Der Power Mac G5 markierte zu seiner Veröffentlichung im Juni 2003 einen Meilenstein für Apples Desktop-Computer. Als weltweit erster Desktop mit einem 64-Bit-Prozessor und einem 1 GHz Frontside-Bus war der Power Mac G5 eine technologisch herausragende Maschine, die unter Entwicklern und professionellen Anwendern großen Anklang fand. Die Partnerschaft zwischen Apple und IBM brachte mit dem PowerPC G5 eine Leistungsexplosion, die für Aufsehen sorgte. Apple betonte dabei besonders die Vorteile des 64-Bit-Systems, das erstmals in einem Desktop-Computer eingesetzt wurde, wodurch enorme Speicherkapazitäten von bis zu 8 GB sowie die Möglichkeit komplexer Berechnungen ermöglicht wurden. Steve Jobs bezeichnete den Power Mac G5 als Beginn einer 64-Bit-Revolution, die die Computerwelt grundlegend verändern würde.
Diese Ankündigung erzeugte enorme Erwartungen in der Technikwelt und bei Nutzern, die auf eine kontinuierliche Steigerung der Taktrate hofften – insbesondere auf den lang erwarteten 3 GHz Prozessor. Die anfänglichen Modelle boten eine breite Auswahl an Konfigurationen, von einem einzelnen 1,6 GHz Prozessor bis hin zu dualen 2,0 GHz Varianten. Die Preise waren zwar hoch, doch in Anbetracht der Leistung erschienen sie gerechtfertigt. Doch bereits damals war erkennbar, dass der Leistungszuwachs mit seiner enormen Hitzeentwicklung einherging, was Apple zu innovativen Kühlungslösungen zwang. Das von Apple als „Käsereibe“-Design bezeichnete Aluminiumgehäuse mit mehreren unabhängigen Kühlzonen und neun Lüftern sorgte für effiziente Wärmeableitung und dennoch überraschte es mit einer vergleichsweise niedrigen Geräuschkulisse.
Dank intelligenter Lüftersteuerung konnte die Maschine auch unter Belastung vergleichsweise leise betrieben werden, was im professionellen Umfeld besonders geschätzt wurde. Doch die größte Hoffnung und zugleich Enttäuschung des Power Mac G5 war das Versprechen eines 3 GHz starken Prozessors. Steve Jobs kündigte im Zuge der Markteinführung mit großer Zuversicht an, dass Apple und IBM binnen eines Jahres Modelle mit 3 GHz anbieten würden. Dieses Versprechen wurde mehrfach in öffentlichen Auftritten bekräftigt und setzte eine hohe Erwartungshaltung bei Anwendern und Investoren. Die Technologiebranche steckte damals mitten im sogenannten Übergang von 130 auf 90 Nanometer-Fertigungstechnologie.
Während kleinere Strukturen theoretisch höhere Taktraten und effizientere Chips ermöglichen sollten, stieß die Branche schneller als erwartet an physikalische Grenzen wie Überhitzung und Probleme bei der Herstellung. Apples und IBMs ambitionierter Plan, den PowerPC G5 langfristig auf bis zu 3 GHz zu steigern, kam dadurch ins Stocken. Das sogenannte „Thermal Wall“ – eine Grenze bei der weiteren Miniaturisierung und Taktsteigerung aufgrund von Hitzeproblemen – machte selbst High-End-Herstellern zu schaffen. Im Juni 2004 präsentierte Apple dennoch eine überarbeitete Power Mac G5 Serie, die mit dualen Prozessoren und taktraten bis 2,5 GHz aufwartete. Um die dadurch extrem gestiegene Wärmeentwicklung zu bewältigen, führte Apple eine neuartige Flüssigkeitskühlung ein, die als eine der ersten ihrer Art in Desktop-Systemen zum Einsatz kam.
