Altcoins Mining und Staking

Backup-Lösungen im Visier von Cyberangriffen: So schützen Sie Ihre Datensicherungen effektiv

Altcoins Mining und Staking
Backups Are Under Attack: How to Protect Your Backups

Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Ransomware und Cyberangriffe ist der Schutz von Backups wichtiger denn je. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Sicherungsstrategien optimieren und Ihre Daten zuverlässig vor Manipulation, Löschung oder Verschlüsselung schützen können.

In der heutigen digitalen Landschaft sind Backups längst nicht mehr nur einfache Kopien von Daten. Sie sind das Rückgrat der Unternehmenssicherheit und entscheidend für die Gewährleistung der Geschäftskontinuität. Doch genau diese Sicherungssysteme stehen zunehmend im Fokus hochentwickelter Cyberangriffe, insbesondere durch Ransomware-Gruppen, die gezielt Backup-Infrastrukturen angreifen, um eine Rekonstruktion der Systeme zu verhindern und Lösegeldzahlungen zu erzwingen. Die Gefahr liegt darin, dass Angreifer nicht mehr nur Produktionsumgebungen infiltrieren, sondern auch die letzte Verteidigungslinie – die Backups selbst – übernehmen wollen. Daher ist es essenziell, Backup-Strategien grundlegend zu überdenken und ihnen eine stärkere Sicherheitsarchitektur zu verleihen.

Herkömmliche Ansätze wie einfache lokale Backups oder ungeschützte Cloud-Speicher sind häufig unzureichend und machen sensible Daten anfällig für Manipulation oder Verlust. Die Schwachstellen traditioneller Backup-Systeme sind vielseitig. Oft liegen Backups in derselben Umgebung wie die Originaldaten, was Angreifern die Möglichkeit gibt, beim Eindringen schnell auch auf Sicherungen zuzugreifen. Besonders kritisch ist die fehlende physische und logische Trennung, die sogenannte Isolation oder auch Air Gap. Wenn Angreifer sich Zugang zu Produktionsnetzwerken erlangen, können sie über verschiedene Techniken lateral zu Backup-Servern vordringen, diese kompromittieren und entweder löschen oder verschlüsseln.

Ein weiterer Risikofaktor ist die mangelnde Berechtigungskontrolle. Häufig weisen Backup-Systeme zu viele Berechtigungen auf oder nutzen das gleiche Identitätsmanagement wie die Produktionsumgebung, sodass kompromittierte Nutzerkonten oder gestohlene API-Zugänge leicht zur Manipulation von Backups genutzt werden können. Cyberkriminelle bedienen sich dabei gezielter Angriffsmethoden. Active-Directory-Angriffe sind besonders verbreitet, da sie privilegierte Zugriffsrechte ermöglichen. Zusätzlich werden Schwachstellen in Virtualisierungsumgebungen ausgenutzt, um Kontrolle über virtuelle Maschinen zu übernehmen, die für Backupzwecke eingesetzt werden.

Gerade Windows-basierte Backup-Software steht häufig im Fokus von Angriffen, da bekannte Schwachstellen in den integrierten Services ohne zeitnahe Updates eine Angriffsfläche bieten. Hohe Priorität haben zudem Publicly Known Vulnerabilities, also veröffentlichte Sicherheitslücken, deren Exploits schnell für Angriffe verwendet werden, bevor entsprechende Patches installiert werden können. Cloud-Backup-Strategien weisen ähnliche Risiken auf. Wenn Backups im gleichen Ökosystem wie die Originaldaten gespeichert werden, etwa Microsoft 365-Backups innerhalb von Microsoft Azure, entsteht eine kritische Abhängigkeit. Wird die Cloud-Umgebung kompromittiert, sind sowohl Produktivdaten als auch Backups gefährdet, was die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung stark verringert.

