Virtuelle Realität

Caitlin Long kritisiert Fed-Geheimregel: Wie Großbanken einen unfairen Vorteil bei Stablecoins erhalten

Virtuelle Realität
Caitlin Long Slams Fed’s Secret Rule Giving Big Banks a Stablecoin Edge

Die US-Notenbank Federal Reserve zieht sich zwar scheinbar aus restriktiven Krypto-Richtlinien zurück, hält jedoch eine Schlüsselregel aufrecht, die Großbanken bevorzugt und den breiten Kryptomarkt benachteiligt. Die Blockchain-Expertin Caitlin Long deckt auf, warum diese verborgene Regulierung die Krypto-Innovation in den USA hemmt und welche Folgen dies für Banken, Stablecoins und die gesamte Branche hat.

In den letzten Jahren hat die Kryptowährungsbranche immer wieder um Klarheit und faire regulatorische Rahmenbedingungen gerungen, die Innovationen nicht behindern, sondern fördern. Ein aktuelles Beispiel für die inneramerikanische Regulierung zeigt jedoch, wie tiefgreifend Interessenskonflikte und geopolitische Einflussnahmen die Entwicklung prägen. Caitlin Long, CEO der renommierten Custodia Bank und eine erfahrene Vordenkerin im Bereich Blockchain und digitale Vermögenswerte, hat jüngst eine geheime Regelung der US-Notenbank Federal Reserve angeprangert, die Großbanken einen signifikanten Vorteil beim Thema Stablecoins verschafft – zum Nachteil der gesamten Kryptoindustrie. Diese Enthüllung erfolgte wenige Tage, nachdem die Federal Reserve angekündigt hatte, mehrere wegweisende Leitlinien im Bereich Kryptowährungen zurückzuziehen. Auf den ersten Blick wirkte dies wie ein bedeutender Fortschritt: Die Fed schien viele einschränkende Vorschriften fallen zu lassen, die Banken bislang daran hinderten, sich näher mit digitalen Vermögenswerten und Stablecoins zu beschäftigen.

Doch Caitlin Long warnte umgehend, dass dies lediglich eine öffentliche PR-Inszenierung sei, hinter der eine zentrale Beschränkung verborgen bleibe. Eine Schlüsselregel aus dem Januar 2023, die gemeinsam mit dem Weißen Haus veröffentlicht wurde, ist weiterhin aktiv – und genau sie beeinträchtigt Banken, die direkt im Krypto-Sektor Fuß fassen wollen. Die Regel besagt im Kern, dass Banken Kryptowährungen nicht direkt halten dürfen. Das schließt selbst minimale Mengen aus, die beispielsweise für Transaktionsgebühren oder Gas benötigt werden, um On-Chain-Operationen zu ermöglichen. Das hat zur Folge, dass Banken nicht in der Lage sind, einfache Abläufe wie die Zahlung der benötigten Blockchain-Gebühren aus eigener Tasche zu begleichen.

Insbesondere bei der Verwahrung von Kryptowährungen als Dienstleistung führt dies zu erheblichen Problemen: Transaktionen können fehlschlagen, wenn die geschätzten Gebühren plötzlich steigen und Banken diese Differenz nicht übernehmen dürfen. Ein weiteres zentrales Problem liegt in der Herstellung von Stablecoins. Während kleinere oder innovative Unternehmen stabile digitale Währungen auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum erschaffen können, ist dies Banken offiziell untersagt. Stattdessen fördert die Fed private Blockchains, welche von den großen Finanzinstituten kontrolliert und betrieben werden. Diese permissioned Netzwerke bieten höheren Grad an Kontrolle und Privatsphäre, sind aber beschränkt auf eine geschlossene Nutzergruppe.

Beispiele sind etwa die JPM Coin von JP Morgan oder Mastercards Multi-Token Netzwerk. Die Folge ist eine deutlich verzerrte Wettbewerbssituation – große Banken profitieren von regulatorischer Gunst und haben freien Zugang zu eigenen Stablecoinausgaben, während andere Marktteilnehmer auf eine noch ausstehende Stablecoin-Gesetzgebung warten müssen. Senatorin Cynthia Lummis, bekannt für ihre starke Unterstützung der Kryptowährungen im US-Kongress, bezeichnet die Fed-Maßnahmen als bloße Lippenbekenntnisse. Sie weist darauf hin, dass die Federal Reserve trotz der zurückgezogenen Leitlinien weiterhin mit dem Schlagwort „Reputationsrisiko“ Banken davon abhält, sich freier im Kryptomarkt zu bewegen. Die Fed hält digitale Assets offiziell für unsicher und „unklug“ - trotz aller Innovationsvorteile, die dezentrale Technologien bieten können.