Diese Lösung zeigte einerseits Apples Innovationsgeist, machte aber zugleich deutlich, dass weitere Taktsteigerungen von klassischen Luftkühlsystemen nicht mehr zu stemmen waren und die Grenzen des bisherigen Designs erreicht waren. Steve Jobs räumte auf der WWDC 2004 offen ein, dass der 3 GHz G5 nicht innerhalb der ursprünglich gesetzten Frist erscheinen würde. Er erklärte die Herausforderungen bei der Chipherstellung bei 90 Nanometern und versuchte die Abwesenheit des 3 GHz Modells mit der generellen Entwicklung in der Halbleiterindustrie zu erklären, die langsamer voranschritt als erwartet. Trotz allem lobte er IBMs Fortschritte im Vergleich zur Konkurrenz aus Intels Lager und betonte, dass das Power Mac System mit seinen Dual-Prozessoren dennoch eine der schnellsten, wenn nicht die schnellste Desktop-Maschine auf dem Markt sei. Die Situation wirkte dennoch als herber Rückschlag für Apple.
Die Gradwanderung zwischen Leistungsversprechen und technischer Machbarkeit wurde offenkundig und bei Kunden wuchs die Ungeduld. Weitere kleinere Leistungssteigerungen folgten in den kommenden Monaten und Jahren, bis Apple im frühen Jahr 2005 eine Maschine mit dualen 2,7 GHz G5 Prozessoren vorstellte und noch später eine Variante mit dualen Dual-Core-Designs auf den Markt brachte, die zu einem Quad-Core-System führte. Die Hitzeprobleme blieben jedoch eine Konstante, die den Designanspruch und die größte Flexibilität der Systeme einschränkten. Aufgrund dieser Limitierungen und der immer größer werdenden Herausforderungen in der PowerPC-Entwicklung kündigte Apple Ende 2005 überraschend den Wechsel von PowerPC-Prozessoren zu Intel-basierten CPUs an. Diese Entscheidung ermöglichte es Apple, die versprochene 3 GHz Grenze endlich zu überschreiten und glich zugleich einen Rückstand im Performance-Wettbewerb aus.
Im August 2006 wurde der Mac Pro vorgestellt, Apples neuer Hochleistungs-Desktop, der nun mit Dual-Core Intel Xeon Prozessoren mit Taktraten von bis zu 3 GHz ausgestattet war. Dieses System bot nicht nur eine deutlich verbesserte Leistungsfähigkeit, sondern auch eine komplett neue Architektur mit höherem Speicherdurchsatz, effizienterer Kühlung und moderneren Schnittstellen. Für langjährige Fans und Nutzer der früheren Power Mac G5 Systeme bedeutete dieser Wechsel eine Zeitenwende. Der Mac Pro war in der Lage, selbst die höchst anspruchsvollen professionellen Workflows zu beschleunigen, die einst als Weltspitze mit dem G5 Maßstäbe gesetzt hatten. Trotzdem blieb das Scheitern am Versprechen des 3 GHz Power Mac G5 ein schmerzlicher Moment in Apples Computergeschichte.
Es zeigte, dass selbst innovative Designs und intensive Partnerschaften nicht immer garantieren, dass ambitionierte Ziele gehalten werden können. Die enge Beziehung zwischen Apple und IBM hatte sich in diesen Jahren zunehmend als schwierig erwiesen, da IBMs PowerPC Roadmap weniger Fortschritte als erwartet bot. Die Herausforderungen technischer, wirtschaftlicher und thermischer Natur waren letztlich ausschlaggebend, dass der Power Mac G5 nie die versprochene 3 GHz Taktrate erreichte. Trotzdem bleibt der Power Mac G5 als ein Meilenstein in der Geschichte der Apple-Computer bestehen. Er war das erste System, das 64-Bit-Technologie auf dem Desktop einem breiten Publikum zugänglich machte, setzte neue Maßstäbe bei Kühlung und Systemdesign und bewies Mut und Innovation in einer Zeit großer technischer Umbrüche.