Digitale NFT-Kunst Institutionelle Akzeptanz

Bitcoin Prognose 2025: Fast 90 % der Anleger im Gewinn – Steht der große Durchbruch bevor?

Digitale NFT-Kunst Institutionelle Akzeptanz
Bitcoin Prognose: Fast 90 % im Gewinn – jetzt wird’s spannend

Die aktuelle Bitcoin Prognose zeigt, dass fast 90 Prozent der Bitcoin-Halter einen Buchgewinn verzeichnen. In einer Phase erhöhter Volatilität und wichtiger makroökonomischer Daten bleibt die Zukunft von Bitcoin spannend und vielversprechend.

Bitcoin hat in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Kursentwicklung hingelegt und ist in der vergangenen Handelswoche erfolgreich über die wichtige Widerstandsmarke von 88.000 US-Dollar ausgebrochen. Begleitet wurde dieser Anstieg von einem zweistelligen Kursplus, das das Interesse vieler Anleger erneut geweckt hat. Nachdem der Kurs diesen entscheidenden Punkt überschritten hatte, pendelte sich die Kryptowährung in einer vergleichsweise engen Spanne zwischen 94.000 und 95.

000 US-Dollar ein. Diese Seitwärtsphase lässt die Spannung am Markt steigen, denn unmittelbar oberhalb dieser Zone liegt der nächste relevante Widerstandsbereich, der sich bis rund 99.000 US-Dollar erstreckt. Die jüngste Rallye scheint zurzeit an Impuls zu verlieren, da die Käufer aktuell Schwierigkeiten haben, genug Dynamik für einen Durchbruch in den sechsstelligen Bereich zu generieren. Die Situation ist daher von hoher Bedeutung, denn der Bitcoin-Markt steht vor einer wegweisenden Entscheidung.

Entweder gelingt der Ausbruch in neue, historische Höhen oder der Kurs fällt zurück und testet den Ausbruch bei 86.000 bis 88.000 US-Dollar nochmals. Diese Unsicherheit definiert das sentimentale und technische Umfeld für Anleger. Ein zentraler Indikator, der seinen Ruf als wichtiger Stimmungsmesser der Bitcoin-Gemeinde bestätigt, ist die sogenannte „Bitcoin Supply in Profit“.

Dieser Wert zeigt den Anteil aller im Umlauf befindlichen Bitcoins an, deren aktueller Marktpreis über dem Preis liegt, zu dem sie zuletzt bewegt oder gekauft wurden. Anders gesagt, misst dieser Indikator, wie viele Coins sich aktuell „in the money“ befinden, also bei denen die Besitzer einen Buchgewinn verzeichnen. Aktuell liegt dieser Anteil, laut jüngsten Zahlen von CryptoQuant, bei über 85 Prozent und steigt weiter an. Historisch betrachtet ist dies eine durchaus bedeutende Schwelle, denn in der Vergangenheit haben Werte über 90 Prozent oft euphorische Phasen am Markt ausgelöst, während Rückgänge unter 75 Prozent meist mit erhöhter Verkaufsbereitschaft und sogar Panikverkäufen einhergingen. Das derzeitige Niveau der „in the money“-Coins vermittelt daher ein äußerst bullisches Bild.

Zahlreiche Halter haben ihre Bitcoins noch nicht realisiert und setzen auf weitere Kurssteigerungen. Doch gerade diese hohe Gewinnquote birgt auch Risiken – je näher der Wert an 90 Prozent heranrückt und diese überschreitet, desto stärker steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass viele Anleger Gewinne mitnehmen und damit eine Korrektur einläuten könnten. Neben den technischen Kennzahlen ist die Stimmung am Kryptomarkt auch von makroökonomischen Entwicklungen stark beeinflusst. Die kommende Woche gilt als besonders wichtig, weil bedeutende Wirtschaftsdaten anstehen, die vermutlich einen erheblichen Einfluss auf die Finanzmärkte weltweit haben werden. So könnten enttäuschende Arbeitsmarktdaten in den USA die Federal Reserve zu einer expansiveren Geldpolitik bewegen – etwa durch neue Anleihekäufe (Quantitative Easing) und Zinssenkungen.