Zudem erhöht das Verlassen auf nur einen Cloud-Anbieter das Risiko eines Single Point of Failure – ein Vorfall beim Provider kann den Datenzugriff oder die Wiederherstellung komplett unterbinden. Um solchen Risiken wirksam entgegenzutreten, empfiehlt sich die Implementierung der erweiterten 3-2-1-1-0-Backup-Strategie. Sie gilt als evolutionäre Weiterentwicklung der traditionellen 3-2-1-Regel und berücksichtigt moderne Bedrohungen durch Ransomware und Cyberangriffe. Diese Strategie fordert, drei Kopien der Daten zu erstellen, diese auf zwei unterschiedlichen Medien zu speichern, mindestens eine Kopie an einem externen Standort physisch oder logisch abzusichern, zusätzlich eine unveränderbare (immutable) Kopie vorzuhalten und letztlich sicherzustellen, dass alle Backups fehlerfrei und betriebsbereit sind. Wichtig ist dabei, auf imagebasierte Backups zu setzen statt nur Dateilevel-Kopien zu machen.

Imagebasierte Backups erfassen Betriebssystem, Anwendungen und Einstellungen komplett und ermöglichen dadurch eine schnellere, umfassendere Wiederherstellung, etwa durch Bare-Metal-Recovery oder direkte Virtualisierung. Der Einsatz dedizierter Backup-Appliances auf Linux-Basis verringert die Angriffsfläche gegenüber Windows-Systemen und erlaubt eine bessere Isolation. Zwei unterschiedliche Medienformate, etwa lokale Speichersysteme kombiniert mit Cloud-Backups, reduzieren das Risiko eines gleichzeitigen Verlusts. Die physische oder logische Trennung des Offsite-Backups ist essenziell, um Katastrophenfälle wie Naturereignisse oder gezielte Angriffe auf den Hauptstandort abzufangen. Insbesondere eine immutable Kopie in der Cloud schützt vor Löschung, Verschlüsselung oder unautorisierten Änderungen.

Die Sicherstellung von Null-Fehlern durch regelmäßige Überprüfung, Tests und Monitoring garantiert, dass Backups auch wirklich verfügbar sind, wenn sie gebraucht werden. Neben der Auswahl der richtigen Backup-Strategie und -technologie ist die Absicherung der Backup-Umgebung ausschlaggebend. Dies umfasst Netzwerkhärtung durch die Verwendung sicherer, isolierter LAN-Umgebungen mit eingeschränktem Zugriff und Einsatz von Firewalls sowie Access Control Lists. Das Prinzip der minimalen Rechtevergabe (Least Privilege) und rollenbasierte Zugriffskontrolle vermindern die Gefahr von Insider-Missbrauch oder kompromittierten Konten. Multifaktor-Authentifizierung, idealerweise auf biometrischer Basis, verstärkt die Zugangssicherung zusätzlich.

Die Verschlüsselung auf Agentenebene schützt Backups bereits während der Übertragung und Speicherung. Nicht weniger bedeutend ist die physische Sicherung der Backup-Hardware mit verschlossenen Gehäusen, Zugangskontrollen und Überwachung, um Manipulation oder Diebstahl auszuschließen. Zudem sollten Backup-Systeme regelmäßig gepatcht und aktualisiert werden, um bekannte Schwachstellen auszuschließen und die Angriffsfläche zu minimieren. Im Cloud-Umfeld sollten Backup-Daten in einer getrennten Infrastruktur mit eigenständigem Authentifizierungssystem gehalten werden, um echte air-gapped Speicherlösungen zu realisieren. Der Einsatz privater Cloud-Architekturen, die unabhängig von Quellumgebungen betrieben werden, bietet zusätzliche Sicherheit und Isolation.

Zugriffscodes, Token und Credentials dürfen niemals innerhalb derselben Domäne oder desselben Ökosystems abgelegt werden, um Kompromittierungen oder Zugriffsverluste einzudämmen. Marktführende Lösungen wie die Business Continuity und Disaster Recovery (BCDR)-Plattformen von Datto demonstrieren, wie man punktsicher lokal und in der Cloud schützen kann. Sie nutzen Hardening durch Linux-basierte Appliances, bieten ein leistungsfähiges immutables Cloud-Backup, automatische Testverfahren inklusive Screenshot-Verifikationen sowie Funktionen wie 1-Click Disaster Recovery für eine zügige Wiederherstellung. Cloud Deletion Defense™ schützt sogar vor versehentlichem oder böswilligem Löschen von Cloud-Snapshots. Die Kombination aus lokaler Redundanz, sofortiger virtualisierter Wiederherstellung und Mehrschicht-Sicherheitsarchitekturen sorgt für ein robustes Schutzkonzept und damit für volle Vertrauen in die Wiederherstellbarkeit.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Are Forgotten AD Service Accounts Leaving You at Risk?
Sonntag, 07. September 2025. Vergessene AD-Servicekonten – eine unterschätzte Sicherheitslücke in Unternehmen

