Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Wallets

Das Unnecessariat: Die stille Krise der entbehrlichen Gesellschaft in den USA

Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Wallets
Unnecessariat (2016)

Eine tiefgehende Analyse der sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Herausforderungen, denen das sogenannte Unnecessariat in den USA gegenübersteht, und der daraus resultierenden weitreichenden Folgen für Gesellschaft und Politik.

In den letzten Jahrzehnten hat sich in den Vereinigten Staaten eine dramatische soziale und wirtschaftliche Veränderung vollzogen, die in der öffentlichen Diskussion oft übersehen wird: die Entstehung des sogenannten Unnecessariats. Dieses Phänomen beschreibt eine Bevölkerungsgruppe, die nicht nur prekär beschäftigt oder unterbezahlt ist, sondern deren Arbeit und Existenz vom modernen wirtschaftlichen System praktisch als entbehrlich angesehen werden. Anders als beim Precariat, das noch eine instabile Beschäftigung aufweist, zeichnet sich das Unnecessariat dadurch aus, dass es keine Erwerbsarbeit mehr hat und auch kaum Aussicht auf soziale oder wirtschaftliche Besserung. Die Folge ist eine verstärkte gesellschaftliche Marginalisierung, die sich in einer Welle von Exzess-Mortalität durch Drogentode, Suizide und Erkrankungen äußert – eine stille Krise, die mehr als nur statistische Zahlen ist. Die Parallelen zur AIDS-Epidemie der 1980er Jahre zeigen, wie tief die gesellschaftlichen Verwundungen sind.

Damals war AIDS mehr als eine Krankheit – es war eine detonierende soziale Katastrophe für das schwule Leben in Amerika. Trotz der frühen Ignoranz und Stigmatisierung schuf die Krise eine noch nie dagewesene Gemeinschaftsbildung und laute Aktivismen, die politische und medizinische Veränderungen erzwingen konnten. Im Gegensatz dazu fehlt dem Unnecessariat heute eine solche Gemeinschaft und der schöpferische Aktivismus. Statt Empathie und Solidarität herrscht oft Gleichgültigkeit oder offene Ablehnung vor. Die Betroffenen werden, ähnlich wie damals die homosexuelle Gemeinschaft zu Beginn der Krise, stigmatisiert, in manchen Fällen sogar mit zynischer Abstempelung als „dirtybutts“ bedacht.

Dieses Label verdeutlicht eine gesellschaftliche Verweigerungshaltung, die das Leiden und den Tod dieses Teils der Bevölkerung als unvermeidlich hinnimmt. Der zentralen Problematik liegt eine ganze Reihe von Faktoren zugrunde, die gemeinsam zur Entstehung des Unnecessariats beitragen: Der Abbau industrieller Arbeitsplätze in ländlichen Regionen, das Verschwinden stabiler Existenzgrundlagen, das Scheitern von Ausbildungs- und Umschulungsprogrammen und eine zunehmende finanziellen Belastung durch ein undurchsichtiges und oft teures Gesundheitswesen. Diese Realitäten führen zu einem tiefen Gefühl der Perspektivlosigkeit und Verlorenheit, das viele Betroffene dazu treibt, Selbstmedikation durch Drogen oder die Flucht in den Suizid zu suchen. Das Leben im Unnecessariat ist geprägt von Isolation. Während die schwule Gemeinschaft in den 1980er Jahren enge soziale Netzwerke, Treffpunkte und kulturelle Räume besaß, fehlt diese Grundlage heute weitgehend für die Menschen in benachteiligten ländlichen und erstarrten industriellen Regionen.

Die gesellschaftliche Vernetzung ist schwach, und vielfach kennt der Betroffene niemanden, der sich ernsthaft für ihn interessiert oder ihn unterstützt. Dies fördert nicht nur die Verzweiflung, sondern führt auch dazu, dass politische oder gesellschaftliche Reformimpulse kaum entstehen. Denn ohne Gemeinschaft gibt es kaum kollektives Bewusstsein oder Handlungsmacht. Die Gesundheitskrise, vor allem die Opioid-Epidemie, spiegelt diese soziale Verzweiflung wider. Während Drogentodesfälle allein in den USA inzwischen jährlich in die Zehntausende gehen, bleibt die öffentliche Aufmerksamkeit oft fragmentiert und unzureichend.

