Blockchain-Technologie Token-Verkäufe (ICO)

Dreistufige Speicherarchitektur zur Beschleunigung des Modell-Ladevorgangs für LLM-Inferenz

Blockchain-Technologie Token-Verkäufe (ICO)
Three-tier storage architecture to accelerate model loading for LLM Inference

Effiziente Speicherlösungen sind der Schlüssel für schnelle und skalierbare Inferenz großer Sprachmodelle (LLMs). Die dreistufige Speicherarchitektur kombiniert lokale NVMe-SSDs, clusterweite Dateifreigabe und Cloud-Objektspeicher, um Ladezeiten zu minimieren und Kosten zu optimieren, was besonders in Cloud-Umgebungen entscheidend ist.

Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) hat die Anforderungen an Infrastruktur und Speicherlösungen erheblich gesteigert. Diese Modelle beinhalten oft Dateien im Bereich von mehreren Dutzend bis hin zu hunderten Gigabyte, die zwar effizient verarbeitet, aber auch äußerst schnell geladen werden müssen. Gerade bei verteiltem Betrieb in Cloud-Umgebungen stellt der Speicherzugriff häufig einen Engpass dar, der die gesamte Effizienz der Inferenz behindern kann. Eine herkömmliche Verwendung eines einzigen Speichertyps – etwa reine lokale Datenträger oder rein cloudbasierte Objektspeicher – genügt angesichts der Durchsatz- und Latenzanforderungen oftmals nicht mehr. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat sich eine dreistufige Speicherarchitektur etabliert, die lokale Hochgeschwindigkeitsspeicher mit einem intelligenten Cache-System und der Skalierbarkeit von Cloud-Objektspeichern kombiniert.

Diese Struktur ermöglicht es, Modellladezeiten drastisch zu verkürzen, gleichzeitig Kosten zu senken und die Auslastung der teuren GPU-Ressourcen zu erhöhen.Der erste Speicherbereich dieser Architektur ist die sogenannte Hot-Tier. Hierbei handelt es sich um lokale NVMe-SSDs, die direkt an die GPU-Server angeschlossen sind. NVMe-Laufwerke bieten eine außergewöhnlich hohe sequenzielle Leseleistung im Bereich von mehreren Gigabyte pro Sekunde bei extrem niedriger Latenz. Die Integration als POSIX-Dateisystem ermöglicht es, dass Anwendungen wie TensorFlow, PyTorch oder Hugging Face nahtlos auf die Daten zugreifen können, ohne dass umfangreiche Anpassungen am Code notwendig sind.

Das bedeutet, dass Modelle direkt vom NVMe-Laufwerk gemappt oder gelesen werden können, was insbesondere bei Formaten wie Safetensors, die auf mmap und zufälligen Zugriff angewiesen sind, erhebliche Geschwindigkeitsvorteile bringt. Ein typisches Szenario zeigt, dass ein 512 MB großes Modell in etwa 0,2 Sekunden vollständig vom NVMe-Cache geladen werden kann. Damit erhöht sich die Gesamtgeschwindigkeit gegenüber einem reinen Cloud-Download um ein Vielfaches. Das Hot-Tier dient somit als zentraler Cache, in dem die am häufigsten gebrauchten Modelle und Daten lokal vorgehalten werden. Bereits beim Start eines Dienstes ist es üblich, die Modelle ganz oder teilweise durch sequentielle Vorkonditionierung in den OS-Seiten-Cache zu laden, um das gesamte System optimal zu beschleunigen.

Die zweite Ebene, Warm-Tier genannt, erweitert diesen Ansatz auf Cluster-Ebene. Anstatt dass jeder Server seine Modelle nur lokal lädt oder direkt von der Cloud bezieht, ermöglichen intra-cluster Dateifreigabesysteme oder Peer-to-Peer-Dateiserver den Austausch von bereits lokal zwischengespeicherten Modellen zwischen den Rechnern. Dadurch kann ein Server, der ein Modell bereits vollständig oder teilweise im NVMe-Cache hat, anderen Servern im Netzwerk die Daten mit hoher Bandbreite zur Verfügung stellen. Typischerweise werden hierfür Netzwerkgeschwindigkeiten im Bereich von 10 bis 25 Gbit/s vorausgesetzt, was Übertragungsraten von etwa ein bis zwei Gigabyte pro Sekunde bedeutet. Damit können mehrere Instanzen eines Modells gleichzeitig in einem Cluster ausgeführt werden, ohne dass jedes Mal alle Server das volle Modell eigenständig aus der Cloud laden müssen.

