In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ist effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit unerlässlich für den Erfolg von Teams und Unternehmen. Traditionelle Chat-Tools oder einfache Messaging-Systeme stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Komplexität, Kontext und mehrere Beteiligte gleichzeitig zu managen. Hier setzt Fabric Chat an – eine innovative Multiplayer-Chat-Plattform, die künstliche Intelligenz nahtlos in die Zusammenarbeit integriert und so den Weg für eine neue Ära der Teamarbeit ebnet. Fabric Chat entstand aus der Erkenntnis, dass Teamarbeit nicht nur ein Nebeneffekt einzelner Nutzer ist, sondern ein gemeinschaftliches Erlebnis, das alle Mitglieder in Echtzeit und mit vollem Kontext involvieren muss. Anders als klassische Chat-Anwendungen basiert Fabric Chat auf dem Prinzip eines gemeinsamen, lebendigen Threads, in dem alle Teilnehmer gleichzeitig schreiben und lesen können – ergänzt durch eine AI, die gezielt und intelligent dann eingreift, wenn sie wirklich gebraucht wird.
Die Live-Kollaboration in Fabric Chat versetzt Teams in die Lage, gemeinsam Vorschläge zu verfassen, Recherchen zu betreiben, strategische Planungen durchzuführen oder internes Wissen zentral und strukturiert zu erfassen. Die AI fungiert dabei nicht als aufdringlicher Chatbot, der jede Nachricht kommentiert, sondern als dezent agierendes „Teammitglied“, das den Verlauf der Konversation aufmerksam verfolgt und nur dann Antworten oder Zusammenfassungen liefert, wenn sie echten Mehrwert schafft. Ein herausragendes Merkmal von Fabric Chat ist der sogenannte Smart Mode. Dieser intelligente Modus analysiert automatisch das laufende Gespräch und entscheidet kontextabhängig, wann die AI eingreifen sollte und wann sie sich zurückhalten muss. So wird verhindert, dass Nutzer mit irrelevanten oder überflüssigen Hinweisen zugespamt werden – die AI fühlt sich vielmehr an wie ein erfahrener Kollege, der punktgenau Wissen, Vorschläge oder Zusammenfassungen beisteuert.
Die Benutzerfreundlichkeit steht bei Fabric Chat ganz oben. Die Plattform ermöglicht es, mit wenigen Klicks eine Workspace zu erstellen, in der unbegrenzt Teammitglieder mit unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen eingeladen werden können. Dabei gilt ein transparentes Preismodell, das pro Workspace und nicht pro Nutzer abgerechnet wird. Dies fördert eine einfache Skalierung im Unternehmen und senkt die Kosten gerade bei großen Teams. Fabric Chat versteht sich als allumfassende Kollaborationslösung für Teams aller Branchen.
Sowohl kreative Studioteams, die gemeinsam Kampagnen und Drehbücher schreiben, als auch VC-Firmen, die Deals evaluieren und strategisch planen, finden passgenaue Funktionen und Workflows. Die KI-gestützte Recherche wird durch geteilte Dokumente und kontextbezogene Fragen intelligenter und schneller, während Produktteams von einer zentralen Übersicht über Spezifikationen, Prioritäten und Pläne profitieren. Neben der Echtzeitkollaboration glänzt Fabric Chat mit leistungsstarken Features wie rollenbasierter Rechtevergabe, Threadmanagement und umfangreichen Analyse- und Reporting-Tools. Die Enterprise-Sicherheitsstandards garantieren dabei maximale Vertraulichkeit durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und anspruchsvolle Datenschutzmaßnahmen. Die einfache Integration in bestehende Software-Ökosysteme dank zahlreicher Schnittstellen rundet das Angebot ab.
Für Teams, die bereits mit AI arbeiten, stellt Fabric Chat eine erhebliche Verbesserung gegenüber Einzellösungen dar, bei denen KI-Output meist kopiert und manuell weiterverarbeitet wird. Die Möglichkeit, im gemeinsamen Kontext direkt auf die AI zuzugreifen, beschleunigt Entscheidungen, erhöht die Transparenz und fördert eine kohärente Wissensbasis, die alle Teammitglieder nutzen können. Die AI-Modi bei Fabric Chat bieten dabei die nötige Flexibilität für unterschiedliche Anwendungsfälle. Neben dem Smart Mode gibt es einen Always On Modus, bei dem die AI jede Nachricht reflektiert, was besonders bei sehr engen Kollaborationen von Vorteil sein kann. Zudem ermöglicht der Tag Mode, die AI gezielt durch Erwähnungen anzusteuern, was besonders Hands-on-Meetings oder projektbasierte Diskussionen unterstützt.
Eine kostenlose Einstiegsvariante bietet interessierten Teams die Möglichkeit, Fabric Chat ohne finanzielles Risiko und ohne Kreditkarte auszuprobieren. Sie erlaubt bis zu drei Nutzer und acht Threads pro Workspace und beinhaltet schon den Smart Mode. Für fortgeschrittene Anwender gibt es zudem Starter und Pro Pläne, die weitere Nutzer-, Thread- und Support-Kapazitäten bieten und durch Bring Your Own Key (BYOK) die Kosten für die genutzten AI-Dienste reduzieren können. Echte Nutzer berichten von der deutlichen Zeitersparnis und besseren Qualität der Zusammenarbeit mit Fabric Chat. So bezeichnet Sarah, eine Investor bei einer VC-Firma, die Plattform als das Ende des mühseligen Kopierens von ChatGPT-Antworten in andere Apps wie Slack.
Stattdessen profitieren Teams von einer lebendigen Arena, in der die AI Schritt hält und die kollektive Intelligenz optimal ergänzt. Marcus, Engineering Lead eines Startups, hebt hervor, wie der Smart Mode das KI-Verhalten bei Code-Reviews so steuert, dass die AI zwar präsent, aber nie störend ist – vergleichbar mit einem erfahreneren Kollegen, der genau weiß wann eingreifen. Die Innovationskraft von Fabric Chat liegt in seiner Kombination aus sozialer Kollaboration und künstlicher Intelligenz. Während viele andere Chat- und AI-Plattformen auf einzelne Nutzer oder lineare Gespräche ausgelegt sind, bietet Fabric Chat eine vernetzte Arbeitsumgebung mit geteiltem Kontext, was nicht nur die Effizienz, sondern auch die Innovationsfähigkeit von Teams deutlich steigert. Die in Echtzeit erfassten Team-Daten schaffen eine verlässliche Wissensquelle, die langfristig wertvolle Insights liefert und die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen bildet.