In einer wegweisenden Entwicklung für die digitale Identität und das dezentrale Internet hat Brave als erster Browser einen eigenen On-Chain-Top-Level-Domain-Service eingeführt. Die neue .brave-Domain, die in Partnerschaft mit Unstoppable Domains auf der Polygon-Blockchain geprägt wird, eröffnet über 85 Millionen monatlichen Brave-Nutzern innovative Möglichkeiten in der Web3-Welt. Durch die nahtlose Integration von .brave verbindet Brave mainstreamfähiges Browsen mit den Freiheiten und der Dezentralisierung der Blockchain-Technologie.
Brave, bekannt für seinen Fokus auf Datenschutz, Sicherheit und Nutzerkontrolle, geht mit dem Start von .brave einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nutzerzentrierten Online-Identität. Brian Bondy, CTO und Mitgründer von Brave, betont, dass .brave weit mehr als nur eine herkömmliche Domain sei. Sie repräsentiere eine benutzerfreundliche Identitätsschicht, die tief im Brave-Ökosystem verwurzelt ist und den Usern Besitz, Kontrolle und Datenschutz zurückgibt.
Die .brave-Domains sind auf der Polygon-Blockchain registriert und können über verschiedene Netzwerke hinweg aufgelöst werden, darunter Base, Bitcoin, Ethereum, Solana und Sonic. Diese breite Kompatibilität macht die Domains vielseitig einsetzbar und unterstützt die Vision eines interoperablen Web3, bei dem Nutzer Grenzen zwischen verschiedenen Blockchains mühelos überwinden können. Eine der zentralen Innovationen des .brave-Domain-Services ist die Vereinfachung von Kryptowährungstransaktionen.
Statt langer, komplizierter Wallet-Adressen können Nutzer nun leicht merkbare .brave-Domains verwenden, um Zahlungen zu empfangen oder zu senden, was den Umgang mit digitalen Assets erheblich erleichtert. Mit der direkten Integration in die Brave Wallet, die ohne zusätzliche Erweiterungen im Browser eingebettet ist, wird das Verwalten von Tokens, NFTs und anderen digitalen Werten zum intuitiven Erlebnis. Darüber hinaus eröffnet die .brave-Domain vielfältige Möglichkeiten zur Erstellung zensurresistenter Websites, die auf IPFS (InterPlanetary File System) gehostet werden.
Diese Webseiten sind über den Brave-Browser direkt zugänglich und ermöglichen es Nutzern, Inhalte ohne traditionelle Hosting-Gebühren und ohne Einfluss von zentralisierten Instanzen zu veröffentlichen. Dies stärkt die Web3-Philosophie von Freiheit und Dezentralisierung signifikant. Ein weiterer Vorteil des Services zeigt sich in der Verknüpfung mit UD.me, einer Plattform von Unstoppable Domains. Dort können Anwender ihre digitale On-Chain-Identität verifizieren, ihre Wallet-Verbindungen, digitale Assets und öffentliche Zertifikate innerhalb der Brave-Community präsentieren und so ein vertrauenswürdiges digitales Profil aufbauen.
Dieses Profil fördert Transparenz und Glaubwürdigkeit im Web3-Ökosystem und erleichtert zugleich den Zugang zu diversen dApps, Spielen und Metaverse-Projekten. Die Integration von .brave erfolgt mit der Veröffentlichung der Brave-Browser-Version 1.81. Ab dieser Version sind .
brave-Domains sowohl im Browser selbst als auch in der Brave Wallet direkt auflösbar, was die Nutzbarkeit erheblich verbessert. Für technisch interessierte Nutzer ist die Version bereits im Nightly-Build erhältlich, während die stabile Veröffentlichung für August 2025 geplant ist. Der neue Domain-Service unterstützt außerdem eine Reihe zusätzlicher Web3-Funktionen durch die Anbindung an das umfangreiche Ökosystem von Unstoppable Domains. Dazu gehören sichere, badge-gesteuerte Messaging-Dienste, das Trading von Domains via Unstoppable Marketplace und die Möglichkeit, sich nahtlos mit „Login with Unstoppable“ bei zahlreichen digitalen Anwendungen anzumelden. Diese breite Palette an Anwendungen beschleunigt die Integration dezentraler Technologien in den Alltag der Nutzer.
