Institutionelle Akzeptanz

Das rätselhafte Altargemälde: Die National Gallery London erwirbt unbekanntes Meisterwerk für 20 Millionen Dollar

Institutionelle Akzeptanz
London's National Gallery purchases a painting by an unknown artist for $20M

Ein außergewöhnliches Kunstwerk aus dem frühen 16. Jahrhundert, dessen Herkunft und Künstler ungeklärt sind, bereichert nun die Sammlung der National Gallery London.

Die National Gallery in London hat im Jahr 2025 ein außergewöhnliches Gemälde erworben, das nicht nur durch seine beeindruckende kunsthistorische Bedeutung, sondern auch aufgrund seiner mysteriösen Herkunft und des unbekannten Künstlers für Schlagzeilen sorgt. Für mehr als 20 Millionen US-Dollar gelangte ein Altargemälde aus den Jahren um 1500-1510 in die Sammlung des renommierten Museums. Das Werk mit dem Titel „Die Jungfrau und das Kind mit den Heiligen Ludwig und Margaretha sowie zwei Engeln“ stammt aus einer europäischen Privatsammlung und bereichert die National Gallery anlässlich ihres zweihundertjährigen Bestehens. Gleichzeitig wirft die Anschaffung spannende Fragen zur Kunstgeschichte und Expertenmeinungen auf und steht im Zentrum eines wahren Rätsels. Das Altargemälde zeigt die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind, flankiert von zwei Heiligen und zwei Engeln, was zunächst eine vertraute biblische und religiöse Szene vermittelt.

Doch bei genauer Betrachtung offenbaren sich unerwartete Details und eine ungewöhnliche Kombination ikonographischer Elemente. Die junge Mutter mit ihrem Sohn sitzt im Zentrum der Komposition, wobei das Jesuskind eine Goldammer festhält – ein Symbol seiner bevorstehenden Leidensgeschichte und seines Martyriums. Die Grenze zwischen Heiligkeit und der Darstellung menschlicher Züge verschwimmt in der Komposition auf faszinierende Weise. Ungewöhnlich ist die Anwesenheit eines schleimigen Drachens, dessen Ausdruck in der Bildwelt nördlicher Europäischer Kunst einzigartig erscheint. Er wird von der Heiligen Margaretha, der Schutzpatronin werdender Mütter, besiegt.

Diese Bilderwelt verbindet christliche Legenden mit einer besonderen künstlerischen Fantasie, die sowohl die religiöse Symbolik als auch spielerische Momente integriert – so etwa ein Engel, der eine seltene mittelalterliche Maultrommel spielt, und ein anderer, der ein Stück Musik hält, dessen Notation heute als bedeutungslos gilt. Die Herkunft des Gemäldes ist durch umfangreiche Forschungen teilweise nachvollziehbar. Es wurde wahrscheinlich von der Familie Blundell erworben, dessen Vorfahren es seit dem 18. Jahrhundert auf dem Lulworth Estate in Dorset bewahrten. Die ursprüngliche Quelle ist vermutlich das städtische Refugium der Abtei Tronchiennes bei Gent in Belgien, wo das Werk bereits im Jahr 1602 registriert wurde.

Da die Panel-Dendrochronologie die Fällung des verwendeten Eichenholzes auf das Jahr 1483 datiert und eine angemessene Trocknungszeit einberechnet, ist ein Schaffenszeitraum um 1500-1510 für wahrscheinlich gehalten. Obwohl die National Gallery heute über technische Untersuchungen, kunsthistorische Analysen und Expertenmeinungen verfügt, konnte bislang kein abschließender Konsens über die Identität des Künstlers erzielt werden. Mehrere Namen wurden spekulativ vorgeschlagen, darunter Jan Gossaert, Aert Ortkens, Jean Hey oder der Meister von Saint Giles. Manche Experten vermuten auch, dass das Werk von einem Anhänger von Hugo van der Goes oder Juan de Flandes stammt. Ein eindeutiger Beweis fehlt jedoch, was den Fall besonders spannend macht.

Die Geschichte zeigt, wie selbst in Zeiten moderner Forschungsmethoden einige Kunstwerke weiterhin ein Mysterium bleiben können. Die Komposition spiegelt Einflüsse weiterer bedeutender Künstler der Zeit wider. Die Anordnung der Figuren und die thematische Gestaltung erinnern an Werke von Jan van Eyck, insbesondere an dessen berühmte Darstellung der Jungfrau mit dem Kanonikus Joris van der Paele aus dem Jahr 1434-1436. Die Verknüpfung künstlerischer Stile und Motive aus den Niederlanden und Frankreich lässt es auch heute noch offen, ob der unbekannte Maler aus den Niederlanden oder dem französischen Raum stammt. Ein weiteres faszinierendes Detail sind die in das Gemälde eingebetteten kleinen Szenen auf den Kapitellen der Säulen, die diverse Geschichten aus dem Alten Testament zeigen.

Dazwischen sind auch ungewöhnliche und selten zu findende Motive zu sehen, darunter eine anstößige Darstellung eines Furzens ausstoßenden Putto. Solche skurrilen Bildmotive sind aus mittelalterlichen Manuskriptbetrieblichen Randzonen bekannt, jedoch kaum aus Gemälden, was die kreative und teils humorvolle Handschrift des Künstlers unterstreicht. Auch bemerkenswert sind die bemalten Nieten auf den Holzstufen vor der zentralen Szene. Einerseits erscheinen sie pragmatisch wenig sinnvoll, da sie Schuhe beschädigen oder Stolperfallen darstellen könnten, doch vermutlich sollen sie als symbolische Anspielung an das Kreuz Christi und das zukünftige Leiden des Jesuskindes gewertet werden – eine subtile Verbindung christlicher Ikonographie mit handwerklicher Maltechnik. Das Forschungsprojekt zur Untersuchung und Konservierung des Altargemäldes war aufwändig.

