Nachrichten zu Krypto-Börsen

Effizienter Datenbankwechsel: Die Migration von CockroachDB zu PostgreSQL meistern

Nachrichten zu Krypto-Börsen
Migrating to Postgres

Eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen und Vorteile bei der Migration von CockroachDB zu PostgreSQL, inklusive Praxiserfahrungen zu Performance, Kosten und Operationen in modernen Anwendungsumgebungen.

Die Wahl der richtigen Datenbank ist für moderne Unternehmen und Entwickler von großer Bedeutung. Gerade wenn Anwendungen wachsen, ändern sich die Anforderungen an Skalierbarkeit, Performance und Kosten dramatisch. Häufig beginnt man mit einer Datenbanklösung, die einer bestimmten Phase des Unternehmenswachstums gerecht wird, doch im Laufe der Zeit werden neue Prioritäten relevant. Ein Beispiel dafür stellt der Umstieg von CockroachDB auf PostgreSQL dar. Diese Migration ist ein komplexer, aber lohnenswerter Prozess, der sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet.

CockroachDB wird seit 2022 von vielen Unternehmen aufgrund seiner Einfachheit bei horizontaler Skalierung und robusten Verfügbarkeit geschätzt. Insbesondere Multi-Region Setups und strenge Datenschutzanforderungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) machen die verteilte Architektur von CockroachDB attraktiv. Allerdings zeigen sich mit wachsender Datenmenge und zunehmender Nutzung auch Herausforderungen: Kunststück sind die Kosten schnell in die Höhe geschossen, was bei einigen Firmen zu einer 5-fachen Steigerung der monatlichen Ausgaben im mittleren sechsstelligen Bereich führte. Daraus entstand die Frage, ob der hohe Preis für eine verteilte Datenbank in einem Umfeld mit nur regionalem Einsatz und einfacheren Transaktionsanforderungen gerechtfertigt ist. Ein weiterer erheblicher Schmerzpunkt bei CockroachDB waren die Migrationsprozesse.

Mit zunehmender Datenbankgröße traten häufige Zeitüberschreitungen auf, die selbst erfahrene Entwickler vor Herausforderungen stellten. Die Notwendigkeit, Änderungen direkt in der Datenbank manuell und teilweise parallel auszuführen, blockierte Deployments teils für mehrere Stunden. Dies führte zu einer riskanten Kultur von Workarounds und Verzögerungen bei notwendigen Versionsupgrades – insgesamt ein Hemmnis für schnelle Weiterentwicklung und Stabilität. Im Gegensatz dazu überzeugt PostgreSQL bei Migrationsprozessen durch Stabilität und Geschwindigkeit. Praktische Tests auf einem zurückgesetzten Datenbankzustand zeigten, dass vergleichbare Migrationsschritte in PostgreSQL nur wenige Sekunden benötigen, während CockroachDB immer wieder an Timeout-Grenzen stößt.

Diese Effizienz hat direkten Einfluss darauf, wie Entwickler mit der Datenbank arbeiten: weniger Angst vor Wartungsaufwänden und mehr Fokus auf funktionale Verbesserungen statt auf Notlösungen zur Sicherung des Betriebs. Auch ETL-Prozesse (Extrahieren, Transformieren, Laden) waren bei CockroachDB häufig problembehaftet. Viele gängige ETL-Werkzeuge unterstützen CockroachDB entweder gar nicht oder nur in sehr frühem Entwicklungsstadium mit eingeschränkter Stabilität. Ein Beispiel sind die häufigen Abstürze bei Airbyte-Konnektoren wegen Speicherlecks. Dagegen profitiert PostgreSQL von einer reichhaltigen und ausgereiften Werkzeuglandschaft.

Die Integration von Datenströmen in unterschiedlichste Systeme ist sauber dokumentiert, stabil und performant, was einen reibungslosen Datentransfer auch bei großen Datenmengen erlaubt. Beim direkten Vergleich der Abfragegeschwindigkeiten wechseln die Vorteile je nach Abfragetyp. Bestimmte komplexe Aggregationen und speziell optimierte Anfragen kann CockroachDB schneller ausführen, da sein Abfrageplaner diese Situationen besser erkennt und effizient ausnutzt. Viele typische, durch ORM-Frameworks wie Prisma generierte Abfragen zeigen aber generell schlechtere Performance als auf PostgreSQL. Besonders bei großen, komplexen Joins und verschachtelten Abfragen ist PostgreSQL im Vorteil, was sich in teilweise zwanzigfach schnelleren Antwortzeiten widerspiegelt.