Lummis sieht Parallelen zur sogenannten Operation Chokepoint 2.0, einer gezielten staatlichen Initiative, die bereits in der Vergangenheit Finanzdienstleistern den Umgang mit Kryptowerte erschwerte. Dieses politische Erbe beeinflusst noch immer, wie die Fed und andere Behörden mit Kryptowährungen umgehen. Die Hintergründe dieser Politik verdeutlichen die Spannungen zwischen traditionellem Finanzsystem und aufkommenden digitalen Ökosystemen. Die Federal Reserve scheint zwar offen für neue Technologien, möchte jedoch zugleich die Kontrolle über das Finanzsystem aufrechterhalten und gibt großen Banken im Bereich Stablecoins deutliche Privilegien.

Diese Konstellation könnte potenziell Innovationen ausbremst und das Wachstum der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) behindern. Auf der anderen Seite entstehen zunehmend dezentrale Lösungen, die regulatorische Einschränkungen umgehen. Plattformen wie Aave, Uniswap oder PancakeSwap ermöglichen Peer-to-Peer-Transaktionen und Selbstverwahrung, sodass Nutzer nicht auf Bankinstitute angewiesen sind. Diese Entwicklung birgt Chancen, stärkt aber zugleich das Risiko zunehmender Fragmentierung des Finanzmarktes und regulatorischer Unsicherheit. Während die Federal Reserve ihren Kurs nur vorsichtig ändert, setzen einzelne US-Bundesstaaten auf progressive Regulierung.

Besonders Wyoming gilt mit seinem Special Purpose Depository Institution (SPDI) Framework als Vorreiter, der Finanzunternehmen ermöglicht, digitale Vermögenswerte zu verwahren und Dienste anzubieten, ohne sich den strengsten Bundesvorgaben unterwerfen zu müssen. Caitlin Longs Custodia Bank profitiert von diesem Modell und zeigt damit Wege auf, wie die Industrie regulatorische Hürden umgehen und Innovation vorantreiben kann. Ausblick und Folgen für die Branche Die Kritik von Caitlin Long hat breite Reaktionen ausgelöst. Viele Experten sehen in der Aufrechterhaltung der Fed-Geheimregel eine bewusste Strategie zur Sicherung der Dominanz großer Banken über den Krypto-Markt. Das bringt eine potenzielle Monopolisierung mit sich, die der eigentlichen Philosophie dezentraler Kryptowährungen widerspricht.

Für Investoren und Nutzer bedeutet dies, dass sie Augenmaß bewahren sollten: Trotz positiver Nachrichten über zurückgenommene Restriktionen hindern noch immer erhebliche Hürden am Marktwachstum. Das Misstrauen gegenüber Fed und anderen staatlichen Akteuren ist gestiegen, was womöglich auch die vermehrte Hinwendung zu dezentralen Lösungen und ausländischen Krypto-Ökosystemen fördert. Politisch wird der Druck auf die US-Regierung wachsen, echte Klarheit und Gleichbehandlung für alle Marktteilnehmer zu schaffen. Senatorin Lummis steht dabei beispielhaft für das Engagement, die Branche vor unfairen Einschränkungen zu schützen und eine Innovationskultur zu etablieren. Nur mit einem ausgewogenen regulatorischen Rahmen kann die USA ihre Führungsrolle im globalen Krypto-Wettbewerb behaupten und Vertrauen bei Unternehmen und Nutzern aufbauen.

Fazit Die Enthüllungen von Caitlin Long verdeutlichen, wie komplex und tückisch die aktuelle Entwicklung rund um Krypto-Regulierung in den USA ist. Während die Federal Reserve scheinbar einen liberaleren Kurs einschlägt, bleiben fundamentale Beschränkungen bestehen, die etablierte Großbanken bevorzugen und andere Akteure benachteiligen. Die Folge ist eine künstliche Verzerrung des Wettbewerbsumfelds zugunsten privilegierter Finanzinstitutionen, die eigene private Stablecoins auf geschlossenen Plattformen anbieten dürfen. Diese Situation hemmt eine breite Adaption von Kryptowährungen, behindert Innovation und fördert eine Zwei-Klassen-Wirtschaft im digitalen Finanzbereich. Langfristig wird sich zeigen, ob die Kombination aus revolutionären Technologien, staatlichem Druck und zunehmendem Interesse von Nutzern zu einer regulatorischen Wende führen kann, die echten Wettbewerb und mehr Transparenz ermöglicht.

