Mining und Staking

Apple setzt auf Swift: Schlüsselservice-Migration bringt 40 % Leistungssteigerung

Mining und Staking
Apple Completes Migration of Key Service to Swift, Gains 40% Performance Uplift

Apple hat einen wichtigen Schritt in der Technologie-Modernisierung gemacht, indem es seinen globalen Password Monitoring Service von Java auf Swift migrierte. Diese Umstellung führt zu signifikanten Leistungsverbesserungen, optimiert den Ressourcenverbrauch und zeigt den wachsenden Trend zu performanteren Programmiersprachen in großen Infrastrukturprojekten auf.

Apple hat kürzlich den erfolgreichen Abschluss der Migration seines globalen Password Monitoring Services von der Programmiersprache Java zur Sprache Swift verkündet. Diese grundlegende Umstellung führte zu beeindruckenden Verbesserungen: Die Durchsatzrate des Dienstes konnte um 40 % gesteigert werden, während gleichzeitig der Speicherverbrauch drastisch reduziert wurde. Die freigewordenen Ressourcen ermöglichen es Apple zudem, fast die Hälfte der zuvor auf Kubernetes-Clustern reservierten Kapazitäten einzusparen. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in Sachen Effizienz, Skalierbarkeit und Wartbarkeit dar. Der Password Monitoring Service ist ein essenzieller Bestandteil der gesamten Passwort-App-Ökosphäre von Apple.

Er überwacht in Echtzeit Milliarden von Anfragen, um zu überprüfen, ob gespeicherte Nutzerdaten in bekannten Datenlecks aufgetaucht sind. Dabei garantiert der Dienst Sicherheit und Privatsphäre, indem er keine sensiblen Informationen direkt an Apple übermittelt. Das System muss extrem schnelle kryptographische Prüfungen durchführen und dabei gleichzeitig strenge Anforderungen an Skalierbarkeit und Latenz erfüllen. Vor der Umstellung basierte der Password Monitoring Service auf Java, das auf der Java Virtual Machine (JVM) lief. Obwohl Java eine bewährte und weitverbreitete Sprache ist, zeigte sich in diesem hochperformanten Anwendungsfall eine Reihe von Nachteilen.

Die Garbage Collection führte zu unvorhersehbaren Pausen, die sich negativ auf die Latenz und somit auf die Nutzererfahrung auswirkten. Darüber hinaus verursachten die JVM-Startzeiten und der Just-in-Time-Kompilierungsprozess Verzögerungen beim Skalieren des Dienstes, insbesondere bei Lastspitzen. Der Speicherverbrauch war mit mehreren Dutzend Gigabyte pro Instanz ebenfalls sehr hoch, was die Infrastrukturkosten zusätzlich in die Höhe trieb. Der Wechsel zu Swift ergab sich nicht nur aus der Nähe der Sprache zum Apple-Ökosystem, sondern auch aus ihrer Fähigkeit, konsistente und deterministische Leistung für rechenintensive Anwendungen zu liefern. Swift verzichtet auf eine traditionelle Garbage Collection zugunsten eines referenzzählungsbasierten Speicherverwaltungsmodells.

Dies eliminiert Speichermanagement-bedingte Latenzspitzen und sorgt so für eine gleichbleibend niedrige Antwortzeit, die für den Password Monitoring Service entscheidend ist. Apple konnte durch die Migration nicht nur die Durchsatzrate um unglaubliche 40 % steigern, sondern auch den Speicherbedarf von mehreren zehn Gigabyte auf nur einige hundert Megabyte pro Instanz reduzieren. Auch die Startzeiten verkürzten sich deutlich, da Swift-basierte Dienste keinen JVM-Overhead benötigen und keinen aufwändigen JIT-Warm-up-Prozess durchlaufen müssen. Dies ermöglicht eine flexiblere und schnellere horizontale Skalierung, passend zur variierenden globalen Nachfrage, die regional bis zu 50 % Schwankungen verzeichnet. Der Swift-Code zeichnete sich zudem durch eine enorme Reduzierung der Codebasis aus, mit rund 85 % weniger Zeilen im Vergleich zur Java-Version.

Dies macht den Code weniger fehleranfällig, leichter lesbar und einfacher wartbar. Apple nutzte für die Neuentwicklung das Swift-Webframework Vapor als Basis und implementierte zusätzlich maßgeschneiderte Pakete für komplexe Aufgaben wie elliptische Kurvenberechnungen, kryptographische Prüfungen und Middleware-Komponenten, um auf die spezifischen Anforderungen des Password Monitoring Service einzugehen. Diese Migration reflektiert einen generellen Trend in der Softwareentwicklung, insbesondere bei Extremskalierungen: Unternehmen setzen immer öfter auf leistungsorientierte Programmiersprachen, die es ermöglichen, Ressourcen effizient zu nutzen und gleichzeitig eine hohe Servicequalität zu gewährleisten. Neben Apple setzen auch große Technologieunternehmen wie Meta, Netflix und AWS zunehmend auf Sprachen wie Rust oder Go, um Serverdienste mit niedrigem Speicherverbrauch und deterministischer Performance zu realisieren. Diese Sprachen bieten für kritische Backends ideale Voraussetzungen, da sie die mit Virtual Machines verbundene Komplexität und Latenz reduzieren.