Die hohen Kosten im Gesundheitssystem, insbesondere im Rahmen von Versicherungen und Selbstbeteiligungen, sorgen zusätzlich dafür, dass viele Menschen sich notwendige Behandlungen nicht leisten können. Die sogenannte „Krankheit der Verzweiflung“ ist deshalb auch Ausdruck einer strukturellen Benachteiligung, in der Pflege und medizinische Hilfe ungleich verteilt sind. Ein weiterer Faktor, der die Lage verschärft, ist die Allgegenwart von kulturellen und politischen Verwerfungen. Die Zunahme nationalistischer und rechtspopulistischer Bewegungen in von ökonomischem Niedergang betroffenen Regionen lässt sich auf das Gefühl der Entfremdung und der Sekundarisierung zurückführen. Wahlentscheidungen, die auf reiner Protesthaltung beruhen, zeigen, wie das Unnecessariat in vielen Fällen keine Hoffnung auf Verbesserung sieht und sich zwischen dem politischen Establishment und radikalen Alternativen aufgerieben fühlt.

Gleichzeitig wird die Schuld, die manche von außen sehen, oft an Minderheiten oder an „den Anderen“ projiziert – eine Polarisierung, die soziale Konflikte verschärft und solidarisches Handeln erschwert. Wirtschaftlich manifestiert sich die Resignation im Verlust von Erwerbschancen. Während die reicheren Schichten von der Globalisierung, Digitalisierung und den Veränderungen in der Informations- und High-Tech-Ökonomie profitieren, bleiben weite Teile der Bevölkerung ohne Anschluss. Diese ökonomische Verödung zeigt sich nicht nur in Arbeitslosigkeit, sondern im kompletten Wegfall von beruflicher Perspektive. Die Hoffnung auf eine Rückkehr zu früheren industriellen Blütezeiten ist unrealistisch, und Programme zur Umschulung treffen selten auf eine lebendige Nachfrage oder werden durch weitere finanzielle Belastung zunichtegemacht.

Die unzureichende Investition in ländliche Infrastruktur und Bildungseinrichtungen vertieft diese Kluft noch. Das soziale, politische und wirtschaftliche Umfeld des Unnecessariats ist somit gekennzeichnet von einer Grundtendenz zur Marginalisierung und Ausgrenzung. Die Konsequenzen zeigen sich in einer wachsenden Kluft in Lebenserwartungen, Gesundheitszustand und sozialer Teilhabe innerhalb der US-amerikanischen Gesellschaft. Die weiterhin sinkende Lebenserwartung bei weißen, vor allem ländlichen Bevölkerungsgruppen, ist ein tragisches Indiz dafür, dass diese Krise keine vorübergehende Episode ist, sondern ein strukturelles Problem darstellt. In der Diskussion um das Unnecessariat stellt sich damit auch die Frage, wie demokratische Gesellschaften mit Bevölkerungsgruppen umgehen, die als „überflüssig“ angesehen werden oder sich selbst so empfinden.

Die bisherige politische Landschaft bietet wenige Antworten, die über symbolische Versprechen oder temporäre Maßnahmen hinausgehen. Die großen Parteien erscheinen für das Unnecessariat oft abgekoppelt und unzugänglich, wohingegen populistische Bewegungen mitunter als Ausdruck des nie vollständig artikulierten Zorns auftreten. Doch weder schnelle politische Wendungen noch radikale politische Programme scheinen bisher nachhaltig auf die tieferliegenden Ursachen einzugehen. Die Geschichte des Unnecessariats ist daher auch eine Geschichte der verlorenen Hoffnung auf gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Sicherheit und menschliche Würde. Ihre derzeitige stille Not eröffnet jedoch auch die Frage nach Wegen eines sozialen Wandels, der nicht nur Symptome bekämpft, sondern das Leben und die Teilhabechancen der Betroffenen authentisch verbessert.

Eine umfassende sozialpolitische Strategie müsste dabei über rein ökonomische Ansätze hinausgehen und soziale Netzwerke, Gesundheitssysteme und Bildungspolitik integrieren. Wie können stabile Gemeinschaften in ländlichen Regionen gefördert werden, um Wiederbelebung und gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen? Wie kann eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Zugang zu medizinischer Versorgung umgesetzt werden? Welche Rolle spielen Bildung und Umschulung in einer Wirtschaft, die sich rasant verändert? Und wie können politische Systeme wieder Vertrauen und Teilhabe für die abgehängten Gesellschaftsschichten schaffen? Die Antworten sind komplex und erfordern sowohl politisches Engagement, gesellschaftliche Empathie als auch innovative Konzepte. Ein Blick auf die Geschichte der AIDS-Bewegung zeigt, dass gemeinschaftliches Handeln und solidarischer Aktivismus den Bruch öffnet zwischen Resignation und Veränderung. Doch die Voraussetzungen hierfür scheinen im Unnecessariat bislang nicht ausreichend präsent zu sein, was einstweilen nur die Dringlichkeit unterstreicht, sich dieser Herausforderung mit Nachdruck zu widmen. Abschließend ist das Unnecessariat weniger eine neue soziale Gruppe als vielmehr ein Symptom tiefgreifender Veränderungen und Versäumnisse in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Seine schmerzhaften Manifestationen in Tod, Krankheit und sozialer Isolation sind Alarmzeichen für eine Gesellschaft in der Krise. Das Erkennen, das Verstehen und das Angebot von nachhaltigen Lösungen sind daher nicht allein eine Frage von Politik, sondern eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung, die weit über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinaus relevant ist.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Chinese rocket Zhuque-2E creates light streak in US night sky
Dienstag, 08. Juli 2025. Chinesische Rakete Zhuque-2E erleuchtet den Nachthimmel der USA und beeinflusst Astrofotografie

