Die Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und stellt traditionelle Finanzsysteme vor neue Herausforderungen. Inmitten dieses Wandels steht die Balance zwischen Innovation und Regulierung, die entscheidend für die nachhaltige Etablierung von DeFi-Lösungen ist. Evgeny Skigin, Mitgründer und Alleingesellschafter von Bitclear, gibt in einem ausführlichen Interview spannende Einblicke in die Entwicklungen der Branche, die Bedeutung von klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Zukunftsaussichten von Kryptowährungen und Blockchain-Technologien. Bitclear ist seit über einem Jahrzehnt eine feste Größe in der Krypto- und Blockchain-Branche. Von einem Pionier, der bereits 2014 begann, Zahlungssysteme mit Bitcoin zu integrieren, hat sich das Unternehmen zu einem Anbieter entwickelt, der verschiedenste Kryptowährungen als Zahlungsmittel für Aggregatoren und Dienstleister ermöglicht.
Skigin betont, dass der ursprüngliche Gedanke darin bestand, Bitcoin als unabhängiges Zahlungssystem zu etablieren, das einfach zu integrieren und legal nutzbar ist. Damit war Bitclear seiner Zeit weit voraus, als die meisten Menschen Kryptowährungen noch kaum kannten und den Nutzen nicht erkannten. Eines der zentralen Themen im Interview ist die Rolle der Regulierung. Skigin hebt hervor, dass eine klare gesetzliche Grundlage essenziell ist, um den Markt vor Spekulation und Betrug zu schützen und gleichzeitig seriösen Unternehmen den Einstieg zu erleichtern. Er beschreibt Bitclear als vollständig lizenziertes Unternehmen, das in Ländern mit fortschrittlichen Krypto-Regularien wie Liechtenstein operiert.
Dort konnte das Unternehmen wichtige Lizenzen für den Handel mit Kryptowährungen und den Betrieb eines umfassenden Geschäftsmodells erhalten. Durch die aktive Beteiligung an regulatorischen Komitees trägt Skigin dazu bei, dass Gesetzgeber Blockchain-Technologien besser verstehen und geeignete Schutzmaßnahmen entwickeln können. Die Entwicklung von Bitcoin und anderer Kryptowährungen sieht Skigin differenziert. Er beurteilt Bitcoin als technologisch überlegenstes Wertaufbewahrungs- und Transfersystem, weist jedoch gleichzeitig auf deren hohe Volatilität hin, die derzeit eine Nutzung als stabile Währung erschwert. Daher sieht er Stablecoins, die meist an Fiatwährungen oder physische Güter wie Gold gebunden sind, als einen wichtigen Fortschritt im Bereich digitaler Zahlungsinstrumente.
Diese Modelle bieten Nutzern mehr Sicherheit und könnten langfristig eine Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und Kryptoökosystemen bilden. Die Bedeutung von DeFi im Kontext persönlicher Finanzfreiheit unterstreicht Skigin deutlich. Während traditionelle Banken ihre Transaktionen zunehmend regulieren und einschränken, bietet DeFi ein offenes und global zugängliches System mit dem Potenzial, den grenzüberschreitenden Handel zu vereinfachen. Skigin argumentiert, dass zukunftsfähige Finanzsysteme Innovation und Compliance verbinden müssen, um sowohl Sicherheit als auch Flexibilität gewährleisten zu können. Die Herausforderung, Kryptozahlungen für Nutzer alltagstauglich zu machen, spiegelt sich auch in Bitclears Produktentwicklung wider.
Neben der Erweiterung der unterstützten Kryptowährungen arbeitet das Unternehmen an einer mobilen App für Echtzeit-Transaktionen sowie an einer eigenen Kryptokarte, die herkömmliche Zahlungskarten wie Visa ergänzen soll. Diese Innovationen sollen die Benutzerfreundlichkeit steigern und die Akzeptanz von Krypto im Massenmarkt vorantreiben. Skigin kritisiert den hypegetriebenen Markt von Initial Coin Offerings (ICOs) und warnt vor deren oft fehlender Regulierung, die Tür und Tor für Betrug öffnet. Bitclear setzt dagegen auf Vertrauen, Transparenz und Rechtskonformität und verzichtet bewusst auf unverhältnismäßige Expansionspläne wie einen Börsengang (IPO). Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen auf nachhaltiges Wachstum, zum Beispiel durch die Expansion mit White-Label-Lösungen und passiv verwalteten Kryptoanlagen in Regionen wie Zentralamerika.
Das Interview unterstreicht auch die zunehmende Nachfrage nach professionellen Diensten rund um Kryptowährungen. Viele Nutzer wollen zwar ihre Kryptoassets in erfahrene Hände legen, behalten aber die volle Kontrolle über ihre Wallets. Die Integration von Sicherheitsstandards und regulatorischen Anforderungen ist hier ein entscheidender Erfolgsfaktor für zukünftige Geschäfte. Im Bereich der technischen Entwicklung fordert Skigin qualifizierte Entwickler. Die Gehälter in der Blockchain-Branche steigen angesichts der Konkurrenz großer Technologieunternehmen, die eigene Kryptowährungsprojekte launchen.
Dabei zeigt sein Team, das international verteilt arbeitet und bewusst schlank gehalten wird, wie eine moderne, flexible Organisation in der Kryptoindustrie erfolgreich sein kann. Zusammenfassend zeigt das Gespräch mit Evgeny Skigin, dass die Zukunft von DeFi sowohl von technologischer Innovation als auch von einer intelligenten Regulierung abhängt. Nur wenn beide Aspekte Hand in Hand gehen, kann sich die dezentralisierte Finanzwelt als verlässlicher und sicherer Bestandteil des globalen Finanzsystems etablieren. Bitclear ist dafür ein Beispiel – ein Unternehmen, das Tradition und Innovation vereint und mit klarer Compliance den Markt mitgestaltet. Für Investoren, Entwickler und Nutzer von Kryptowährungen bietet Skigins Perspektive einen wertvollen Einblick in die Dynamik und die Herausforderungen der Branche.
Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um das volle Potenzial von DeFi auszuschöpfen und die technologische Zukunft der Finanzwelt zu gestalten.