Analyse des Kryptomarkts

JetBrains AI Assistant in Visual Studio Code: Revolutionäre KI-Unterstützung für Entwickler

Analyse des Kryptomarkts
JetBrains AI Assistant in Visual Studio Code

Entdecken Sie, wie der JetBrains AI Assistant die Produktivität in Visual Studio Code steigert und Entwicklern mit modernster KI-Technologie, flexiblen Sprachmodellen und tiefgreifender Codeverständnis neue Möglichkeiten eröffnet.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Entwicklungsumgebungen verändert die Art und Weise, wie Entwickler tägliche Herausforderungen meistern. JetBrains, ein führender Anbieter von Entwickler-Tools, erweitert seine innovative KI-Lösung nun für Visual Studio Code. Der JetBrains AI Assistant ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem intelligenten, effizienten und vielseitigen Entwicklungsprozess. Die Anwendung dieser Technologie hat das Potenzial, Entwickler nicht nur zu entlasten, sondern auch kreative und komplexe Aufgaben wesentlich zu vereinfachen. JetBrains verfolgt seit jeher ein Ziel: Entwicklern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die sie in ihrer Arbeit wirkungsvoll unterstützen und ihnen durch intelligente Automatisierung und smarte Vorschläge Zeit sparen.

Während der AI Assistant ursprünglich ausschließlich in den eigenen JetBrains IDEs genutzt werden konnte, eröffnet die Erweiterung für Visual Studio Code völlig neue Perspektiven. Visual Studio Code nutzt eine sehr breite Entwickler-Community, die mit unterschiedlichen Programmiersprachen und Frameworks arbeitet. Die Verfügbarkeit dieser KI-gestützten Funktionen für eine solche Plattform zeigt eindeutig, dass JetBrains das Ziel verfolgt, IDE-unabhängige, innovative KI-Lösungen für Entwickler zugänglich zu machen. Der JetBrains AI Assistant für Visual Studio Code kombiniert langjährige Erfahrung in der Entwicklung intelligenter Tools mit modernsten großen Sprachmodellen (LLMs). Diese Modelle, zu denen unter anderem Gemini, Claude und diverse GPT-Modelle gehören, ermöglichen hochpräzise Codevervollständigungen – von einzelnen Einzeilern bis hin zu umfangreichen Codeblöcken.

Dabei geht JetBrains sogar noch einen Schritt weiter: Mit dem eigenen proprietären LLM namens Mellum, das eigens zur Optimierung cloudbasierter Codevervollständigung entwickelt und nun als Open Source veröffentlicht wurde, beweist das Unternehmen seine Innovationskraft. Dieses Modell ist speziell für Entwickleraufgaben trainiert und liefert daher besonders genaue und kontextbezogene Vorschläge. Die Integration in Visual Studio Code erfolgt als Erweiterung, die auf dem bekannten Marketplace verfügbar ist. Diese gewährt Entwicklern im Rahmen einer öffentlichen Vorschau Zugriff auf die KI-Funktionalitäten. Es besteht die Möglichkeit, die Funktionen entweder über ein bestehendes JetBrains AI-Abonnement oder mittels einer automatisch aktivierten kostenfreien Early Access-Programme-Lizenz (EAP) zu nutzen.

Letztere ermöglicht es auch jenen Entwicklern, die bisher keine JetBrains-Dienste verwenden, den Einstieg in die Welt der KI-gestützten Codeunterstützung. Ein herausragender Vorteil der Lösung ist die Auswahlfreiheit beim Nutzer. Anwender können je nach Aufgabe oder persönlicher Präferenz unterschiedliche KI-Modelle auswählen. Dies erlaubt es, trotz des Einsatzes eines AI Assistants flexibel zu bleiben und die bestmögliche Performance für unterschiedliche Programmiersprachen wie Java, Kotlin, Python, JavaScript, TypeScript, C#, C++ und C zu erhalten. Die Breite der unterstützten Sprachen prädestiniert die Lösung für den Einsatz in verschie­densten Projekten und Entwicklungsumgebungen.

