In der heutigen Musikwelt, wo Klassiker auf Innovation treffen, hebt sich das SynthTemple Studio Complex als eine wahre Oase für Musiker, Produzenten und Klangkünstler hervor. Dieses Studio in Melbourne hat sich einen Namen gemacht, nicht nur durch seine umfangreiche Sammlung an Vintage-Synthesizern, sondern auch durch die nahtlose Integration modernster technischer Ausstattung. Das Ergebnis ist ein kreativer Raum, der sowohl für klassische Klangästhetik als auch für cutting-edge Musikproduktion optimale Bedingungen bietet. Wer sich für Synthesizer begeistert oder elektronische Musik produziert, findet hier einen Ort, der keine Wünsche offenlässt und neue Maßstäbe setzt. Eines der herausragenden Merkmale des SynthTemple Studio Complex ist die wohl größte dauerhafte Sammlung an Vintage-Synthesizern der Welt.
Darunter befinden sich seltene Instrumente wie der Roland System 700 – die wohl größte jemals bekannte Sammlung dieses Modells –, drei Yamaha CS80s, der Korg PS3300 und 3200, ein Oberheim Eight Voice, Yamaha DX1 sowie die legendäre Buchla 406. Ergänzt wird diese erlesene Auswahl durch den Rhodes Croma mit Expander und Enabler. Diese Instrumente sind nicht nur Ausstellungsstücke, sondern fest verdrahtet und sofort spielbar, was dem Studio eine außergewöhnliche Klangvielfalt verleiht. Musiker können spontane Inspirationen direkt in ihre Produktionen einfließen lassen, ohne mit langwierigen Umrüstungen oder Verkabelungen zu kämpfen. Neben den klanglichen Schwergewichten bietet das SynthTemple Studio Complex eine riesige Auswahl an Outboard Effekten, Pre-Amps, Effekpedalen und Mikrofonen.
Diese ermöglichen es Produzenten, ihren Sound bis ins kleinste Detail zu formen und zu veredeln. Die Anlage verfügt über über 150 Synthesizer, die permanent miteinander vernetzt sind und sofort gleichzeitig gespielt werden können. Damit ist die Experimentierfreude fast grenzenlos. Man kann einzelne oder alle Synthesizer zusammen über beliebige Lautsprecher in den beiden Hauptstudios abspielen, die mit einem Netzwerk für Audioübertragung verbunden sind. Bis zu 16 Lautsprecher in Studio 1 und 11 Lautsprecher in Studio 2 schaffen eine beeindruckende Klangumgebung.
Doch damit nicht genug: Studio 1 und Studio 2 sind technisch so ausgestattet, dass 65 oder mehr Synthesizer simultan via Netzwerk-MIDI angesteuert und synchronisiert werden können. Die Möglichkeit, alle funkbasierenden Instrumente, Effekte und auch die Peripherie durch Synch-Clock zu verbinden, erlaubt selbst komplexeste Arrangements und Performances. Die Studios selbst sind komfortabel gestaltet, mit ergonomischen Arbeitsplätzen, eigenen Analog-Mischern, Vorverstärkern, Digital-Analog-Wandlermodulen und individuellen Monitoringsystemen, die die soundtechnischen Möglichkeiten optimal abrunden. Die Überwachung und Wiedergabe erfolgt auf einem beeindruckenden System von Genelec-Monitoren, die in verschiedenen Aufstellungsvarianten Dolby Atmos unterstützen. Studio 1 beispielsweise bietet ein 9.
1.6 Setup inklusive drei Subwoofern, während Studio 2 mit einem 7.1.4 Setup mit W371A-Woofern und Subwoofern ausgestattet ist. Dieses moderne Lautsprechersystem sorgt dafür, dass Klangbilder nicht nur räumlich authentisch wiedergegeben werden, sondern Produzenten und Künstler einen präzisen Zugriff auf den Sound haben – egal ob für Mehrkanal-Abmischungen oder klassische Stereoformate.