Dieser Ansatz ist vergleichbar mit BitTorrent-artigen Verteilungssystemen und minimiert redundante Zugriffe auf die Cloud, wodurch Bandbreitenverbrauch und Kosten spürbar reduziert werden. Außerdem verhindert das Warm-Tier so typische Flaschenhälse bei der Modellverteilung innerhalb großer GPU-Cluster. Die Architektur der Warm-Tier-Implementierungen variiert je nach verwendetem Distributed Filesystem oder eigenständiger P2P-Lösung, die teilweise automatisiert Cache-Status überwachen und die Verteilung steuern. Außerdem ermöglicht dieser Zwischenspeicher eine bessere Auslastung des Netzwerkes und trägt zur Stabilität der gesamten Struktur bei, indem er Lastspitzen beim Modell-Download aus der Cloud vermeidet.Das dritte und letzte Glied der Speicherarchitektur bildet die Cold-Tier, welche typischerweise aus Cloud-Objektspeichern wie Amazon S3, Google Cloud Storage oder Azure Blob Storage besteht.

Diese Speicher sind auf maximale Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Haltbarkeit ausgelegt, jedoch mit höheren Latenzen und geringeren Durchsatzraten je Einzelzugriff. Hier liegen alle persistente Kopien aller Modelle, Checkpoints und Datensätze. Da die Latenz hier häufig im Bereich von mehreren zehn bis hundert Millisekunden liegt und der Durchsatz je Verbindung oft wenige hundert Megabyte pro Sekunde beträgt, wird die Cold-Tier fast ausschließlich für seltene oder initiale Zugriffe genutzt. Wenn etwa ein Modell zum ersten Mal benötigt wird, holt ein Knoten es aus der Cold-Tier herunter und speichert es anschließend im Warm- oder Hot-Tier zwischen. Darüber hinaus fungiert die Cold-Tier als zuverlässige Quelle der Wahrheit und Archivspeicher, bei dem alte Modelle ohne Kosten für teure Hochgeschwindigkeitsspeicher vorgehalten werden.

Eine effektive Nutzung erfordert Multithreading und parallele Anfragen, um die maximale Bandbreite zu erreichen. Dabei sollten möglichst viele gleichzeitige Downloads mit Range Requests eingesetzt werden, um den Transfer zu optimieren. Aufgrund von Gebühren für Speicher- und Netzwerkzugriffe ist die Minimierung von direkten Cold-Tier-Zugriffen auch ein essentieller Faktor zur Kosteneinsparung.In der Praxis ist der Betrieb dieser dreistufigen Speicherarchitektur mit einigen bewährten Verfahren verbunden, die die Effizienz weiter steigern. So ist es sinnvoll, Modelle gezielt vorab zu laden und Caches systematisch aufzuheizen.

Dies bedeutet, dass man etwa ein Modell zunächst auf einem Server aus der Cold-Tier holt und es danach über das Warm-Tier an die anderen Knoten verteilt, was das gleichzeitige Laden durch mehrere Instanzen drastisch beschleunigt. Für alle Ebenen sollte ein leistungsfähiges, mindestens 10 Gbit/s schnelles Netz verwendet werden, idealerweise sogar 25 oder 40 Gbit/s, um eine Verzögerung durch Netzwerkengpässe zu vermeiden. Zudem profitieren moderne LLM-Frameworks und Speicherlösungen von parallelen und asynchronen Ladeprozessen, die mehrere Leseoperationen gleichzeitig ausführen, um die volle Bandbreite der NVMe-SSDs und Netzwerkschnittstellen auszunutzen. Das Monitoring der Cache-Hit-Raten ist ein weiteres wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass so oft wie möglich das Hot- oder Warm-Tier bedient wird und Nicht-Treffer aus der Cold-Tier minimiert bleiben. In umfangreichen Umgebungen hilft eine automatische Verwaltung der Cache-Eviction mit Algorithmen wie LRU oder LFU, um den begrenzten Speicherplatz auf den lokalen NVMe-Disks effektiv zu nutzen und Modelle bei Bedarf auszutauschen oder zu löschen.

Zusammenfassend hat sich die dreistufige Speicherarchitektur als state-of-the-art für die Inferenz großer Sprachmodelle in der Cloud etabliert. Die Kombination aus extrem schnellen lokalen NVMe-SSDs, einer intelligenten, clusterweiten Zwischenspeicherung und der elastischen Skalierbarkeit von Cloud-Objekt-Speichern sorgt für eine signifikante Verkürzung der Ladezeiten und eine Entlastung kostspieliger Netzressourcen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass GPUs zur Inferenz bereitstehen und nicht durch IO-Latenzen gebremst werden. Für Unternehmen und Entwickler, die auf die effiziente Bereitstellung großer Modelle angewiesen sind, ist die Implementierung einer solchen mehrstufigen Speicherlösung daher ein entscheidender Schritt zum Erfolg. Die Auswahl zwischen Managed Services und Open-Source-Lösungen bietet dabei Flexibilität hinsichtlich Aufwand, Kontrolle und Kosten, wobei die Grundprinzipien und Patterns gleich bleiben.