Gemäß den Angaben des National Gallery-Konservators Larry Keith befindet sich das Werk in überraschend gutem Zustand, was unter Berücksichtigung seines Alters beeindruckend ist. Die Holztafel wurde stabilisiert, lose Farbschichten fixiert und kleinere Schadstellen sorgfältig retuschiert – alles mit reversiblen Methoden, um die Zukunft der Arbeit zu bewahren. Die Finanzierung der 20 Millionen Dollar teuren Anschaffung wurde maßgeblich durch die American Friends of the National Gallery London ermöglicht. Damit wurde ein bedeutendes Signal an die internationale Kunstwelt gesandt: Selbst Werke unbekannter Meister mit außerordentlicher Qualität und historischen Fragen sind von unschätzbarem Wert für öffentliche Sammlungen. Kuratorin Emma Capron betont, dass trotz aller wissenschaftlichen Arbeit die Zuordnung des Altars ein spannendes und offenes Thema bleibt, das hoffentlich durch die künftige Forschung und Interaktion mit der breiten Öffentlichkeit weiter vorangetrieben werden kann.

Die National Gallery präsentiert das Werk erstmals seit 1960 wieder einem breiten Publikum. Die öffentliche Ausstellung des Gemäldes ist seit Mai 2025 im Raum 53 der National Gallery möglich. Dort können Besucher der Ausstellung selbst in die rätselhafte, detailreiche und ikonographisch außergewöhnliche Welt eintauchen. Für Kunstliebhaber, Historiker und Besucher bietet sich die Gelegenheit, ein Stück europäischer Kunstgeschichte zu erleben, das einerseits unverändert vielen Rätseln unterliegt, andererseits aber durch seine Schönheit und Ausdruckskraft beeindruckt. Die Geschichte dieser bemerkenswerten Anschaffung ist ebenfalls ein Beispiel für das Ringen von Museen um herausragende Werke – auch wenn deren Künstler unverzeichnet bleiben.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Twelve theses and predictions on "AGI" (falsely so-called)
Mittwoch, 28. Mai 2025. Warum Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI) eine Illusion bleibt: Zwölf Thesen und Zukunftsprognosen

Eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grenzen von Künstlicher Allgemeiner Intelligenz, den Herausforderungen der Ressourcennutzung und den sozialen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen der fortschreitenden KI-Entwicklung.

Looking at my time data from 2012 to 2025
Mittwoch, 28. Mai 2025. Zeitmanagement im Wandel: Eine Analyse persönlicher Zeitdaten von 2012 bis 2025

Eine tiefgehende Betrachtung der Veränderungen im persönlichen Zeitmanagement über mehr als ein Jahrzehnt. Wie sich Prioritäten, Schlafgewohnheiten und Freizeitaktivitäten im Laufe der Jahre entwickelten und was dies über den Umgang mit Zeit und Lebensphasen verrät.

Faxed Arabic prescriptions: a medication error waiting to happen? (2012)
Mittwoch, 28. Mai 2025. Gefahr durch gefaxte arabische Rezepte: Ein Blick auf das Risiko von Medikationsfehlern

Die Übertragung von verschriebenen Medikamenten auf arabischen Rezepten durch Faxgeräte birgt erhebliche Risiken für Medikationsfehler. Durch die besonderen Schriftsysteme und diakritischen Zeichen der arabischen Sprache können wichtige medizinische Anweisungen verfälscht werden, wenn sie über Fax kopiert und übertragen werden.

VOYO – Multilingual emotional voice agents for India
Mittwoch, 28. Mai 2025. VOYO: Die Revolution der mehrsprachigen, emotionalen Sprachagenten für Indien

VOYO ist eine innovative KI-Plattform, die speziell für den indischen Markt entwickelt wurde und mehrsprachige, emotional intelligente Sprachagenten anbietet. Die Technologie versteht regionale Akzente, lokale Dialekte und Gefühle, was eine völlig neue Dimension der Kundenkommunikation ermöglicht und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit deutlich zu steigern.

New Study: Waymo is reducing serious crashes and making streets safer
Mittwoch, 28. Mai 2025. Neue Studie zeigt: Waymo reduziert schwere Unfälle und macht Straßen sicherer

Eine aktuelle Studie belegt, dass der autonome Fahrassistent Waymo schwere Unfälle in Städten deutlich minimiert und besonders verletzliche Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer besser schützt. Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die sichere Integration von selbstfahrenden Fahrzeugen im Straßenverkehr.

Ai2's new small AI model outperforms similarly-sized models from Google, Meta
Mittwoch, 28. Mai 2025. Ai2 präsentiert Olmo 2 1B: Das neue kleine KI-Modell, das Google und Meta übertrifft

Olmo 2 1B, das neue kompakte KI-Modell von Ai2, setzt neue Maßstäbe im Bereich kleiner künstlicher Intelligenz-Modelle und übertrifft Wettbewerber wie Google und Meta in wichtigen Leistungsbenchmarks. Das Modell bietet Entwicklern und Hobbyisten eine leistungsstarke und zugängliche Alternative für KI-Anwendungen auf weniger leistungsstarker Hardware.

Harrods latest retailer to be hit by cyber attack
Mittwoch, 28. Mai 2025. Cyberangriff bei Harrods – Luxus-Einzelhändler im Visier der Hacker

Harrods wurde kürzlich Ziel eines Cyberangriffs, was die zunehmende Verwundbarkeit im Einzelhandel gegenüber digitalen Bedrohungen verdeutlicht. Neben Harrods waren auch weitere große Einzelhändler wie Marks & Spencer und die Co-op betroffen.