Die Abfrageoptimierung von PostgreSQL wurde über Jahrzehnte verfeinert und hält selbst anspruchsvollsten Workloads stand. Neben Performance und Kosten offenbarten sich im CockroachDB-Betrieb auch einige Usability-Herausforderungen. Beispielsweise die Indexverwaltung war aufgrund inkonsistenter Empfehlungen ein Kritikpunkt. Das Löschen von scheinbar ungenutzten Indizes führte zu Problemen, da die Analysewerkzeuge teilweise falsche Signale gaben und Entwickler dadurch Ressourcen unbedacht entfernten. Auch das Abbrechen langer oder blockierender Abfragen ist bei CockroachDB deutlich aufwendiger als bei PostgreSQL.

Hier muss man sich in eine administrative Konsole einloggen und hoffen, dass alle Knoten die Abbruchanforderung durchsetzen. PostgreSQL erlaubt hingegen einfache und schnelle Abbruchmechanismen in gängigen SQL-Clients, was die Entwicklererfahrung verbessert und Risiken senkt. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Effekt waren Probleme mit der Netzwerkzuverlässigkeit. Insbesondere in Kombination mit VPN-Lösungen wie Tailscale kam es bei CockroachDB immer wieder zu kurzzeitigen Verbindungsabbrüchen, die sich nur schwer reproduzieren und lösen ließen. Diese Instabilitäten betrafen alle Umgebungen – von lokalen Entwicklungsrechnern über CI-Systeme bis hin zu ETL-Pipelines.

Solche Probleme sind bei PostgreSQL, das meist in klassischen VPC-Umgebungen oder innerhalb firmeneigener Netzwerke betrieben wird, deutlich seltener vorzufinden und sind in der Regel einfacher zu beheben. Die tatsächliche Migration großer Datenmengen stellte also eine besondere Herausforderung dar. Als der größte Datensatz, der migriert werden sollte, mehrere hundert Millionen Zeilen umfasste, wurde klar, dass vorhandene Tools nicht ausreichend waren. Ein maßgeschneidertes ETL-Skript wurde entwickelt, das auf der damals aufkommenden JavaScript-Laufzeitumgebung Bun setzte. Die Strategie basierte darauf, zunächst das Datenbankschema einzulesen, anschließend alle Tabellendaten als CSV-Dateien zu exportieren und dann per parallelisierten, gestreamten Einlesevorgängen in PostgreSQL zu importieren.

Während der Tests zeigte sich allerdings, dass CockroachDB andere interne Kodierungen für JSON- und Array-Datentypen verwendet als PostgreSQL. Deshalb musste der Konvertierungsprozess der Daten so angepasst werden, dass sie in der Zieldatenbank sowohl korrekt als auch konsistent wiedergegeben werden. Der eigentliche Produktivumzug wurde sorgfältig geplant und nachts durchgeführt. Mit einem leistungsfähigen virtuellen Server, maximaler Parallelisierung und durch das Aktivieren eines Wartungsmodus für die Anwendung konnte die Migration in etwa 15 Minuten abgeschlossen werden. Die Downtime wurde somit auf ein Minimum reduziert, was für Anwender quasi keine Spürbarkeit bedeutete.

Durch diese Maßnahme konnte neben der Kostenersparnis auch eine sofortige Leistungsverbesserung von rund 33 Prozent bei aggregierten Abfragelatenzen beobachtet werden. Nach der Migration erleichterte die umfangreiche Toollandschaft im PostgreSQL-Ökosystem, darunter Werkzeuge wie PGAnalyze, die weitere Optimierung und Überwachung der Datenbank erheblich. Innerhalb weniger Stunden wurden verschiedene ineffiziente Abfragen identifiziert und angepasst, wodurch die Anwendung auch längerfristig besser und schneller arbeitet. Finanziell betrachtet führte der Wechsel zu erheblichen Einsparungen im Betrieb. Trotz konservativer Ressourcenzuteilung im PostgreSQL-Cluster ergab sich eine jährliche Kostenreduzierung von über 110.

