Analyse des Kryptomarkts Krypto-Wallets

Rails sammelt 14 Millionen US-Dollar ein: Neuer Krypto-Handelsplatz mit Kraken als Unterstützer startet durch

Analyse des Kryptomarkts Krypto-Wallets
Rails Raises $14M From Backers Including Kraken to Launch Crypto Exchange

Rails, eine vielversprechende Krypto-Handelsplattform, hat 14 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren wie Kraken erhalten. Mit einem innovativen hybriden Modell will das Unternehmen Geschwindigkeit und Sicherheit revolutionieren und Nutzern die Vorteile dezentraler und zentralisierter Börsen bieten.

Die Kryptoindustrie entwickelt sich weiterhin rasant und bringt neue Handelslösungen hervor, die den Bedürfnissen von Investoren und Händlern gerecht werden. Ein besonders bemerkenswertes Vorhaben ist die neue Handelsplattform Rails, die kürzlich eine Finanzierungsrunde über 14 Millionen US-Dollar abgeschlossen hat. Zu den Unterstützern gehören neben weiteren renommierten Investoren auch die bekannte Kryptobörse Kraken. Diese Finanzspritze erfolgt nach einer bereits im Januar 2024 abgeschlossenen Seed-Runde, in der Rails sechs Millionen US-Dollar einnahmen. Mit dem frischen Kapital will Rails seine innovative Handelsplattform auf den Markt bringen und damit besonderen Fokus auf Geschwindigkeit und Sicherheit legen, zwei Aspekte, die in der Welt der Kryptowährungen häufig als Gegensätze betrachtet werden.

Rails verfolgt bei seinem Konzept einen hybriden Ansatz, der Nutzern die Vorteile sowohl von selbstverwahrten Wallets als auch von schnellen Transaktionen bietet. Die Plattform erlaubt es Tradern, weiterhin die Kontrolle über ihre eigenen Krypto-Assets zu behalten, ohne diese an eine zentrale Stelle abgeben zu müssen. Gleichzeitig wird die Ausführung von Trades so optimiert, dass sie mit der Performance klassischer zentralisierter Börsen konkurrieren kann. Dies adressiert ein zentrales Problem im Krypto-Handel: Auf der einen Seite steht die Sicherheit, die mit der Selbstverwahrung der Vermögenswerte einhergeht, auf der anderen Seite die Geschwindigkeit beim Handelsabschluss, die häufig nur große, zentrale Plattformen bieten können. Rails möchte somit gewissermaßen die Vorteile beider Welten miteinander verbinden.

Die technische Infrastruktur von Rails setzt auf innovative Verfahren wie Zero-Knowledge-Proofs und Merkle-Bäume, um Transaktionen besonders sicher und dennoch performant zu validieren. Zero-Knowledge-Proofs erlauben es, die Korrektheit von Transaktionen zu bestätigen, ohne dabei sensible Daten preiszugeben. Merkle-Bäume sorgen für eine effiziente und nachvollziehbare Abbildung der Transaktionshistorie. Durch den Einsatz dieser Technologien strebt Rails an, die Integrität und Transparenz der Plattform zu gewährleisten und gleichzeitig schnelle Handelsausführungen zu ermöglichen.Ein weiterer entscheidender Faktor ist die enge Zusammenarbeit mit Kraken, dessen Layer-2-Netzwerk Ink exklusiv für die Plattform genutzt werden soll.

Die Ink-Technologie von Kraken ist bekannt für ihre hohen Transaktionsgeschwindigkeiten und Kosteneffizienz. Indem Rails vollständig auf dieses Netzwerk setzt, kann die neue Börse die Gebühren für Trading deutlich reduzieren und gleichzeitig Skalierbarkeit sicherstellen. Diese technische Partnerschaft unterstreicht nicht nur das Vertrauen großer Marktteilnehmer in das Projekt, sondern eröffnet auch potenziell eine bessere Nutzererfahrung, die gerade bei Krypto-Transaktionen oft durch langsame Verarbeitung und hohe Gebühren belastet wird.Der Markt für Krypto-Handelsbörsen ist stark umkämpft. Großanbieter wie Binance, Coinbase und eben Kraken dominieren den Bereich mit massiven Liquiditätsvolumen und ausgereiften Plattformen.

