Digitale NFT-Kunst

3iQ startet XRP ETF an der Toronto Stock Exchange mit Ripple als Investor

Digitale NFT-Kunst
 3iQ launches XRP ETF on Toronto Stock Exchange with Ripple as investor

Der neue XRP ETF von 3iQ bietet Anlegern in Nordamerika und international eine kosteneffiziente Möglichkeit, direkt in XRP zu investieren, unterstützt durch Ripple und eine regulierte Handelsplattform.

Der Kryptowährungsmarkt erlebt kontinuierlich bedeutende Innovationen, und der neueste Meilenstein ist die Einführung eines XRP-ETF durch den kanadischen Vermögensverwalter 3iQ an der Toronto Stock Exchange (TSX). Dieses Produkt zielt darauf ab, Anlegern eine direkte und transparente Möglichkeit zu bieten, in XRP zu investieren – die viertgrößte digitale Währung nach Marktkapitalisierung. Besonders bemerkenswert ist, dass Ripple, das Unternehmen hinter der XRP Ledger-Technologie, als früher Investor an diesem ETF beteiligt ist, was der Initiative zusätzlichen Glaubwürdigkeitsbonus verleiht. Die Markteinführung des 3iQ XRP ETF, symbolisch mit dem Börsengong an der TSX gefeiert, ist nicht nur eine Premiere in der nordamerikanischen Regulierungslandschaft, sondern auch ein bedeutendes Signal für das wachsende institutionelle Interesse an Kryptowährungen außerhalb von Bitcoin und Ether. Insbesondere die Null-Prozent-Managementgebühr für die ersten sechs Monate macht das Angebot für Anleger äußerst attraktiv.

Langfristige Strategie und Sicherheit stehen im Fokus des neuen ETFs. 3iQ investiert ausschließlich in langfristige XRP-Positionen, die über renommierte Börsen und OTC-Plattformen erworben werden. Dabei sorgt ein Cold-Storage-Konzept für die Verwahrung der Vermögenswerte, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Diese Vorgehensweise entspricht dem zunehmenden Bedürfnis nach sicheren und regulierten Anlageprodukten im Kryptobereich. Pascal St-Jean, Präsident und CEO von 3iQ, betonte, dass der XRPQ ETF ein weiterer Schritt in der Mission sei, Investoren eine bequeme, kostengünstige und regulierte Möglichkeit zu bieten, an der Wertentwicklung von digitalen Assets zu partizipieren.

Die Einführung des ETFs reflektiert auch die wachsende Akzeptanz und das Vertrauen in digitale Währungen als Anlageklasse – insbesondere für Anleger, die eine klare Regulierung und sichere Verwahrung priorisieren. Zugleich erweitert sich mit XRPQ das Angebot für Investoren in Kanada und auf internationalen Märkten, da der Fonds für qualifizierte internationale Anleger unter Beachtung lokaler Regelungen zugänglich ist. Dies unterstreicht die zunehmende Globalisierung der Krypto-Investmentprodukte und die wachsende Nachfrage nach liquiden und gut regulierten Krypto-ETFs. Die Bedeutung von XRP als digitales Asset bleibt aufgrund seiner schnellen Transaktionsabwicklung, günstigen Gebührenstruktur und der Kooperationen im institutionellen Zahlungsverkehr bestehen. Über das letzte Jahrzehnt hat XRP mehrfach seine Fähigkeit bewiesen, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit zu bieten – Eigenschaften, die viele traditionelle Finanzinstitute für sich nutzen möchten.

Neben 3iQ setzt auch Purpose Investments in Kanada auf XRP-bezogene ETF-Produkte, die parallel auf den Markt gekommen sind. Solche Entwicklungen markieren eine neue Phase der Marktentwicklung, in der Bitcoin und Ether nicht mehr die einzigen Hauptakteure im Krypto-ETF-Bereich sind. Die Zulassungsverfahren der US-Börsenaufsicht SEC für weitere spotbasierte ETFs von Franklin Templeton, etwa für XRP und Solana, spiegeln diese Tendenz wider und deuten auf eine bevorstehende Diversifizierung des ETF-Marktes im Bereich der Kryptowährungen hin. Die institutionelle Nachfrage nach regulierten Krypto-Anlageprodukten ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen. Anleger suchen zunehmend nach klar definierten und überprüfbaren Möglichkeiten, um an der Wertentwicklung von Kryptowährungen zu partizipieren, ohne den komplexen und oft unsicheren Prozess des direkten Kaufs und Verwahrens.

ETFs wie der von 3iQ bieten hier eine zeitgemäße Lösung, die sowohl regulatorische Anforderungen als auch Sicherheitsbedenken adressiert. 3iQ besitzt bereits Erfahrung und eine führende Stellung im kanadischen Markt durch die erfolgreichen Bitcoin- und Ether-ETFs. Die Einführung des XRPQ ETF erweitert das Portfolio des Unternehmens und positioniert 3iQ als wichtigen Player bei der Integration von Altcoins in traditionelle Anlagevehikel. Die zuvor von 3iQ lancierte Solana Staking ETF erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit und verwaltet mittlerweile über 120 Millionen US-Dollar, was die Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht, innovative Krypto-Investmentprodukte mit großem Investorenvertrauen zu etablieren. Die Kombination von kostengünstigen Handelsbedingungen, Sicherheit durch Cold-Storage und regulatorischer Transparenz macht den neuen XRPQ ETF zu einer attraktiven Option für Anleger, die ihr Portfolio um Kryptowährungen diversifizieren möchten.

