Krypto-Startups und Risikokapital

Erster Petahertz-Schneller Phototransistor unter Alltagsbedingungen: Revolution in der Computertechnologie

Krypto-Startups und Risikokapital
First petahertz-speed phototransistor in ambient conditions

Forscher der University of Arizona haben den ersten Phototransistor entwickelt, der im Petahertz-Bereich arbeitet und dabei unter normalen Umgebungsbedingungen funktioniert. Diese bahnbrechende Entwicklung verspricht eine Revolution in der digitalen Verarbeitungsgeschwindigkeit und könnte die Zukunft der Computertechnik maßgeblich beeinflussen.

Die technologische Entwicklung im Bereich der Computerhardware hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht, doch die Geschwindigkeit traditioneller Halbleiterbauelemente stößt mittlerweile an fundamentale Grenzen. Das Team um den Physiker Mohammed Hassan von der University of Arizona hat nun einen Durchbruch erzielt, der das Potenzial besitzt, diese Grenzen weit zu überschreiten. Mit der Entwicklung des weltweit ersten Phototransistors, der im Petahertz-Bereich operiert und dabei bei Raumtemperatur und unter gewöhnlichen Umgebungsbedingungen funktioniert, eröffnen sich neue Dimensionen für die digitale Informationsverarbeitung. Transistoren sind die Grundbausteine der heutigen Elektronik. Sie wirken als Schalter oder Verstärker und kontrollieren den elektrischen Stromfluss in Chips, die wiederum die Grundlage von Computern, Smartphones und vielen anderen Geräten bilden.

Die Entwicklung immer schnellerer Transistoren ist entscheidend für eine Erhöhung der Rechengeschwindigkeit und Leistungsfähigkeit dieser Geräte. Bislang arbeiteten moderne Transistoren im Gigahertz-Bereich, das heißt sie konnten Milliarden Schaltvorgänge pro Sekunde ausführen. Die Forschung von Hassan und seinem Team durchbricht diese Schwelle jedoch um ein Vielfaches: Petahertz bedeutet eine Frequenz von 10^15 Hertz, also eine Billiarde Schaltvorgänge pro Sekunde – eine Geschwindigkeit, die tausend Mal höher ist als die der heute schnellsten Computerchips. Das Herzstück dieses Durchbruchs bildet der Einsatz von Graphen, einem zweidimensionalen Material, das aus einer einzelnen Lage von Kohlenstoffatomen besteht. Graphen besticht durch seine erstaunlichen elektrischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften.

Unter Laserlicht zeigt es ein ungewöhnliches Verhalten von Elektronen, das von den Forschern genutzt wurde. Wenn ein Laser mit winzigen Pulsen auf Graphen trifft, werden Elektronen angeregt und beginnen, sich zu bewegen, was zu einem elektrischen Strom führen kann. Üblicherweise gleichen sich Ströme, die auf entgegengesetzten Seiten des Graphens entstehen, gegenseitig aus, da seine symmetrische Atomstruktur dies bedingt. Durch gezielte Modifikation der Graphenproben mit einer speziellen Siliziumschicht gelang es dem Team, einen quantenmechanischen Effekt zu erzielen, der als Elektronentunneln bezeichnet wird. Dieses Phänomen ermöglicht es Elektronen, Barrieren nahezu augenblicklich zu durchdringen, ohne wie in klassischen Modellen dafür Energie aufwenden zu müssen.

Diese selten beobachtete ultraschnelle Bewegung der Elektronen wurde erst mit der präzisen Steuerung ultraschneller Laserpulse sichtbar gemacht. Die verwendete Laserquelle sendet Impulse aus, die lediglich 638 Attosekunden dauern. Ein Attosekunde entspricht einem Quintel einer Billiardstel Sekunde, was nahezu an der Grenze menschlicher Vorstellungskraft liegt. Die Kombination aus einem handelsüblichen Graphen-Phototransistor, der entsprechend modifiziert wurde, und den extrem kurzen Lichtpulsen bildet die Grundlage für den neuartigen Phototransistor, der Geschwindigkeiten im Petahertz-Bereich erreicht. Beeindruckenderweise funktioniert dieses Gerät unter Standardbedingungen, also bei Raumtemperatur und ohne das Bedürfnis spezieller Vakuumkammern oder tiefer Temperaturen, wie es bei manchen Quantencomputern der Fall ist.

Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, da sie eine zukünftige Kommerzialisierung und Integration in bestehende elektronische Systeme wahrscheinlicher macht. Die Aussicht, Computerhardware zu entwickeln, die die Softwareentwicklung in Sachen Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit deutlich übertrifft, ist ein wesentlicher Motivationsfaktor für die Forscher. Während sich Softwareprogramme wie künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Simulationen rasant weiterentwickeln, hinkt die Hardware oft hinterher. Die Erfindung solcher ultraschneller Transistoren könnte die Lücke zwischen Softwareentwicklungen und Hardwarekapazitäten schließen beziehungsweise sogar neu definieren. Die möglichen Anwendungen gehen weit über schnellere Computer hinaus.

