In einer bahnbrechenden Entwicklung innerhalb des Krypto-Marktes könnte Hongkong in absehbarer Zeit einen Bitcoin-Austauschhandelsfonds (ETF) einführen. Dieser Schritt würde potenziell die Tür zu einem Nachfragepotenzial von bis zu 25 Milliarden US-Dollar für chinesische Investoren öffnen, die sich über das Southbound Stock Connect-Programm engagieren. Die Entscheidung über die Genehmigung eines Spot-Bitcoin-ETFs in Hongkong, einem der weltweit führenden Finanzplätze und zentralen Anlaufpunkt für chinesische Auslandsinvestitionen, steht kurz bevor. Matrixport, ein in Singapur ansässiger Anbieter von Kryptowährungsdiensten, deutete in einem Bericht an, dass die Marktzulassung von in Hongkong notierten Bitcoin Spot-ETFs mehrere Milliarden Dollar an Kapital anlocken könnte, da Festlandchinesen von dem Southbound Connect-Programm profitieren würden, das bis zu 500 Milliarden RMB (HKD 540 Milliarden und 70 Milliarden US-Dollar) an Transaktionen pro Jahr erleichtert. In dem Bericht von Matrixport heißt es: "Eine wahrscheinliche Genehmigung von in Hongkong gelisteten Bitcoin Spot-ETFs könnte mehrere Milliarden Dollar an Kapital anziehen, da Festlandinvestoren die Möglichkeiten des Southbound Connect-Programms nutzen, das bis zu 500 Milliarden RMB pro Jahr an Transaktionen ermöglicht.
" Basierend auf der (potenziellen) verfügbaren Kapazität könnte dies zu einer verfügbaren Kapazität von bis zu 200 Milliarden Hongkong-Dollar für die Hongkonger Bitcoin-ETFs oder 25 Milliarden US-Dollar führen. Durch das Stock Connect können Festlandchinesen jährlich chinesische Aktien im Wert von 540 Milliarden Hongkong-Dollar erwerben. Laut 360MarketIQ beliefen sich die Kapitalzuflüsse in den letzten drei Jahren auf 450 Milliarden HKD, 400 Milliarden HKD und 320 Milliarden HKD, was 100 bis 200 Milliarden HKD (15 bis 25 Milliarden US-Dollar) weniger als das Limit bedeutet. Matrixport zufolge könnte bei reibungsloser Genehmigung eine Quote zwischen 100 Milliarden und 200 Milliarden HKD für Bitcoin-ETF-Investmentströme verfügbar sein. Der Wert von 200 Milliarden HKG entspricht 25 Milliarden US-Dollar.
Es ist zum aktuellen Zeitpunkt unklar, ob Festlandchinesen in der Lage sein werden, die bevorstehenden Spot-ETFs zu erwerben. Dennoch deutet das jüngste Preisanstieg bei Gold in Shanghai darauf hin, dass das chinesische Festland Interesse daran hat, sich auf andere Vermögenswerte auszuweiten. Der chinesische Yuan, auch als Renminbi bekannt, hat gegenüber dem US-Dollar fast 2% seines Wertes verloren und setzt damit einen zweijährigen Abwärtstrend fort, der auf eine Verlangsamung der Wirtschaft und einen sinkenden Handelsüberschuss zurückzuführen ist. Matrixport wies auf die wieder aufgenommenen Goldkäufe der chinesischen Zentralbank hin und erklärte: "Der RMB Chinas befindet sich auf einem 17-jährigen Tief gegenüber dem USD. Es besteht tatsächlich eine Nachfrage nach Diversifizierung.