Solche Maßnahmen würden Liquidität in den Markt spülen und hätten potentiell positive Effekte auf risikoreiche Anlageklassen wie Kryptowährungen. Gleichzeitig stehen auch die Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen auf der Agenda, welche als weiterer Gradmesser für die wirtschaftliche Lage dienen. Der bekannte Krypto-Analyst Michaël van de Poppe betont, dass Anleger in dieser volatilitätsreichen Phase Vorsicht walten lassen sollten. Gerade bei Bitcoin ist in solchen Zeiten mit starken Kursreaktionen zu rechnen, weshalb Positionen in diesen Wochen gut abgestimmt und nicht überstürzt gehandelt werden sollten. Die Sensitivität von Bitcoin gegenüber makroökonomischen Impulsen ist derzeit außerordentlich hoch, was die Unsicherheit am Markt zusätzlich verstärkt.

Für Anleger, die neben Bitcoin auf der Suche nach zusätzlichen Renditechancen sind, könnte BTCBULL eine interessante Möglichkeit darstellen. Dieser innovative Token kombiniert Elemente klassischer Meme-Coins mit einem klaren Bezug zu Bitcoin. Anders als viele Projekt-Kollegen im Meme-Coin-Sektor legt BTCBULL Wert auf Seriosität und symbolträchtige Bitcoin-Anbindung. Das Besondere an BTCBULL ist, dass Token-Besitzer echte Bitcoins als Belohnung erhalten, sobald der Bitcoin-Kurs vordefinierte Meilensteine erreicht. Die erste Ausschüttung ist bei einem Kurs von 150.

000 US-Dollar vorgesehen, mit weiteren Auszahlungen bei jedem Anstieg um 50.000 US-Dollar. Diese Verbindung schafft einen Anreiz für das langfristige Halten der Token. Zudem verfolgt BTCBULL ein deflationäres Modell, bei dem Token regelmäßig verbrannt und so das Angebot schrittweise verknappt wird. Dies kann potenziell zu einer höheren Angebotsknappheit führen als bei Bitcoin selbst und erhöht so den Wertcharakter des Tokens.

Die Teilnahme am BTCBULL Presale erfolgt über die offizielle Website und ist mit ETH, USDT oder Kreditkarte möglich. Eine frühe Beteiligung im Presale verspricht attraktive Einstiegskurse, wodurch sich für Investoren reale Chancen auf Kursgewinne ergeben können. Gerade für Anleger, die an der Bitcoin-Rallye teilhaben möchten, ohne direkt in Bitcoin zu investieren, kann BTCBULL damit eine interessante Alternative bieten. Trotz der bullischen Tendenzen mahnen Experten zur Vorsicht: Euphorische Marktphasen sind oft nur von kurzer Dauer und enden nicht selten mit starken Korrekturen. Die Erfahrung zeigt, dass ein höherer Anteil „in the money“ oft mit Gewinnmitnahmen einhergeht, was zu Zwischenrücksetzern führen kann.

Anleger sollten daher gut informiert bleiben, sich auf volatile Marktphasen einstellen und ihre Risiko- und Verlustgrenzen klar definieren. Die technische Lage des Bitcoins, die fundamentalen makroökonomischen Entwicklungen und das Verhalten der Anleger ergeben zusammen ein komplexes Bild. Es ist davon auszugehen, dass die nächste Zeit für den Bitcoin-Markt besonders prägend sein wird und möglicherweise weitere Rekordstände generieren könnte. Analysten beobachten parallel die enorme Liquiditätszufuhr in Krypto-ETFs und institutionelle Long-Positionen, die zeigen, dass das Interesse an digitalen Assets ungebrochen ist. Abschließend bleibt festzuhalten, dass Bitcoin trotz Schwankungen und Herausforderungen bei Investoren als zentraler Baustein im Krypto-Portfolio gilt.

