Der Preis von Bitcoin ist heute aufgrund regulatorischer Probleme und Abflüssen aus ETFs auf 63.000 Dollar gesunken, wie in einem aktuellen Bericht von Investing.com zu lesen ist. Die weltweit führende Kryptowährung verzeichnete in den letzten 24 Stunden einen Rückgang um 0,2 % und lag zur 08:30 Uhr Eastern Time (12:30 GMT) bei 63.579,4 US-Dollar.
Die Stimmung gegenüber Kryptowährungen hat sich aufgrund von regulatorischen Bedenken und anhaltenden Abflüssen aus Investitionsprodukten wie Exchange-Traded Funds (ETFs) kaum verbessert. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigte, dass weniger als 10 % der gesamten Stablecoin-Transaktionen - die ein wichtiges Mittel zur Abwicklung von Krypto-Transaktionen darstellen - organisch oder von echten Benutzern stammen. Der Bericht warf Fragen darüber auf, wie hoch tatsächlich die Einzelhandelsnachfrage nach Krypto-Währungen war, da Stablecoin-Betreiber, insbesondere Tether, konstante Zuwächse beim Marktvolumen verzeichnen konnten. Zusätzlich dazu sah sich die Handels-App Robinhood Markets Inc. (NASDAQ: HOOD) potenziellen regulatorischen Maßnahmen der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC gegenüber aufgrund von Krypto-Token, die auf ihrer Plattform gehandelt werden.
Die SEC verschob auch eine wichtige Entscheidung über ETFs. Die negativen Faktoren trafen auf anhaltende Abflüsse aus Krypto-Investitionsprodukten, was darauf hindeutet, dass die Stimmung gegenüber dem Bereich weiterhin überwiegend negativ war. Laut Daten des digitalen Vermögensverwalters CoinShares verzeichneten Krypto-Investitionsprodukte am Montag den dritten aufeinanderfolgenden Woche anhaltende Kapitalabflüsse. Insgesamt beliefen sich die Abflüsse auf 435 Millionen US-Dollar, wobei Bitcoin-Produkte Abflüsse von 423 Millionen US-Dollar verzeichneten. Die Abflüsse aus Grayscales Bitcoin-ETF machten immer noch den Großteil der Gesamtabflüsse aus.
Doch auch die Kapitalzuflüsse in andere Bitcoin-ETFs verlangsamten sich erheblich. Die schwächeren Mittelzuflüsse erfolgten vor dem Hintergrund des Mangels an unmittelbaren Anhaltspunkten für die Kryptomärkte, nachdem das Bitcoin-Halving-Event im März mit wenig Aufsehen vorübergegangen war. Die Kryptowährung war auch nach ihrem Rekordanstieg im März größtenteils im Seitwärtshandel. Unter den alternativen Münzen sank Ethereum um 3,4 % auf 3.069,52 US-Dollar, nachdem die SEC die Entscheidung zur Genehmigung von Spot-ETFs, die die alternative Münze für den US-Markt verfolgen, verschoben hatte.
Es wird erwartet, dass die SEC erst Anfang Juli eine Entscheidung treffen wird. Die SEC führt auch eine laufende Untersuchung darüber, ob Ethereum als Sicherheit eingestuft wird, und es wird weithin erwartet, dass Anträge auf einen Spot-Ethereum-ETF abgelehnt werden. Andere alternative Münzen verzeichneten gemischte Bewegungen, da Spekulationen über Zinssenkungen in den USA im Spiel waren. XRP stieg um 0,3 %, während Solana um 3,8 % stieg. Inmitten dieser Entwicklungen hat die in London ansässige digitale Bank Revolut ihre Krypto-Börse "Revolut X" für professionelle Kryptowährungshändler gestartet.
Revolut, das seinen Benutzern seit Jahren den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen in seiner App ermöglicht hat, kündigte im Februar seine Pläne zur Einführung einer dedizierten Börsenplattform an. Revolut X zielt darauf ab, Händler anzuziehen, indem es niedrigere Gebühren im Vergleich zum Handel innerhalb der Revolut-App anbietet. Laut der Ankündigung vom Dienstag werden für den Maker-Trade keine Gebühren erhoben und nur 0,09 % für den Taker. Während einige Banken ihren Kunden auf verschiedene Weise den Handel mit Kryptowährungen anbieten, gehört Revolut zu den ersten, die eine dedizierte Krypto-Börse ausschließlich für diesen Zweck geschaffen haben.