000 US-Dollar. Dies ist besonders relevant, da kontinuierliches Wachstum der Nutzerzahlen und Datenvolumina die Ausgaben bei der alten Lösung weiter hätten steigen lassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wechsel von einer verteilten Datenbank wie CockroachDB zu einer ausgereiften Lösung wie PostgreSQL trotz anfänglicher Herausforderungen vielen Unternehmen eine verbesserte Performance, höhere Zuverlässigkeit und signifikante Kostenvorteile bieten kann. Die Entscheidung sollte gut abgewogen sein, unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen, der vorhandenen Infrastruktur und der langfristigen Wachstumspläne. Darüber hinaus zeigt das Beispiel eindrucksvoll, dass Migrationen mehr sind als reines Datenverschieben.

Sie sind Prozesse der Transformation und Verbesserung bestehender Systeme, die professionelles Vorgehen, kreatives Engineering und sorgfältige Planung benötigen. Nur so können Risiken minimiert und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt werden. Für Entwickler und Entscheidungsträger bietet dieses Thema eine spannende Gelegenheit, technische Expertise mit wirtschaftlichem Weitblick zu verbinden und damit den Mehrwert von IT-Investitionen nachhaltig zu steigern.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
I found a free Gpt4o AI art photo tool
Dienstag, 24. Juni 2025. Kostenloses Gpt4o AI-Kunstfoto-Tool: Die Zukunft der kreativen Bildgestaltung entdecken

Erfahren Sie, wie das kostenlose Gpt4o AI-Kunstfoto-Tool kreative Bildgestaltung revolutioniert, welche Funktionen es bietet und wie Sie es effektiv für Ihre Projekte nutzen können.

Apple's 'CarPlay Ultra' Now Available
Dienstag, 24. Juni 2025. Apple CarPlay Ultra: Die Revolution im Fahrzeugerlebnis ist da

Apple CarPlay Ultra bringt das In-Car-Entertainment und die Fahrzeugintegration auf ein vollkommen neues Level. Mit tiefgreifender Systemintegration, individualisierbaren Oberflächen und Unterstützung führender Automobilhersteller definiert CarPlay Ultra die Fahrerfahrung der Zukunft.

Trump Administration Leaned on African Countries to Get Business for Elon Musk
Dienstag, 24. Juni 2025. Wie die Trump-Administration Afrikanische Länder für Elon Musks Geschäftserfolge nutzte

Ein tiefgehender Einblick in die politische Einflussnahme der Trump-Regierung, die afrikanische Länder unter Druck setzte, um wirtschaftliche Vorteile für Elon Musks Unternehmen Starlink zu sichern und welche Auswirkungen dies auf die Diplomatie und die lokalen Märkte hatte.

Show HN: Built an Open Source BYOK Gamma Alternative for AI Presentations
Dienstag, 24. Juni 2025. Präsentationen mit KI und voller Kontrolle: Presenton als Open-Source BYOK-Alternative zu Gamma

Entdecken Sie eine innovative Open-Source-Lösung für KI-generierte Präsentationen, die vollständig lokal läuft, Ihre Daten schützt und API-Schlüssel nach Wunsch einbindet. Eine flexible Alternative mit umfangreichen Funktionen, die den Umgang mit KI in der Präsentationserstellung neu definiert.

Show HN: I Made an AI to Turn YouTube Videos into Social Media Posts
Dienstag, 24. Juni 2025. Künstliche Intelligenz revolutioniert Social Media: YouTube-Videos mühelos in Beiträge verwandeln

Entdecken Sie, wie innovative KI-Technologien die Umwandlung von YouTube-Videos in ansprechende Social Media Posts vereinfachen und welche Vorteile dies für Content-Ersteller und Unternehmen bietet.

EU Commission loses on all counts in Pfizergate legal case
Dienstag, 24. Juni 2025. EU-Kommission verliert prestigeträchtigen Rechtsstreit im sogenannten Pfizergate: Ein Wendepunkt für Transparenz in Europa

Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs markiert einen bedeutenden Einschnitt im Umgang der EU-Kommission mit Transparenz und Informationszugang im Zuge der COVID-19-Pandemie. Die Entscheidung im Pfizergate-Fall beleuchtet grundlegende Fragen der öffentlichen Verantwortung und dokumentiert eine Niederlage der EU-Kommission gegenüber investigativem Journalismus.

Crypto has become the ultimate swamp asset
Dienstag, 24. Juni 2025. Krypto als ultimative Sumpfinvestition: Eine kritische Analyse der Schattenseiten der Blockchain-Welt

Entdecken Sie, wie Kryptowährungen von der visionären Technologie zum Synonym für intransparente Machenschaften und politische Verquickungen wurden. Eine umfassende Analyse der Herausforderungen, Risiken und der Zukunft des Krypto-Marktes.