Die Kooperation zwischen Brave und Unstoppable Domains erstreckt sich zudem auf das Brave Rewards 3.0 Partnerprogramm, das den Token BAT (Basic Attention Token) weiter verbreitet. BAT hat sich mit über 99 Prozent der Umlaufmenge in Ethereum als einer der führenden digitalen Tokens etabliert und wird von über 1,5 Millionen verifizierten Creators auf der ganzen Welt akzeptiert. Durch diese Verschränkung wird das Ökosystem von Brave im Bereich digitaler Wertschöpfung und Belohnungen weiter gestärkt. Spannend ist auch Bravais Ansatz, die .
brave-Top-Level-Domain bei der ICANN, der internationalen Organisation für Domainvergaben, als reguläre gTLD registrieren zu lassen. Obwohl sich dieses Vorhaben noch in einem frühen Stadium der regulatorischen Prüfung befindet, könnte eine solche Akkreditierung die Nutzung der Domain auch im klassischen Web2-Internet ermöglichen. Dies würde eine bisher beispiellose Brücke zwischen traditionellem und dezentralem Internet schlagen und die digitale Identitätskontrolle für Nutzer über unterschiedlichste Plattformen hinaus erweitern. Diese Vision stellt einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einem offeneren, interoperablen Web dar, in dem Innovation, Sicherheit und Nutzerkontrolle Hand in Hand gehen. Damit setzt Brave ein klares Zeichen für die Demokratisierung des Internets und die Rückgabe von Datenhoheit an Endanwender.
Unstoppable Domains, mit über vier Millionen registrierten Domains einer der führenden Anbieter für Web3-Digitalidentitäten, ist ein etablierter Akteur im Bereich blockchainbasierter Domains ohne Erneuerungsgebühren. Seit 2018 unterstützt das Unternehmen weltweit Nutzer dabei, ihre Online-Identitäten in eigenen Händen zu halten und erleichtert sowohl im Alltag als auch im professionellen Umfeld die Nutzung digitaler Assets und Services. Brave selbst hat sich als maßgeblicher Treiber für die Web3-Adoption etabliert. Mit seiner datenschutzorientierten Browser-Technologie, dem unabhängigen Suchdienst Brave Search und der in den Browser integrierten Brave Wallet ist das Unternehmen bestens positioniert, um die Vision eines dezentralen und nutzerfreundlichen Internets voranzutreiben. Nutzer können auf Desktop, Android und iOS bequem auf Brave Wallet zugreifen und so eine Vielzahl von Blockchain-Ökosystemen nahtlos nutzen.
Die Einführung von .brave spiegelt den wachsenden Wunsch der Internetnutzer wider, digitale Souveränität zurückzuerlangen und die Kontrolle über die eigene Online-Präsenz zu behalten. Im Zeitalter von Datenschutzskandalen und Datenmonopolen stellt dieser Schritt eine dringend notwendige Veränderung dar, die sowohl die technische Infrastruktur als auch das Nutzererlebnis grundlegend verbessert. Mit der zukunftsweisenden Verbindung aus browserbasierter Anwendung und blockchainbasiertem Identitätsmanagement bietet Brave eine Plattform, die weit über traditionelle Domains hinausgeht und die Interaktion im digitalen Raum massiv vereinfacht und sicherer gestaltet. Der Mut, neue Technologien zu integrieren und die digitale Identität auf eine robuste, dezentrale Basis zu stellen, setzt neue Maßstäbe für das Internet der Zukunft.
Interessierte Nutzer können ihre persönliche .brave-Domain bereits jetzt über die Plattform von Unstoppable Domains beantragen und so Teil dieser Bewegung werden, die das Internet dezentraler, sicherer und benutzerfreundlicher macht. Die Kombination aus einfacher Handhabung, technischer Innovation und einer großen, aktiven Community bildet eine solide Grundlage für die breite Akzeptanz und das zukünftige Wachstum des Web3 im Alltag. Brave zeigt mit .brave eindrucksvoll, wie eine starke Partnerschaft zwischen Browsertechnologie und Blockchain-Experten neue Wege öffnen kann – hin zu einem Internet, das nicht nur schneller und sicherer, sondern vor allem demokratischer ist.
Diese Entwicklung wird die Art und Weise, wie Menschen ihre digitale Identität nutzen und verwalten, nachhaltig prägen und die Grenzen zwischen Web2 und Web3 auflösen. Die Zukunft des Internets beginnt jetzt, und sie ist dezentral, nutzerorientiert und äußerst vielversprechend.