Akustisch wurden die Studios besonders optimiert: Während der Geräuschpegel mit weniger als 25 Dezibel extrem niedrig gehalten wird und somit auch leiseste Klangnuancen hörbar sind, zeichnen sich die Räume durch eine sehr kontrollierte Nachhallzeit (RT60) aus. Studio 1 weist etwa eine Nachhallzeit von 0,43 Sekunden auf, was perfekt für Aufnahmen und Mixing von Musik geeignet ist, die präsent und klar sein sollen. Studio 2 ist mit 0,20 Sekunden Nachhallzeit noch trockener und somit besonders für präzise Monitoring-Anforderungen ausgelegt. Auch die Temperaturregelung und Luftfilterung wurden mit einem flüsterleisen HVAC-System umgesetzt, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden und Komfort zu gewährleisten. Neben den musikalischen Features bietet das SynthTemple Studio Complex auch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Musiker und Künstler können einzelne Synthesizer mieten, um sie auszuprobieren oder für eigene Produktionen zu verwenden. Für diejenigen, die an ihrer eigenen Musik arbeiten möchten, gibt es unterschiedlich ausgestattete Räume – inklusive eines Solo-Raums, der ideal für kreative Schreibsessions, Gesangsaufnahmen oder das Einspielen einzelner Instrumente ist. Die größeren Studios laden ein, Bands oder Ensembles aufzunehmen, Songs oder ganze Alben zu produzieren oder in Dolby Atmos zu mischen und zu remixen. Die technischen Möglichkeiten erstrecken sich zudem auf eine Vielzahl von Workshops, Live-Events, Produktpräsentationen und auch Fotoshootings oder Videodrehs. Die Studios sind mit einem programmierbaren Chamsys DMX-Lichtsystem ausgestattet, das stimmungsvolle oder dynamische Beleuchtung ermöglicht und so den kreativen Prozess von der Produktion bis hin zur visuellen Gestaltung unterstützt.
Außerdem kann das Studio für Livestreams gebucht werden, was zeitgemäße Anforderungen an digitale Aufführungen und Präsentationen abdeckt. Ein weiterer Pluspunkt ist die umfangreiche technische Werkstatt, die im Haus vorhanden ist. Hier werden nicht nur Reparaturen und Wartungen durchgeführt, sondern auch individuelle Anpassungen ermöglicht. Dies gibt den Nutzern die Sicherheit, dass ihre seltenen und wertvollen Instrumente stets in bestem Zustand sind. Durch die Kombination aus traditionellem Know-how und modernster Technik entsteht so eine professionelle Service-Dienstleistung, die den hohen Ansprüchen der Besucher gerecht wird.
Die Vernetzung der über 100 Geräte und die Midi-Steuerbarkeit von mehr als 160 Synthesizern, Drum Machines und Samplern macht das SynthTemple Studio Complex zu einer der technisch versiertesten Anlagen weltweit. Mit 220 gleichzeitig nutzbaren Netzwerk-MIDI-Ports, über 300 Wifi-gesteuerten Power Points und mehr als 5 Kilometern an Verkabelungen entsteht eine Infrastruktur, die selbst große „Synth-Orchester“ mit 40 oder mehr Spielern live ermöglicht. So werden Musikprojekte der besonderen Art ermöglicht, die live oder im Studio aufgenommen und direkt digital gesteuert werden können. Ganz gleich, ob kreative Klangforscher nach historischen Instrumenten forschen möchten, Produzenten nach anspruchsvoller Technik zur Verwirklichung ihrer Visionen suchen oder Musiker einfach die Atmosphäre eines perfekt ausgestatteten Studios genießen möchten – SynthTemple Studio Complex bietet eine unvergleichliche Plattform. Die Einheit aus Museum, Tonstudio, Produktionsstätte und kreativem Treffpunkt macht diesen Ort zu einem Hotspot im australischen Musik- und Kulturbetrieb.
Das Studio befindet sich in Kew, Victoria, Melbourne, und ist bequem über lokale Verkehrswege zu erreichen. Der professionelle Kundenservice gestaltet die Buchung und Nutzung flexibel und individuell angepasst. Die Kontaktaufnahme erfolgt unkompliziert über Telefon oder E-Mail, was die Organisation von Sessions, Workshops oder individuellen Projekten erleichtert. Insgesamt stellt das SynthTemple Studio Complex eine inspirierende Symbiose zwischen Vintage-Instrumenten und modernster Audio-Technologie dar. Dieses einzigartige Konzept schafft Raum für Kreativität auf höchstem Niveau und setzt zugleich einen neuen Standard für Musikstudios weltweit.
Für Musiker, Produzenten und Klangliebhaber, die das Außergewöhnliche suchen und ihre Musik mit authentischem Charakter und professioneller Ausstattung auf die nächste Stufe heben wollen, ist das SynthTemple eine absolute Empfehlung.