Veraltete und vergessene Active Directory Servicekonten stellen eine erhebliche Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Unternehmen erfahren, warum diese Konten gefährlich sind und wie sie effektiv erkannt, geprüft und geschützt werden können.

Hard-Coded 'b' Password in Sitecore XP Sparks Major RCE Risk in Enterprise Deployments
Sonntag, 07. September 2025. Sitecore XP Sicherheitslücke: Fest codiertes Passwort 'b' öffnet Tür für RCE-Angriffe in Unternehmen

Eine kritische Sicherheitslücke in Sitecore XP mit einem fest codierten Passwort gefährdet Unternehmensnetzwerke weltweit. Die Schwachstelle ermöglicht vorauthentifizierte Remote Code Execution und erfordert dringende Maßnahmen zur Absicherung der Plattform und zum Schutz sensibler Daten.

Natural rubber with high resistance to  crack growth
Sonntag, 07. September 2025. Natürlicher Kautschuk mit hoher Rissfortschrittsbeständigkeit: Innovationen und Anwendungen

Ein umfassender Überblick über die Eigenschaften von natürlichem Kautschuk mit hoher Rissfortschrittsbeständigkeit, seine Bedeutung in verschiedenen Industriezweigen sowie die neuesten Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten in der Materialtechnik.

Coinbase CEO Brian Armstrong seen at 10 Downing Street amid push for UK crypto overhaul
Sonntag, 07. September 2025. Coinbase-CEO Brian Armstrong bei 10 Downing Street: Impulse für eine umfassende Krypto-Regulierung im Vereinigten Königreich

Brian Armstrong, CEO von Coinbase, hat sich in London mit britischen Entscheidungsträgern getroffen, um die Entwicklung und Verbesserung der Krypto-Regulierung im Vereinigten Königreich voranzutreiben. Die geplanten Reformen könnten den UK-Markt als globalen Krypto-Hub stärken und den rechtlichen Rahmen für digitale Assets klarer gestalten.

Natural rubber with high resistance to  crack growth
Sonntag, 07. September 2025. Hochleistungs-Naturkautschuk mit außergewöhnlicher Risswachstumsbeständigkeit für moderne Anwendungen

Entdecken Sie die Eigenschaften und Vorteile von Naturkautschuk mit hoher Risswachstumsbeständigkeit sowie seine Bedeutung für zahlreiche Industriezweige. Erfahren Sie, wie diese spezielle Form von Naturkautschuk zur Verbesserung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Produkten beiträgt.

Finding Dead Websites
Sonntag, 07. September 2025. So erkennen und vermeiden Sie tote Webseiten effektiv: Ein umfassender Leitfaden

Ein fundierter Leitfaden zur Erkennung toter Webseiten, der zeigt, wie Verfügbarkeits- und Eigentumswechsel-Überwachung die Websuche und Datenqualität verbessern können. Lernen Sie die Methoden kennen, mit denen tote Links identifiziert und aktuelle Veränderungen an Webseiten effizient erfasst werden.

Can free cash save more lives than antidepressants?
Sonntag, 07. September 2025. Kann kostenloses Geld mehr Leben retten als Antidepressiva? Eine Analyse sozialer und psychischer Gesundheit

Eine umfassende Untersuchung darüber, wie finanzielle Unterstützung durch bedingungslose Geldzahlungen die psychische Gesundheit beeinflussen kann und ob sie möglicherweise wirksamer als herkömmliche Antidepressiva sein könnte. Die Analyse beleuchtet soziale Determinanten von Suizid und Depression und diskutiert Forschungsergebnisse aus verschiedenen Ländern.