Der Start der chinesischen Rakete Zhuque-2E hat in den Vereinigten Staaten eine helle Lichterscheinung am Nachthimmel erzeugt, die nicht nur Hobby-Astrofotografen überrascht hat, sondern auch Diskussionen über Weltraummüll und Lichtverschmutzung anregt.

NYC Mayor Eric Adams Calls For the End of NYDFS' BitLicense, Proposes 'BitBond'
Dienstag, 08. Juli 2025. New Yorks Bürgermeister Eric Adams fordert Abschaffung der BitLicense und schlägt den 'BitBond' vor

New Yorks Bürgermeister Eric Adams setzt sich für das Ende der BitLicense ein und präsentiert mit dem 'BitBond' eine innovative Idee zur Förderung der Bitcoin-Adoption und zur Kapitalbeschaffung für die Stadt.

VivoPower Raises $121M to Launch XRP Treasury Strategy With Saudi Royal Backing
Dienstag, 08. Juli 2025. VivoPower Revolutioniert Krypto-Treasury mit $121 Millionen Investment und Saudi-Arabischer Unterstützung

VivoPower startet als erstes börsennotiertes Unternehmen eine Treasury-Strategie basierend auf XRP und sichert sich dabei eine prominente Finanzierungsrunde mit starkem Engagement eines saudischen Prinzen. Ein wichtiger Schritt für die digitale Asset-Branche und die XRP-Ökosphäre.

US stocks fall as Fed minutes show the central bank will likely taper bond purchases this year
Dienstag, 08. Juli 2025. US-Aktien fallen: Fed signalisierte baldige Drosselung der Anleihekäufe

Die jüngsten Protokolle der US-Notenbank zeigen, dass die Federal Reserve wahrscheinlich noch in diesem Jahr mit der Reduzierung ihrer Anleihekäufe beginnen wird. Dies führte zu einem Rückgang an den US-Aktienmärkten und beeinflusst global die Anlegerstimmung.

Bitcoin Is Coming To Your 401(K)
Dienstag, 08. Juli 2025. Bitcoin erobert Ihren 401(k): Die Zukunft der Altersvorsorge mit Kryptowährungen

Die Integration von Bitcoin in 401(k)-Pläne markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Welt der Altersvorsorge. Während große Anbieter wie Fidelity den Schritt wagen, stehen Anleger und Unternehmen vor Chancen und Risiken, die es abzuwägen gilt.

Cryptocurrency to become option for some workers' 401(k) retirement plans, WSJ reports
Dienstag, 08. Juli 2025. Kryptowährungen als neue Option in 401(k)-Rentenplänen: Ein Wegbereiter für moderne Altersvorsorge

Mit der Integration von Kryptowährungen in 401(k)-Rentenpläne eröffnen sich für Arbeitnehmer neue Chancen der Kapitalanlage im Ruhestand. Erfahren Sie, wie dieser Trend die Zukunft der Altersvorsorge verändern könnte, welche Risiken und Potenziale bestehen und was Anleger wissen sollten, bevor sie in digitale Assets investieren.

Fidelity unveils crypto option for 401(k) plans
Dienstag, 08. Juli 2025. Fidelity integriert Bitcoin in 401(k)-Pläne – Revolution im Altersvorsorge-Markt

Fidelity führt eine neue Möglichkeit ein, Bitcoin in betriebliche Altersvorsorgepläne (401(k)) zu integrieren. Diese innovative Option ermöglicht Arbeitnehmern, einen Teil ihres Sparguthabens in Kryptowährungen anzulegen und eröffnet damit spannende Perspektiven für die Zukunft der Altersvorsorge.