Die Prognosen für 2025 zeigen eine sehr positive Grundstimmung, welche durch grundlegende technische und wirtschaftliche Faktoren untermauert wird. Doch wie bei jeder Investition sollten Risiken nicht außer Acht gelassen werden. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, ob Bitcoin den Sprung in den sechsstelligen Bereich schafft oder eine Verschnaufpause einlegt. Klar ist: Die Spannung am Markt steigt, und keine Phase ist so sehenswert für Trader und Anleger wie genau diese, in der fast 90 Prozent der Halter im Gewinn sind und eine richtungsweisende Entscheidung ansteht.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Sony & Yoake Drop “The Seven Deadly Sins” 2nd NFT Edition
Montag, 19. Mai 2025. Sony und Yoake starten zweite NFT-Edition zu „The Seven Deadly Sins“ – Ein Meilenstein für Anime und digitale Sammlerstücke

Sony Pictures Entertainment und Yoake setzen mit der zweiten NFT-Edition zur beliebten Anime-Serie „The Seven Deadly Sins“ neue Maßstäbe in der Welt digitaler Sammlerstücke. Erfahren Sie alles über die Hintergründe, den Release und die Bedeutung dieser Kooperation für die Zukunft von Anime-NFTs und Blockchain-Technologie.

NFT Purchasers Sue Nike Over Alleged Crypto Scam
Montag, 19. Mai 2025. Nike und RTFKT im Visier der Justiz: NFT-Käufer klagen wegen mutmaßlichem Krypto-Betrug

Die Klage gegen Nike und die NFT-Tochter RTFKT wirft einen Schatten auf den boomenden NFT-Markt und zeigt die Herausforderungen bei der Regulierung digitaler Vermögenswerte. Inmitten rechtlicher Unklarheiten fordern Käufer Schadensersatz aufgrund wertlos gewordener Crypto-Sneaker.

White House slams Amazon tariff price display "hostile and political
Montag, 19. Mai 2025. Weißes Haus kritisiert Amazons Pläne zur Tarifpreisanzeige als „feindselig und politisch“

Die Kontroverse um Amazons Überlegung, Zollkosten offen auf Produktpreisen anzuzeigen, verdeutlicht die Spannungen zwischen großen Unternehmen und der US-Regierung im Zuge der erhöhten Handelszölle und deren Auswirkungen auf Verbraucher und den Markt.

How the climate crisis fuels gender inequality.com
Montag, 19. Mai 2025. Wie die Klimakrise die Geschlechterungleichheit verschärft: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Klimakrise wirkt sich weltweit unterschiedlich aus und trifft Frauen und Mädchen in besonderem Maße. Der Artikel beleuchtet die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Geschlechterungleichheit und zeigt anhand von globalen Beispielen, wie Frauen besonders vulnerabel sind und welchen Kampf sie führen, um in einer sich wandelnden Welt zu überleben.

Fosstodon's drama reveals a much deeper Mastodon problem
Montag, 19. Mai 2025. Fosstodon und die tiefere Krise im Mastodon-Universum: Eine Analyse der Herausforderungen einer föderierten Plattform

Die dramatischen Ereignisse rund um Fosstodon verdeutlichen die grundlegenden Probleme, mit denen Mastodon als föderiertes soziales Netzwerk konfrontiert ist. Von Moderationsproblemen bis zur Überlastung der Betreiber werden die Schwierigkeiten einer dezentralen Online-Plattform diskutiert und ein Ausblick auf notwendige Veränderungen gegeben.

United Airlines engine fire after takeoff due to apparent rabbit strike
Montag, 19. Mai 2025. Unerwartetes Triebwerksfeuer bei United Airlines: Hasenflug löst Notfall in Denver aus

Ein seltener Vorfall bei einem United Airlines Flug führte zu einem Triebwerksbrand nach dem Start in Denver – ausgelöst durch einen ungewöhnlichen Wildtierschlag mit einem Hasen. Der Flug konnte sicher zurückkehren, die Hintergründe und Auswirkungen werden beleuchtet.

Anti-Bot Measures Can Inadvertently Shield Malicious Websites
Montag, 19. Mai 2025. Die Schattenseite von Anti-Bot-Maßnahmen: Wie Schutzmechanismen bösartige Websites unbeabsichtigt schützen

Die zunehmende Bedrohung durch bösartige Bots im Internet hat zur Entwicklung komplexer Anti-Bot-Maßnahmen geführt. Doch diese Sicherheitsvorkehrungen können legitime Akteure blockieren und gleichzeitig Cyberkriminellen ermöglichen, sich hinter Schutzschilden zu verstecken.