Altcoins

Encapsulierte Co-Ni-Legierung revolutioniert die Hochtemperatur-CO2-Elektroreduktion

Altcoins
Encapsulated Co–Ni alloy boosts high-temperature CO2 electroreduction

Innovative katalytische Systeme aus eingekapselter Cobalt-Nickel-Legierung steigern die Effizienz und Stabilität der CO2-Elektroreduktion bei hohen Temperaturen und eröffnen neue Perspektiven für nachhaltige Energie und Kohlendioxidrecycling.

Die globale Suche nach nachhaltigen Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasen und zum effizienteren Umgang mit Energie führt immer mehr Forscher:innen zum Bereich der CO2-Elektroreduktion. Besonders im Fokus steht dabei die Umwandlung von CO2 in wertvolle chemische Grundstoffe und Energieträger, um auf diese Weise fossile Ressourcen zu ersetzen und den Klimawandel zu bekämpfen. Ein zukunftsweisender Durchbruch wurde kürzlich durch die Entwicklung einer neuartigen eingekapselten Cobalt-Nickel (Co-Ni)-Legierung katalysators erzielt, die speziell für die Hochtemperatur-CO2-Elektroreduktion optimiert wurde. Dieses System verspricht, zahlreiche bisherige Herausforderungen zu überwinden und stellt eine vielversprechende Technologie für industrielle Anwendungen dar. Traditionell erfolgt die elektrochemische Umwandlung von CO2 oft bei niedrigen Temperaturen unter 100 Grad Celsius.

Hier bestehen jedoch bedeutende praktische Einschränkungen: Die Energieeffizienz liegt oft unter 35 Prozent, und die Nutzungsdauer der Katalysatoren ist begrenzt, da eine schnelle Degradation und unerwünschte Nebenreaktionen auftreten. Hohe Stromdichten, die für die Skalierbarkeit notwendig sind, verursachen zudem eine schnelle Verschlechterung der Aktivität. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Bildung von Carbonatverbindungen, die die Kohlenstoffausbeute und die Lebensdauer der Systeme reduzieren. Vor diesem Hintergrund hat sich die Hochtemperatur-CO2-Elektroreduktion mithilfe von Festoxid-Elektrolysezellen (SOEC) als vielversprechende Alternative etabliert. Die SOEC-Technologie arbeitet bei Temperaturen von 600 bis 1000 Grad Celsius und verwendet reine CO2-Gasströme ohne zusätzliche Wasserstoffquellen.

Dadurch gelingt eine nahezu vollständige Selektivität zur Bildung von CO, einem wichtigen Synthesebaustein für die chemische Industrie. Allerdings sind die bisherigen Katalysatorsysteme aus reinem Metall, Gemischen von Metall und Oxiden oder metallischen Dekorationen anfällig für Agglomeration, Verschleiß und katalytischen Verfall, wodurch die erreichbaren Energieeffizienzen typischerweise unter 70 Prozent liegen und die Stabilität bei 1 Ampere pro Quadratzentimeter meist nicht länger als 200 Stunden garantiert werden kann. Die neuentwickelte Co-Ni-Legierung in einem Sm2O3-dotierten CeO2-Oxidträger, kurz SDC, stellt eine innovative Lösung dar, die diese Limitierungen überwindet. Dieses Konzept kombiniert zwei entscheidende Vorteile: Zum einen fungiert das encapsulierende Oxid als wirksame Barriere gegen Metall-Agglomeration und Koksablagerungen, wodurch die Struktur des Katalysators langfristig stabil bleibt. Zum anderen ermöglicht die bimetallische Co-Ni-Legierung eine Feineinstellung der elektronischen und geometrischen Eigenschaften der aktiven Oberfläche, um die Wechselwirkungen mit CO2 und den Zwischenprodukten optimal zu gestalten.

Die Kombination von Metalllegierung und funktionellem Oxid unterstützt so höchste katalytische Aktivität bei gleichzeitig herausragender Lebensdauer. Mithilfe einer sol–gel-basierten Synthesemethode wurde die Co-Ni-Legierung präzise einheitlich mit dem SDC-Oxid umhüllt, sodass ein komplexes Kern-Schale-ähnliches Katalysatorsystem entstand. Anhand von analytischen Techniken wie Transmissionselektronenmikroskopie, Röntgendiffraktion und Energie-dispersiver Röntgenspektroskopie konnte die komplexe Struktur bestätigt werden. Die katalytischen Untersuchungen zeigten, dass exakt die Legierung mit einem Verhältnis von 1:1 aus Cobalt und Nickel die höchste Aktivität und Stabilität im Betrieb bei 800 Grad Celsius erreicht. Im Vergleich zu nicht-eingekapselten Referenzproben stieg die Stromdichte bei 1,1 Volt Zellspannung auf bemerkenswerte 1 Ampere pro Quadratzentimeter an, begleitet von einer nahezu vollständigen Faradaischen Effizienz von 100 Prozent zur CO-Bildung.