Gerade angesichts der wachsenden Bedeutung von Anwendungen wie Chatbots, automatischen Übersetzungen und KI-gestützten Textanalysen wird die Bedeutung leistungsfähiger Speicherarchitekturen in Zukunft weiter zunehmen. Wer frühzeitig auf eine Drei-Ebenen-Strategie setzt, profitiert langfristig von besserer Performance, niedrigeren Betriebskosten und einer skalierbaren Infrastruktur, die den steigenden Anforderungen der KI-Welt gewachsen ist.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Nintendo warns Switch 2 GameChat users: "Your chat is recorded
Donnerstag, 24. Juli 2025. Nintendo Switch 2 GameChat im Fokus: Warnung vor der Aufzeichnung von Chats und Datenschutz im Detail

Eine umfassende Analyse zur neuen GameChat-Funktion der Nintendo Switch 2, die Nutzer über die vorübergehende Aufzeichnung ihrer Sprach- und Videochats informiert und Datenschutzfragen sowie elterliche Kontrollmaßnahmen beleuchtet.

Conservation of Complexity When Using AI
Donnerstag, 24. Juli 2025. Komplexitätserhaltung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Die Grenzen und Chancen der Automatisierung im Softwareentwicklungsprozess

Eine tiefgehende Analyse der Herausforderung, die Komplexität bei der Nutzung von KI in der Softwareentwicklung zu bewahren, und der Rolle von KI-gestützten Tools wie Codex und Claude Code in der Evolution der Programmierprozesse.

Reverb Part 1: "Freeverb
Donnerstag, 24. Juli 2025. Algorithmische Hallgeräte verstehen: Das Freeverb-Reverb und seine Funktionsweise

Eine ausführliche Einführung in algorithmische Nachhallprozesse mit Fokus auf das Freeverb-Algorithmus, seine technischen Grundlagen, historische Bedeutung und praktische Anwendungen in Musik und Audioproduktion.

Increased CSF drainage by non-invasive manipulation of cervical lymphatics
Donnerstag, 24. Juli 2025. Verbesserte Liquordrainage durch nicht-invasive Manipulation der zervikalen Lymphbahnen

Eine innovative Methode zur Steigerung des Abflusses von Gehirnflüssigkeit (Liquor) über die zervikalen Lymphgefäße verspricht große Fortschritte in der Behandlung neurologischer Erkrankungen und altersbedingter Beeinträchtigungen des Gehirns. Die nicht-invasive mechanische Stimulation dieser oberflächlichen Lymphbahnen zeigt neues Potenzial bei der Förderung der cerebrospinalen Flüssigkeitszirkulation und damit bei der Erhaltung der Hirngesundheit.

Container-use: Containerized environments for coding agents
Donnerstag, 24. Juli 2025. Containerized Umgebungen für Programmieragenten: Effiziente und Sichere Entwicklungswelten schaffen

Containerisierte Umgebungen revolutionieren die Art und Weise, wie Programmieragenten arbeiten. Sie bieten sichere, skalierbare und flexible Entwicklungsplattformen, die unabhängiges Arbeiten in individuellen Technologie-Stacks ermöglichen und gleichzeitig die Zusammenarbeit fördern.

How Ukraine's Drone Arsenal Shocked Russia and Changed Modern Warfare
Donnerstag, 24. Juli 2025. Wie die Drohnenarsenal der Ukraine Russland überraschte und die moderne Kriegsführung veränderte

Die ukrainischen Drohnen haben nicht nur das Gleichgewicht im Krieg gegen Russland verschoben, sondern auch neue Maßstäbe in der modernen Kriegsführung gesetzt. Von günstigen FPV-Drohnen bis zu hochentwickelten Langstrecken-Drohnen zeigen die Entwicklungen im Drohneneinsatz, wie Technologie asymmetrische Konflikte bestimmt und maßgeblich beeinflusst.

Overflow Attacks in Telecommunications Hardware (CVE-2025-32105,06) [pdf]
Donnerstag, 24. Juli 2025. Gefährliche Overflow-Angriffe auf Telekommunikationshardware: Analyse der Schwachstellen CVE-2025-32105 und CVE-2025-32106

Ein tiefgehender Einblick in die Sicherheitslücken CVE-2025-32105 und CVE-2025-32106, die erhebliche Risiken für Telekommunikationshardware darstellen. Der Beitrag beleuchtet die Mechanismen der Overflow-Angriffe, deren Auswirkungen auf die Netzwerksicherheit und die nötigen Schritte zur Prävention bedrohlicher Cybervorfälle.