Neben reiner Codevervollständigung bringt JetBrains AI Assistant eine Reihe weiterer intelligenter Funktionen mit, die den Entwicklungsalltag spürbar erleichtern. So kann die KI dabei helfen, komplexe Aufgaben an einen eingebauten Coding-Agenten zu delegieren, der fortlaufend weiterentwickelt wird und in der Lage ist, anspruchsvolle Abläufe zu automatisieren und unter Aufsicht der Entwickler zu steuern. Die Chatfunktion der Erweiterung verfügt über ein tiefes Verständnis für den gesamten Codebestand eines Projekts und die jeweilige Programmiersprache. Dies ermöglicht es, mittels natürlicher Sprache Fragen zu stellen, Vorschläge iterativ zu verbessern und sogar Änderungen an mehreren Dateien gleichzeitig vorzunehmen – ganz ohne die gewohnte Nutzeroberfläche zu verlassen. Darüber hinaus unterstützt die KI bei alltäglichen Aufgaben wie dem Erstellen von prägnanten Commit-Nachrichten, dem automatischen Generieren von Dokumentationsinhalten oder dem Erklären komplexer Codeabschnitte.

Selbst Fehlererkennung und Verbesserungsvorschläge für markierte Codebereiche gehören zum Funktionsumfang. Diese breit gefächerte Palette an Fähigkeiten macht den JetBrains AI Assistant zu einem wertvollen Begleiter, sowohl für Anfänger als auch erfahrene Entwickler. Wichtig zu erwähnen ist, dass JetBrains AI Assistant sich bewusst als ergänzendes Tool zum bestehenden Ökosystem versteht. Er bietet keine klassischen Sprachunterstützungsfunktionen wie Syntaxhervorhebung, Codeanalyse oder Refactoring. Diese bleiben weiterhin den jeweiligen spezialisierten Erweiterungen vorbehalten.

Im Fall von C# etwa empfiehlt JetBrains, zusätzlich das bekannte ReSharper-Plugin für Visual Studio Code zu verwenden. Diese Trennung garantiert, dass die KI ihre Stärken in den Bereichen Automatisierung, Vorschläge und Assistance optimal ausspielen kann, während bewährte Werkzeuge die sonstigen Aufgaben übernehmen. Einer der Kritikpunkte in der aktuellen öffentlichen Vorschau ist die vorübergehende Unterversorgung mit lokalen KI-Modellen, die später ergänzt werden sollen. Aktuell funktionieren die Modelle nur in der Cloud, was für manche Anwender in puncto Datenschutz noch verbesserungswürdig sein kann. Ebenso sind Nutzer aus China derzeit wegen technischer Restriktionen vom Einsatz ausgeschlossen, wobei JetBrains angekündigt hat, hier bald Abhilfe zu schaffen.

Das Feedback der Community ist JetBrains sehr wichtig. In der öffentlichen Testphase laden sie alle Entwickler aktiv zur Mitarbeit ein, um die Plattform kontinuierlich zu optimieren. Fehlerberichte, Verbesserungsvorschläge und allgemeine Rückmeldungen können direkt über das Plugin oder offizielle Kanäle eingereicht werden. Diese Nähe zur Nutzerschaft garantiert, dass die Wünsche und Bedürfnisse der Entwickler schnell berücksichtigt und umgesetzt werden. Vor dem Hintergrund, dass JetBrains mit dem AI Assistant für Visual Studio Code den Schritt jenseits der IntelliJ-Plattform wagt, entsteht ein vielversprechendes Konzept für eine vielseitige, plattformübergreifende KI-Assistenz.

