zeiträume hineinziehen könnten. Das würde die Volatilität und den Druck auf Investitionen deutlich erhöhen. In der aktuellen Lage empfiehlt der Analyst, die Börseninvestitionen nicht voreilig zu beenden, sondern strategisch und langfristig orientiert zu bleiben, um von möglichen Erholungen zu profitieren.
Ganz besonders im Fokus steht Amazon.com als ein Unternehmen, das trotz Schwierigkeiten weiterhin Wachstum und Innovationskraft zeigt. Die Multinationalität, diversifizierte Geschäftsbereiche wie Cloud-Computing (AWS), E-Commerce, digitales Streaming und zunehmend auch Künstliche Intelligenz, machen Amazon zu einem robusten Akteur. Vom Milliarden-schweren Investment-Publikum wird AMZN geschätzt, weil es nicht nur kurzfristige Gewinne abwirft, sondern auch langfristige Marktanteile sichert. Ein weiterer Aspekt ist die Belastbarkeit des Unternehmens gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen.
Während viele Branchen von Schulden- oder Absatzproblemen geplagt sind, demonstriert Amazon gleichbleibende Umsatzzuwächse und investiert laufend in Infrastruktur sowie Dienstleistungen, die den individuellen Konsumentenbedarf und Geschäftskunden bedienen. Gleichzeitig wird Amazon zukünftig von weiterhin zunehmender Digitalisierung, dem Ausbau von Cloud-Lösungen und der Verbreitung smarter Technologien profitieren. Durch seine Innovationsstrategie kann das Unternehmen auch in härteren Marktphasen als Stabilitätsanker fungieren, was immer mehr Milliardäre als wichtigen Vorteil sehen. Auch wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vorerst auf eine gewisse Kurzfristunsicherheit hindeuten, eröffnet Amazon durch seine Positionierung Chancen. Der E-Commerce-Sektor wird weiterhin von Verbraucherverlagerungen in den Onlinehandel profitieren, verstärkt durch neue Märkte und intensivere Kundenbindung.
Die Investitionen in AWS erlauben ergänzende Ertragsquellen, die weniger konjunktursensitiv sind. Die Dynamik der Technologieentwicklungen und die Skalierbarkeit der Dienste legen nahe, dass Amazon langfristig konkurrenzfähig bleibt und Marktanteile sichern wird. Die kritische Betrachtung solcher Chancen ist unabdingbar, denn nicht jede Milliardärsmeinung ist ohne Risiko. Politische Einflüsse, regulatorische Herausforderungen und globale Handelskonflikte können auch Amazon in Mitleidenschaft ziehen. Hier hat das Unternehmen jedoch durch seine Größe und die internationale Verflechtung eine gewisse Pufferwirkung.
Anleger sollten in jedem Fall einen breitgefächerten Ansatz verfolgen und Amazon als Teil eines diversifizierten Portfolios sehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Amazon.com (AMZN) für viele milliardenschwere Investoren und Experten derzeit eine der attraktivsten NASDAQ-Aktien darstellt. Die Kombination aus robusten Geschäftsmodellen, Innovationskraft und Marktführerschaft spricht für eine Anlage, die auch möglichen wirtschaftlichen Schwankungen trotzt. Trotz aktueller konjunktureller Abkühlungen und handelspolitischer Unsicherheiten behält Amazon das Potenzial, im Jahr 2025 und darüber hinaus eine starke Rolle auf dem Aktienmarkt einzunehmen.
Für Anleger, die langfristig orientiert sind und Volatilität aushalten können, bleibt Amazon eine wichtige Aktie im Portfolio. Die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens und die klare Ausrichtung auf zukunftsträchtige Technologien machen es zu einem Favoriten, den viele Milliardäre nicht aus den Augen verlieren.