Dennoch besteht nach wie vor eine große Nachfrage nach innovativen Lösungen, die dezentrale Aspekte stärker in den Fokus rücken und gleichzeitig keine Kompromisse bei der Geschwindigkeit eingehen müssen. Hier sieht Rails seine Chance, durch das hybride Modell eine Nische zwischen ganz zentralisierten und vollständig dezentralen Börsen besetzen zu können.Der kombinierte Vorteil aus Selbstverwahrung und schneller Abwicklung spricht besonders versierte Trader und institutionelle Investoren an, die einerseits Sicherheit schätzen, andererseits aber auch nicht auf reibungslose und unmittelbare Execution verzichten wollen. Zudem spricht das Konzept Nutzer an, die zentralisierten Börsen skeptisch gegenüberstehen und das Risiko von Hacks oder regulatorischen Eingriffen minimieren möchten. Rails' Ansatz bietet also nicht nur technologischen Fortschritt, sondern auch eine Antwort auf die langjährigen Herausforderungen im Krypto-Handel.

Angesichts der bisherigen Finanzierungsrunden und der prominenten Investoren dürfte die Entwicklung des Projekts weiter an Zugkraft gewinnen. Auch die Tatsache, dass der Token-Verkauf bereits im April 2025 stattfand und dabei 14 Millionen US-Dollar einbrachte, zeigt die hohe Marktakzeptanz und das Vertrauen in das Geschäftsmodell von Rails. Investoren wie Slow Ventures, CMCC Global, Quantstamp sowie Round13 Capital bieten dem Unternehmen zudem wertvolle Unterstützung in den Bereichen strategisches Wachstum, Sicherheit und Netzwerkerweiterungen.Die Bedeutung der Plattform wird über den bloßen Handel hinausgehen. Methoden zur Verifikation von Trades via Zero-Knowledge-Proofs und die Nutzung effizienter Layer-2-Lösungen zeigen, dass Rails auf moderne Blockchain-Technologien setzt, die langfristig auch die Integration von weiteren Krypto-Anwendungen und Finanzprodukten ermöglichen könnten.

So können Funktionen wie dezentrale Finanzierung (DeFi), Non-Fungible Tokens (NFTs) oder automatisierte Market Maker zukünftig womöglich nahtlos in das Rails-Ökosystem eingebunden werden.Der Erfolg von Rails könnte einen Trend anstoßen, bei dem immer mehr Krypto-Handelsplattformen versuchen, traditionelle Handelsmechanismen mit den Vorzügen der Dezentralisierung zusammenzubringen. Dies könnte zu mehr Sicherheit und Transparenz führen und gleichzeitig den Zugang zu digitalen Vermögenswerten erleichtern. Gerade in einem Umfeld, das von Regulierungsdruck und Sicherheitsbedenken geprägt ist, bieten Hybridmodelle eine attraktive Alternative für viele Nutzer.Die Branche beobachtet gespannt, wie sich Rails im Vergleich zu bestehenden Anbietern positionieren wird.

Die Kombination aus krakenbasiertem Layer-2-Netzwerk und neuester kryptographischer Technik könnte das Handelsökosystem nachhaltig verändern. Für Händler, die Wert auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Kontrolle legen, dürfte die Plattform eine interessante Option darstellen. Zudem könnte Rails mit seinem innovativen Modell wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der gesamten Krypto-Infrastruktur geben.Insgesamt zeigt die jüngste Finanzierungsrunde, dass es im Bereich Krypto-Handel weiterhin Raum für Innovationen gibt. Rails‘ hybrides Konzept, stark unterstützt durch renommierte Investoren und technologische Partnerschaften, ist darauf ausgerichtet, zentrale Herausforderungen der Branche zu lösen.