Die Möglichkeit, die gleichen fortschrittlichen KI-Technologien in verschiedenen IDEs und Editoren zu nutzen, könnte in Zukunft dazu führen, dass Entwickler ihre bevorzugten Werkzeuge flexibilisieren, ohne auf leistungsfähige Unterstützung verzichten zu müssen. JetBrains untermauert mit dieser Veröffentlichung nicht nur seine Innovationsführerschaft, sondern stärkt auch die Vision eines offenen, zugänglichen KI-Ökosystems für Entwickler auf der ganzen Welt. Neben der Erweiterung für Visual Studio Code arbeitet das Unternehmen auch an weiteren Produkten im Umfeld moderner KI-Anwendungen, wie der Integration der neuesten Google Gemini 2.5 Pro Modelle und der Entwicklung von agentenbasierten Frameworks wie Koog für die JVM. Entwickler, die den JetBrains AI Assistant in Visual Studio Code ausprobieren möchten, können dies mühelos über den Visual Studio Marketplace tun.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Unsafe at Any Speed: Abusing Python Exec for Unauth RCE in Langflow AI
Sonntag, 29. Juni 2025. Gefährliche Sicherheitslücke in Langflow AI: Unautorisierte Remote Code Execution durch Python Exec ausgenutzt

Langflow AI, ein beliebtes Tool zur Erstellung von KI-gestützten Workflows, ist Opfer einer kritischen Sicherheitslücke geworden, die unautorisierte Remote Code Execution ermöglicht. Die Schwachstelle basiert auf dem Missbrauch von Python Exec in einem ungesicherten API-Endpunkt, wodurch Angreifer potenziell komplette Serverkontrolle erlangen können.

Desire After the Sublime: A Critique of Pornographic Reason
Sonntag, 29. Juni 2025. Das Verlangen nach dem Erhabenen: Eine Kritik der pornografischen Vernunft

Eine tiefgründige Untersuchung der modernen Gesellschaft, in der das Verlangen seine sublimierte Form verloren hat und das Phänomen der pornografischen Vernunft die Kultur und das menschliche Begehren radikal verändert. Es wird dargestellt, wie das Verschwinden der symbolischen Ordnung und die allumfassende Transparenz zu einer Entleerung von Bedeutung und Sehnsucht führen.

Branden Fitelson on the Logic and Use of Probability
Sonntag, 29. Juni 2025. Branden Fitelson: Die Logik und Anwendung der Wahrscheinlichkeit verstehen

Eine umfassende Analyse der Beiträge von Branden Fitelson zur Logik und Nutzung von Wahrscheinlichkeit und deren Bedeutung für Wissenschaft und Philosophie.

Enabling AI agents to buy securely and seamlessly
Sonntag, 29. Juni 2025. Wie KI-Agenten den sicheren und nahtlosen Einkauf revolutionieren: Zukunft des intelligenten Handels mit Visa

KI-Agenten verändern die Art und Weise, wie Menschen einkaufen – mit innovativen Technologien wie Visa Intelligent Commerce entsteht eine sichere, personalisierte und nahtlose Einkaufserfahrung. Erfahren Sie, wie KI den Handel transformiert und welche Vorteile Verbraucher, Händler und Banken erwarten können.

Roman Storm’s Defense Team Accuses U.S. Government Of Withholding Key Exculpatory Evidence
Sonntag, 29. Juni 2025. Roman Storm und der Kampf um Gerechtigkeit: Verteidigung wirft US-Regierung vor, entlastende Beweise zurückzuhalten

Die Verteidigung des Entwicklers von Tornado Cash, Roman Storm, erhebt schwere Vorwürfe gegen die US-Regierung wegen des Zurückhaltens entscheidender Beweismittel. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Kontroversen im Bereich der Krypto-Regulierung und das Zusammenspiel von Recht und digitaler Innovation.

AI's Meaning-Making Problem
Sonntag, 29. Juni 2025. Die Bedeutungsschwierigkeit von Künstlicher Intelligenz: Warum echte Sinnstiftung Menschen vorbehalten bleibt

Eine tiefgreifende Analyse der Grenzen von Künstlicher Intelligenz bei der Bedeutungszuweisung und der unverzichtbaren Rolle menschlicher Subjektivität in der modernen Technologieentwicklung.

Results summary: 2025 Annual C++ Developer Survey "Lite" [pdf]
Sonntag, 29. Juni 2025. Einblick in die Entwicklerwelt: Auswertung der C++ Entwicklerumfrage 2025

Umfassende Analyse der wichtigsten Erkenntnisse der C++ Entwicklerumfrage 2025, die Trends, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der C++ Programmierung beleuchtet.