Die energetische Effizienz bei der Umwandlung von CO2 zu CO lag bei diesen Bedingungen über 90 Prozent und blieb auch bei höheren Stromdichten von bis zu 2 Ampere pro Quadratzentimeter noch über 75 Prozent. Zusammen mit einer extrem hohen Single-Pass-Ausbeute von bis zu 90 Prozent ergibt sich damit eine hervorragende wirtschaftliche Perspektive. Besonders herausragend ist auch die Stabilität: Selbst nach 2.000 Stunden Dauerbetrieb bei industriell relevanten Bedingungen verschlechterte sich die Zellspannung nur geringfügig, und die Selektivität blieb stabil hoch. Die Kombination aus Co-Ni-Alloy und Oxid-Einkapselung verhindert effektiv die Entstehung von koksartigen Ablagerungen, die typischerweise die Nutzungsdauer limitieren.

Die elektrokatalytischen Eigenschaften wurden mittels operando Elektrochemischer Impedanzspektroskopie detailliert untersucht. Dabei zeigte sich, dass sowohl die Aktivierung von CO2 am Metall-Oxid-Grenzflächenkomplex deutlich verbessert als auch die Bindungsstärke von CO auf den Metalloberflächen moderat gehalten werden konnte. Letzteres ist entscheidend, um die Ablagerung von Kohlenstoffverbindungen durch sogenannte Boudouard-Reaktionen zu vermeiden, die früher zu Katalysatordegradation führten. Gleichzeitig fördert die eingekapselte Struktur starke Wechselwirkungen zwischen den aktiven Metalllegierungsflächen und dem oxidischen Elektrolyten und optimiert so den phononischen und elektronischen Transport. Theoretische Berechnungen mit Dichtefunktionaltheorie (DFT) unterstützten die experimentellen Ergebnisse und lieferten mechanistische Einblicke.

Die Modellierungen zeigten, dass CO2 bevorzugt als Carbonatkomplex an den Grenzflächen des Metalls mit dem SDC-Oxid adsorbiert wird, was eine energetisch günstige Zwischenstufe für weitere Reduktionsschritte darstellt. Gleichzeitig liegt die CO-Adsorption auf den Co-Ni-Metallseiten in einem moderaten Bereich, der eine schnelle Freisetzung von CO gewährleistet und die Katalysatorstabilität fördert. Die optimierte Oberflächenstruktur und elektronische Beschaffenheit resultiert somit in einem dualen Wirkungsmechanismus, der die Effizienz der CO2-Elektroreduktion maßgeblich verbessert. Mit dieser Technologie wird ein Quantensprung gegenüber existierenden Festoxid-Elektrolysezellen und Membran-Elektroden-Anordnungen für CO2-Reduktion erzielt. Während herkömmliche SOECs nur in begrenztem Maße die Bedingungen für Industrieprozesse erfüllen, zeichnet sich das Co-Ni@SDC-System durch signifikant längere Lebensdauer, höhere Energieeffizienz und stark verbesserte Produktausbeute aus.

Wirtschaftliche Analysen prognostizieren dadurch eine mögliche Kostensenkung von bis zu 80 Prozent bei großtechnischer Anwendung. Die Nachhaltigkeit wird durch die Verwendung von Nicht-Edelmetallkomponenten zusätzlich erhöht, womit die Abhängigkeit von kostspieligen, seltenen Rohstoffen reduziert und die Skalierbarkeit der Technologie verbessert wird. Die Kombination aus Innovation in der Materialwissenschaft, präziser Nanostrukturkontrolle und fundiertem theoretischem Verständnis macht diese Entwicklung zu einem Meilenstein im Bereich der CO2-Nutzung und der erneuerbaren Energietechnik. Für die Zukunft eröffnet der eingeschlagene Weg zahlreiche Möglichkeiten, etwa die Integration der Hochtemperatur-SOECs in bestehende industrielle Prozesse, die Kopplung mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windkraft sowie die Weiterentwicklung der Katalysatordesigns zur Produktion weiterer wertvoller Kohlenwasserstoffe. Ebenso kann die verbesserte Stabilität und Aktivität Grundlage für die Erforschung neuer elektrochemischer Systeme sein, beispielsweise die direkte Umwandlung von CO2 in flüssige Kraftstoffe oder Synthesegase bei industriellem Maßstab.