Dies macht die Plattform zu einem vielversprechenden neuen Akteur, der den Markt im Sturm erobern könnte – mit dem Anspruch, den Handel von Kryptowährungen sicherer, schneller und nutzerfreundlicher zu machen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Rails launches perps-only crypto exchange in the U.S. with $14 million in new funding to build a better FTX
Freitag, 25. Juli 2025. Rails startet innovativen Perpetual Futures Krypto-Handelsplatz in den USA mit 14 Millionen Dollar neuer Finanzierung

Rails bringt als neue Krypto-Börse exklusiv den Handel mit perpetual futures in den USA, ausgestattet mit 14 Millionen Dollar frischem Kapital, um eine sichere und leistungsstarke Handelsplattform zu schaffen, die an die Erfolge und Fehler von FTX anknüpfen will.

Confidence Game: Share Buybacks Are Soaring. CEO Optimism Isn’t
Freitag, 25. Juli 2025. Aktienrückkäufe boomen – Doch die Zuversicht der CEOs bleibt gedämpft

Der Anstieg der Aktienrückkäufe steht im starken Kontrast zur verhaltenen Stimmung vieler Unternehmenslenker. Dieser Beitrag beleuchtet die Ursachen des Booms bei Aktienrückkäufen und analysiert, warum die Zuversicht der CEOs in die wirtschaftliche Zukunft derzeit nicht mitzieht.

Wall Street analyst Dan Ives launches AI ETF to tap tech boom
Freitag, 25. Juli 2025. Dan Ives startet AI-ETF: Ein neuer Weg zur Kapitalisierung des Tech-Booms

Dan Ives, renommierter Wall Street-Analyst, hat einen innovativen AI-ETF ins Leben gerufen, um Investoren Zugang zu den profitabelsten Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu bieten. Der Fonds zielt darauf ab, von der dynamischen Entwicklung der Technologiebranche und dem Aufstieg von KI-Unternehmen zu profitieren.

Cysteine depletion triggers adipose tissue thermogenesis and weight loss
Freitag, 25. Juli 2025. Wie Cysteinmangel die Thermogenese im Fettgewebe ankurbelt und zu Gewichtsverlust führt

Die Rolle von Cysteinmangel bei der Aktivierung der Thermogenese im Fettgewebe und dessen Auswirkungen auf Gewichtsverlust und Stoffwechselgesundheit werden zunehmend erforscht. Neue Studien zeigen, wie eine gezielte Einschränkung von Cystein nachhaltige Effekte auf Energieverbrauch, Fettabbau und metabolische Gesundheit ausüben kann.

A Spiral Structure in the Inner Oort Cloud
Freitag, 25. Juli 2025. Die faszinierende Spiralstruktur in der inneren Oortschen Wolke: Ein Blick in die verborgenen Tiefen unseres Sonnensystems

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse über die Spiralstruktur in der inneren Oortschen Wolke, ihre Bedeutung für die Erforschung des Sonnensystems und die Auswirkungen auf unser Verständnis von Himmelskörpern jenseits der Planeten.

Measuring the elastic properties of the Gibeon meteorite using laser ultrasound
Freitag, 25. Juli 2025. Die elastischen Eigenschaften des Gibeon-Meteoriten: Präzise Messungen mit Laser-Ultraschall

Die Untersuchung des Gibeon-Meteoriten durch Laser-Ultraschall eröffnet neue Einblicke in seine elastischen Eigenschaften und trägt maßgeblich zum Verständnis seiner Materialstruktur und Herkunft bei. Dieses Verfahren erlaubt eine berührungslose Analyse und liefert detaillierte Daten zur mechanischen Beschaffenheit des legendären Meteoriten.

A private company wants to build a city on the moon
Freitag, 25. Juli 2025. Mondstadt der Zukunft: Wie ein privates Unternehmen die erste Stadt auf dem Mond errichten will

Ein japanisches Raumfahrtunternehmen plant, bis 2040 eine Stadt auf dem Mond zu bauen, die tausende Menschen beherbergen soll. Dabei stehen entscheidende Missionen wie die erfolgreiche Landung von Sonden im Fokus, um die Lebensbedingungen und Infrastruktur auf dem Mond zu erforschen und vorzubereiten.