Ultrafast Computing könnte bahnbrechende Fortschritte in der medizinischen Forschung ermöglichen, indem es komplexe Molekülstrukturen in Echtzeit analysiert oder in der Weltraumforschung die Verarbeitung großer Datenmengen beschleunigt. Auch in chemischen Reaktionen und Materialwissenschaften ergeben sich neue Perspektiven durch die Möglichkeit, hochkomplexe Vorgänge auf atomarer Ebene zeitlich detailliert zu verfolgen und zu steuern. Die Forschungsgruppe an der University of Arizona arbeitet bereits mit Tech Launch Arizona zusammen, um den Weg von der Laborexperiment zur marktfähigen Technologie zu ebnen. Die Herausforderung besteht nun darin, die spezielle Lasertechnologie, die im Rahmen der Studie verwendet wurde, durch erschwingliche und in großem Maßstab verfügbare Komponenten zu ersetzen, um den Phototransistor für industrielle Anwendungen und Elektronikgeräte tauglich zu machen. Dieser Innovationsprozess erfordert zudem eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und weiteren Forschungseinrichtungen, um den Übergang von der experimentellen Physik zur angewandten Technologie zu meistern.

Die University of Arizona hat bereits weltweit Aufmerksamkeit durch die Entwicklung des schnellsten Elektronenmikroskops erlangt und möchte diesen Ruf mit der Einführung des ersten Petahertz-Transistors weiter festigen. Zusammenfassend stellt die Entwicklung eines Phototransistors mit Petahertz Geschwindigkeit bei normalen Umgebungsbedingungen einen Meilenstein in der Halbleiterforschung dar. Die Kombination aus Quanteneffekten, modernsten Laserpulse-Technologien und dem außergewöhnlichen Material Graphen eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Datenverarbeitung und Elektronik. Während die kommerzielle Nutzung noch ihre Zeit benötigt, hat dieses Projekt den Weg für eine neue Ära der ultraschnellen Computerhardware geebnet, die die Art und Weise, wie wir mit Daten umgehen, revolutionieren könnte.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Super Micro Computer (SMCI) Partners With DataVolt to Build Saudi AI Campuses
Sonntag, 29. Juni 2025. Super Micro Computer und DataVolt erschließen gemeinsam KI-Zukunft in Saudi-Arabien

Super Micro Computer (SMCI) kooperiert mit DataVolt, um in Saudi-Arabien hochmoderne KI-Campusprojekte zu realisieren. Diese Partnerschaft fördert den Aufbau von KI-Datenzentren und unterstützt die Vision Saudi-Arabiens, sich als globaler Technologiestandort zu etablieren.

These 2 Dividend Stocks Also Happen to Be American Companies (Somewhat) Insulated From Trade War Troubles
Sonntag, 29. Juni 2025. Zwei US-Dividendenaktien mit stabiler Dividende und Schutz vor Handelskriegseinflüssen

Erfahren Sie mehr über zwei amerikanische Dividendenaktien, die trotz der andauernden Handelskonflikte resilient bleiben. Diese Unternehmen bieten stabile Erträge und sind weniger anfällig für negative Auswirkungen durch Zölle und Handelsunsicherheiten.

Alphabet (GOOG) Stock Rated ‘Buy’ as Chrome Gains on Safari
Sonntag, 29. Juni 2025. Alphabet Aktie im Aufwind: Warum Google Chrome Safari Marktanteile abnimmt und was das für Anleger bedeutet

Alphabet (GOOG) beeindruckt Anleger mit starkem Wachstumspotenzial, insbesondere durch den wachsenden Marktanteil von Google Chrome gegenüber Safari. Diese Entwicklung stärkt Googles Position im Browsermarkt und hebt die Bedeutung von Alphabet als Investition hervor.

Advanced Micro Devices (AMD) Targets SMBs With New EPYC 4005 Server Processors
Sonntag, 29. Juni 2025. AMD richtet sich mit EPYC 4005 Serverprozessoren gezielt an kleine und mittelständische Unternehmen

Advanced Micro Devices (AMD) expandiert mit der Einführung der EPYC 4005 Serie seine Serverprozessoren speziell für kleine und mittelständische Unternehmen sowie IT-Dienstleister. Die neuen EPYC 4005 Prozessoren bieten robuste Enterprise-Leistung, Skalierbarkeit und kosteneffiziente Lösungen, die den besonderen Anforderungen von KMUs gerecht werden.

Study looking at AI chatbots in 7,000 workplaces finds ‘no significant impact on earnings or recorded hours in any occupation’
Sonntag, 29. Juni 2025. KI-Chatbots in 7.000 Unternehmen: Warum die Auswirkungen auf Arbeitszeit und Einkommen geringer ausfallen als erwartet

Eine umfassende Studie untersucht den Einsatz von KI-Chatbots in tausenden Arbeitsplätzen und zeigt, dass die erwarteten Produktivitäts- und Lohneffekte bisher ausbleiben. Ein tiefer Einblick in die Realität der KI-Adoption in der Arbeitswelt und deren Konsequenzen für Mitarbeitende verschiedenster Branchen.

Meta Platforms (META) Faces EU Legal Threat Over AI Data Use
Sonntag, 29. Juni 2025. Meta Platforms im Visier der EU wegen KI-Datennutzung: Ein Konflikt um Privatsphäre und Technologie

Meta Platforms steht in der Europäischen Union vor rechtlichen Herausforderungen aufgrund der geplanten Nutzung personenbezogener Daten zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Der Konflikt zeigt die Spannungen zwischen technologischer Innovation und Datenschutzrechten in Europa.

Mizuho Picks Salesforce (CRM) as Top April-Ending Earnings Play
Sonntag, 29. Juni 2025. Mizuho empfiehlt Salesforce (CRM) als Top-Wert für das April-Quartal: Eine Analyse der Chancen und Herausforderungen

Salesforce (CRM) wird von Mizuho als Top-Kandidat für das April-Quartal ausgezeichnet. Die Cloud-basierte CRM-Plattform und ihr neuer KI-getriebener Agentforce-Service zeigen starke Marktbewegungen vor dem Ergebnisbericht.