Zusammenfassend zeigt die Entwicklung der eingekapselten Co-Ni-Legierung katalysators, dass durch kluges Design von Legierungs- und Oxidkomponenten herausragende Resultate hinsichtlich Effizienz, Selektivität und Stabilität bei der CO2-Elektroreduktion bei hohen Temperaturen erzielt werden können. Diese Technologie bietet einen vielversprechenden Beitrag zur Erreichung klimaneutraler Energiesysteme und zur nachhaltigen Wertschöpfung aus Kohlendioxid. Die Verbindung von Materialinnovation und angewandter Katalyse ebnet so den Weg für eine grüne Industrie der Zukunft, die erneuerbare Energien effizient speichert und CO2 sinnvoll in Kreisläufen verwertet.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
A New Shot Prevents HIV—and Breathes New Life Into a Stagnant Biotech
Samstag, 26. Juli 2025. Neue HIV-Spritze revolutioniert Biotechnologie und Prävention

Innovative Injektionsbehandlung zur HIV-Prävention stellt einen Meilenstein dar und belebt eine zuvor stagnierende Biotech-Branche durch bahnbrechende Fortschritte und neue Chancen.

Warren Buffett Is Ready to Invest $100 Billion in a Stock That Meets These 3 Criteria
Samstag, 26. Juli 2025. Warren Buffett: 100 Milliarden Dollar Investition nur in Aktien mit drei klaren Kriterien

Warren Buffett, der legendäre Investor und CEO von Berkshire Hathaway, steht bereit, 100 Milliarden Dollar in eine Aktie zu investieren – jedoch nur, wenn diese drei wichtige Bedingungen erfüllt. Einblicke in seine Investitionsstrategie und was Anleger daraus lernen können.

Americans are tapping into their retirement savings early. The do's and don'ts of 'hardship withdrawals'
Samstag, 26. Juli 2025. Frühe Entnahmen aus der Altersvorsorge in den USA: Chancen, Risiken und wichtige Hinweise zu Härtefallabhebungen

Eine umfassende Betrachtung der wachsenden Tendenz amerikanischer Sparer, ihre Altersvorsorge frühzeitig anzutasten, mit einem Fokus auf die fachgerechte Nutzung von Härtefallabhebungen und deren Auswirkungen auf die finanzielle Zukunft.

Champagne Toasts, Big Ambitions: Wells Fargo CEO Embraces Newfound Freedom
Samstag, 26. Juli 2025. Champagner und große Ambitionen: Wie der CEO von Wells Fargo eine neue Freiheit nutzt

Der CEO von Wells Fargo setzt auf eine neue Ära der Freiheit, um mit großem Ehrgeiz das Unternehmen neu auszurichten und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Dabei spielen strategische Innovationen, die Unternehmenskultur und visionäre Ziele zentrale Rollen für den zukünftigen Erfolg.

2 Potential Stock-Split Stocks Up 185% and 255% in 3 Years to Buy Now, According to Certain Wall Street Analysts
Samstag, 26. Juli 2025. Aktien mit starkem Wachstum: Meta Platforms und CrowdStrike als attraktive Split-Kandidaten 2025

Meta Platforms und CrowdStrike haben in den letzten drei Jahren beeindruckende Kurssteigerungen verzeichnet und gelten als potenzielle Anwärter für Aktiensplits im Jahr 2025. Diese Entwicklung zieht das Interesse von Investoren auf sich, da Aktiensplits häufig mit zusätzlichen Kursgewinnen einhergehen.

Brookfield Asset Management to invest $10bn in Sweden’s AI Infrastructure
Samstag, 26. Juli 2025. Brookfield Asset Management investiert 10 Milliarden Dollar in Schwedens KI-Infrastruktur – Ein Meilenstein für Europas Technologiezukunft

Die Investition von Brookfield Asset Management in Höhe von 10 Milliarden Dollar in Schwedens KI-Infrastruktur markiert einen bedeutenden Schritt zur Stärkung des europäischen Technologie- und Innovationsstandorts. Dieser umfassende Ausbau der KI-Datenzentren fördert nicht nur Schwedens nationale KI-Strategie, sondern setzt auch neue Standards für nachhaltige und leistungsfähige digitale Infrastruktur in Europa.

Global Partners names Eric Slifka chairman
Samstag, 26. Juli 2025. Global Partners stellt Eric Slifka als neuen Aufsichtsratsvorsitzenden vor

Global Partners ernennt Eric Slifka zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats und setzt damit eine bedeutende Führungspersönlichkeit an die Spitze des Unternehmens. Die Ernennung markiert einen wichtigen Meilenstein nach dem Tod des langjährigen Vorsitzenden Richard Slifka und signalisiert neue Wachstumsimpulse für das Unternehmen.