Gleichzeitig stärkt das Engagement von Ripple als Investor das Vertrauen in den Fonds, da das Unternehmen ein starkes Interesse am langfristigen Erfolg von XRP und der breiten Marktdurchdringung hat. Angesichts der dynamischen Entwicklung und der zunehmenden Ermöglichung von Krypto-Investments in regulierten Rahmen ist damit zu rechnen, dass weitere innovative Produkte und Angebote folgen werden. Anleger sollten die Marktbewegungen genau beobachten, um von der Evolution des Krypto-Ökosystems und der Blockchain-Technologie profitieren zu können. Abschließend verdeutlicht der Start des XRP ETF durch 3iQ auf der Toronto Stock Exchange eine wachsende Professionalisierung und Akzeptanz des Kryptosektors im traditionellen Finanzmarkt. Es ist ein klares Signal dafür, dass digitale Assets zunehmend als eigenständige und ernstzunehmende Anlageklasse anerkannt werden.

Die Kooperation mit Ripple als Investor unterstreicht die Bedeutung von Partnerschaften zwischen Technologieunternehmen und traditionellen Finanzdienstleistern für die Weiterentwicklung und Integration von Kryptowährungen. Für Anleger eröffnet der 3iQ XRP ETF die Möglichkeit, einfach und sicher in XRP zu investieren, von institutioneller Sicherheit zu profitieren und gleichzeitig von einer der am schnellsten wachsenden digitalen Währungen direkt zu partizipieren. Diese Entwicklung könnte wegweisend sein für die Zukunft der Krypto-ETFs in Kanada und darüber hinaus und die Art und Weise, wie digitale Vermögenswerte weltweit gehandelt und verwahrt werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Ethereum and the battle for yield: What is ETH’s future?
Donnerstag, 11. September 2025. Ethereum im Kampf um Rendite: Welche Zukunft erwartet ETH?

Der Wettbewerb um attraktive Renditen im Kryptomarkt wird immer härter. Ethereum steht im Zentrum dieser Entwicklung und sieht sich wachsender Konkurrenz durch DeFi-Protokolle und renditeorientierte Stablecoins gegenüber.

 ZisK spins off from Polygon with ‘core minds behind Polygon zkEVM’
Donnerstag, 11. September 2025. ZisK startet als eigenständiges Projekt mit den Kernentwicklern hinter Polygon zkEVM

ZisK ist ein neues, unabhängiges Zero-Knowledge-Projekt, das von den Hauptentwicklern des Polygon zkEVM-Teams ins Leben gerufen wurde. Der Fokus liegt auf der Unterstützung verschiedener Programmiersprachen und der Beschleunigung der Einführung dezentraler Technologien in der Blockchain-Welt.

 The empire strikes out: Institutionalists failed to kill the stablecoin bill
Donnerstag, 11. September 2025. Das Scheitern der Institutionellen: Warum der Stablecoin-Gesetzentwurf trotz Widerstand durchkam

Die Debatte um die Regulierung von Stablecoins in den USA zeigt einen Wendepunkt im Umgang von Institutionen mit Kryptowährungen. Trotz massivem Widerstand von etablierten Akteuren konnte der Stablecoin-Gesetzentwurf durchgesetzt werden und markiert einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft des Krypto-Ökosystems.

 Pi Network migration problems: Users report KYC, 2FA and balance errors
Donnerstag, 11. September 2025. Pi Network Migration Probleme: KYC, 2FA und Guthabenfehler verunsichern Nutzer

Der bevorstehende Mainnet-Launch des Pi Network steht vor großen Herausforderungen. Viele Nutzer berichten von Problemen bei der KYC-Verifizierung, 2FA-Fehlern und unerklärlichen Guthabenverlusten.

 Price predictions 6/18: BTC, ETH, XRP, BNB, SOL, DOGE, ADA, HYPE, SUI, BCH
Donnerstag, 11. September 2025. Kryptowährungs-Prognosen für den 18. Juni: BTC, ETH, XRP, BNB, SOL, DOGE, ADA, HYPE, SUI und BCH im Fokus

Eine umfassende Analyse der Preisentwicklungen und zukünftigen Möglichkeiten der zehn führenden Kryptowährungen zum 18. Juni.

 Sandeep Nailwal’s Polygon takeover is his chance to ‘go all in’
Donnerstag, 11. September 2025. Sandeep Nailwals Übernahme von Polygon: Warum jetzt der allesentscheidende Moment für den Ethereum-Skalierer gekommen ist

Sandeep Nailwal übernimmt die alleinige Führung bei Polygon und eröffnet damit eine neue Ära für das Ethereum-Skalierungsprojekt. Mit der Neuausrichtung auf praktische Anwendungen wie Real-World Assets und Stablecoin-Zahlungen sowie der Aufgabe der zkEVM-Plattform steht Polygon vor einem entscheidenden Wendepunkt.

 Circle’s USDC to become eligible collateral for US futures trading
Donnerstag, 11. September 2025. Circle’s USDC wird als Sicherheiten für US-Futures-Handel zugelassen: Ein Meilenstein für Stablecoins und den Derivatemarkt

Circle’s USDC steht kurz davor, als erstklassige Sicherheit im US-Futures-Handel zugelassen zu werden. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Fortschritt bei der Akzeptanz von Stablecoins in regulierten Finanzmärkten und ebnet den Weg für effizientere und sicherere Derivategeschäfte.