Die Rolle von engagierten Persönlichkeiten wie Caitlin Long sowie von progressiven Politikern wie Cynthia Lummis ist dabei entscheidend, um die Interessen einer ganzen Branche zu vertreten und ein faires Spielfeld für alle Marktteilnehmer zu fordern.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Tether Verifies 7.7 Ton Gold Cache as XAUT Surges to $770 M Market Cap
Sonntag, 18. Mai 2025. Tether bestätigt 7,7 Tonnen Goldreserven – XAUT erreicht 770 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung

Die jüngste Verifizierung von 7,7 Tonnen Gold durch Tether hebt das Vertrauen in XAUT als stabile digitale Goldanlage hervor und treibt die Marktkapitalisierung des Tokens auf 770 Millionen US-Dollar. Ein Blick auf die Bedeutung dieses Schritts für den Krypto- und Edelmetallmarkt.

3 Top Dividend Stocks Yielding 5% or More to Buy Right Now to Boost Your Passive Income
Sonntag, 18. Mai 2025. Top 3 Dividendenaktien mit über 5% Rendite zur Steigerung Ihres passiven Einkommens

Entdecken Sie drei erstklassige Dividendenaktien aus dem Bereich Real Estate Investment Trusts (REITs), die stabile Erträge und attraktive Renditen von über fünf Prozent bieten. Erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Investments Ihre passive Einkommensquelle nachhaltig ausbauen können.

Where Will Nvidia Stock Be in 3 Years?
Sonntag, 18. Mai 2025. Nvidia Aktie in 3 Jahren: Eine vielversprechende Zukunft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Nvidia gilt als einer der wichtigsten Akteure im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Grafikprozessoren. Die kommenden drei Jahre könnten für die Aktie eine Zeit des enormen Wachstums und der technologischen Innovation darstellen, getrieben von steigender Nachfrage im Data-Center-Bereich und bahnbrechenden Produkten.

Shiba Inu Attracts More Diamond Hands Than Bitcoin, Ethereum But Is High Whale Concentration Something To Lose Sleep Over?
Sonntag, 18. Mai 2025. Shiba Inu übertrifft Bitcoin und Ethereum bei langfristigen Anlegern – Was bedeutet die hohe Wal-Konzentration für den Markt?

Shiba Inu zeigt eine rekordverdächtige Anzahl langfristiger Investoren im Vergleich zu Bitcoin und Ethereum. Gleichzeitig wirft die hohe Konzentration von Walen Fragen zur Dezentralisierung und Marktsicherheit auf.

Market turmoil has many afraid to check retirement savings
Sonntag, 18. Mai 2025. Marktturbulenzen schüren Ängste: Warum viele vor dem Blick auf ihre Altersvorsorge zurückschrecken

Viele Menschen zögern aktuell, den Stand ihrer Altersvorsorge zu überprüfen, da die volatile Marktlage Unsicherheit und Angst vor Verlusten verstärkt. Die wirtschaftlichen Verwerfungen und politischen Entscheidungen erhöhen die Sorgen um die finanzielle Zukunft im Ruhestand.

Here's How Many Shares of Starbucks Stock You Should Own to Get $1,000 in Yearly Dividends
Sonntag, 18. Mai 2025. Wie viele Starbucks-Aktien Sie besitzen sollten, um 1.000 Dollar Jahresdividende zu verdienen

Eine detaillierte Analyse, wie viele Aktien von Starbucks notwendig sind, um jährlich 1. 000 Dollar an Dividenden zu erhalten, inklusive aktueller Dividendenrenditen und Zukunftsaussichten des Unternehmens.

Generating Mazes with Inductive Graphs (2017)
Sonntag, 18. Mai 2025. Mazes mit induktiven Graphen in Haskell erzeugen: Ein tiefgehender Einblick in zufällige Labyrinth-Generierung

Ein umfassender Leitfaden zur Erzeugung von perfekten Labyrinthen mittels induktiver Graphen und zufälliger Tiefensuche in Haskell. Erfahren Sie, wie funktionale Programmierung und Graphentheorie zusammenwirken, um spannende, zufällige Mazes zu generieren und visualisieren.