Trotz aller Fortschritte bedeutet die Swift-Migration für Apple keinen Rückzug vom Java-Ökosystem, sondern vielmehr eine bewusste Auswahl der besten Werkzeuge für unterschiedliche Anforderungen. Java bleibt aufgrund seiner Vielseitigkeit und des robusten Ökosystems weiterhin eine zentrale Technologie. Für Anwendungen mit den höchsten Anforderungen an Geschwindigkeit und Effizienz hingegen zeigt der Schritt zu Swift, wie moderne Compiler-Techniken und deterministische Speicherverwaltung einen Unterschied machen können. Die Entscheidung für Swift als serverseitige Sprache ist auch dadurch gestützt, dass Swift inzwischen weit über seine ursprünglichen Grenzen hinausgewachsen ist. Ursprünglich für die native Entwicklung von Apple-Plattformen konzipiert, hat sich Swift zu einer performanten Sprache entwickelt, die auch im Backend-Bereich konkurrenzfähig ist.

Vapor, als populäres Webframework, zeigt, dass Swift in der Lage ist, komplexe und hochskalierbare Server-Anwendungen zu ermöglichen. Die Umstellung auf Swift hat auch positive Auswirkungen auf die Betriebsabläufe von Apple. Durch den geringeren Ressourcenverbrauch kann Apple die Kosten in seinen Rechenzentren senken. Gleichzeitig erhöht sich die Zuverlässigkeit des Dienstes durch konsistente Performancemetriken und vorhersehbare Skalierungszeiten. Somit profitieren nicht nur die Nutzer von schnelleren und zuverlässigeren Passwortüberprüfungen, sondern auch die Infrastruktur-Teams von Apple.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Scientists want to test a solar umbrella that could help fight climate change
Freitag, 05. September 2025. Solarregenschirme im Weltall: Die innovative Idee gegen den Klimawandel

Eine bahnbrechende Mission plant den Test eines solaren Sonnenschirms im Weltraum, der dabei helfen soll, den Klimawandel zu bekämpfen, indem er die Sonneneinstrahlung auf die Erde reduziert und somit die Erderwärmung verlangsamt.

Letter: Defense of Earth itself should be Space Job One [pdf]
Freitag, 05. September 2025. Die Verteidigung der Erde: Weltraumsicherheit als oberste Priorität für unsere Zukunft

Eine tiefgehende Betrachtung der Bedeutung von Weltraumsicherheit für den Schutz unseres Planeten vor existenziellen Bedrohungen durch Asteroiden und andere kosmische Gefahren, sowie die Dringlichkeit, diese Thematik in den Mittelpunkt globaler Sicherheitsstrategien zu rücken.

Meta Busted Spying on Android Users in Creepy New Way, Then Lies About It
Freitag, 05. September 2025. Meta und der neue Überwachungsskandal: Wie Android-Nutzer heimlich ausspioniert wurden und was das für die Privatsphäre bedeutet

Ein detaillierter Einblick in den jüngsten Datenschutzskandal um Meta, der zeigt, wie Android-Nutzer auf beunruhigende Weise überwacht wurden. Die Enthüllungen beleuchten die Methoden, die Hintergründe sowie die Konsequenzen für Verbraucher und die Rolle von Google bei der Aufdeckung und Reaktion auf das Problem.

ESA moving ahead with 'resilience from space' satellite imaging program
Freitag, 05. September 2025. ESA startet innovatives Erdbeobachtungsprogramm für mehr Resilienz aus dem All

Das europäische Erdbeobachtungsprogramm 'Resilience from Space' soll Europas Sicherheits- und Überwachungsfähigkeiten mit hochauflösender Satellitenbildgebung revolutionieren und gleichzeitig zivile sowie militärische Anforderungen erfüllen.

Accounting for Elevation
Freitag, 05. September 2025. Berücksichtigung der Höhenunterschiede im Urbanen Zugang: Optimierung von Mobilitätsanalysen in hügeligen Städten

Eine detaillierte Analyse, wie die Berücksichtigung von Höhendifferenzen die Genauigkeit von Zugangsanalyse-Software verbessert und welche Auswirkungen dies auf die Mobilitätsplanung in Städten mit unebenem Gelände hat.

Diagnostic pen converts writing into electrical signals to detect Parkinson's
Freitag, 05. September 2025. Innovativer Diagnostik-Stift: Schreibtechnik wandelt sich zum Schlüssel für Parkinson-Früherkennung

Ein neu entwickelter Diagnostik-Stift nutzt innovative Technologie zur Umwandlung von Handschrift in elektrische Signale und ermöglicht eine präzise, kostengünstige und frühzeitige Erkennung von Parkinson. Diese moderne Methode revolutioniert die Diagnostik bei neurodegenerativen Erkrankungen und bietet vielversprechende Chancen für Patienten weltweit.

The Lo-Fi Art and Human Tools Era
Freitag, 05. September 2025. Die Ära der Lo-Fi Kunst und menschlicher Werkzeuge: Kreativität neu entdecken

Eine tiefgehende Betrachtung der Lo-Fi Kunstbewegung und die Rolle menschlicher Werkzeuge in einer Welt, die zunehmend von KI und komplexer Software geprägt ist, einschließlich der Bedeutung von Handwerk, Authentizität und kreativem Prozess.