Der Mitbegründer von Solana äußert sich zur Verwirrung über das SWQoS-Modell Anatoly Yakovenko, der Mitbegründer von Solana, hat kürzlich seine Gedanken zum Stake-Weighted Quality of Service (SWQoS) Modell geteilt, das einige Missverständnisse innerhalb des breiteren Ökosystems aufweist. Dabei geht es um die Anforderungen an den Validator-Einsatz. Die Solana Foundation arbeitet unermüdlich daran, das Transaktionsinklusionspotenzial im Solana-Netzwerk zu steigern. Austin Federa, Leiter der Strategie bei der Solana Foundation, hat kürzlich einige Möglichkeiten zur Verbesserung der Transaktionsinklusion auf dem Solana-Netzwerk aufgezeigt. Er sprach über die Verwendung von Prioritätsgebühren, lokalen Gebührenmärkten und SWQoS.
Die Prioritätsgebühren sollen ähnlich wie die Anpassungen der Gasgebühren in anderen Netzwerken funktionieren. Ihr Fokus liegt darauf, Transaktionen zu priorisieren, um Engpässe bei der Berechnung oder der Inklusion zu beseitigen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Der lokale Gebührenmarkt kommt zum Einsatz, wenn mehrere Benutzer um die gleichen Ressourcen konkurrieren, um das Problem der Zustandskonflikte anzugehen. Das SWQoS wird als Sybil-/Spam-Diskriminierungsmotor dienen und globalen Schutz vor Spam-Aktivitäten bieten. Dieser Motor kann alleine arbeiten oder mit einer der beiden anderen Methoden kombiniert werden.
Es ist erwähnenswert, dass Solana darüber nachgedacht hat, das SWQoS zu implementieren, seit die häufige Netzwerküberlastung aufgetreten ist. Das SWQoS soll die Nützlichkeit des nativen SOL-Tokens von Solana steigern. Der Token hat in den letzten Wochen einen signifikanten Preisrückgang auf 142 USD verzeichnet, nachdem er zuvor bis auf 205 USD gestiegen war. In diesem Tempo gibt es Spekulationen, dass er weiter fallen könnte, um das nächste bedeutende Unterstützungsniveau von 130 USD zu testen. Yakovenko betonte, dass die Mindesteinsatzanforderung für das Solana SWQoS nicht für dezentrale Anwendungen (DApps) gedacht ist, sondern tatsächlich den Mindestbetrag für nicht säumige Validatoren abdeckt.
Das bedeutet, dass alle Validatoren über den Mindesteinsatz hinausgegangen sind, den sie halten sollen. "In klassischer Solana-Manier ist es nicht dazu gedacht, Ihr Problem zu lösen, sondern nur, um Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme aus dem Weg zu gehen. Vielleicht ist die beste Lösung ein Mempool, vielleicht ist es das Sperren von Tremp- oder Boden-Token im Austausch gegen garantierte Verbindungen, vielleicht ist es eine einfache USDC => Verbindungsausgabemaschine", sagte Yakovenko. Die Einführung anderer Ideen ohne die Integration von SWQoS würde erfordern, dass alle Validatoren ihre Software installieren und Kapazitäten dafür zuweisen. Andererseits würde die Integration von Solana SWQoS nur einen Prozentsatz der gestakten Validatoren erfordern, um ihre Software zu installieren.
Dies verbessert die Effizienz im Allgemeinen und mit einer gesenkten Validierungshürde kann Solana sicherer werden. Diese Gespräche sind Teil der Strategien, um Solana zu helfen, seinen Glanz wiederherzustellen, trotz der massiven Ausweitung seines Ökosystems.