Krypto-Startups und Risikokapital

Zwei Aktien im Tiefflug: Warum der Einbruch um 30% und 18% jetzt attraktive Kaufchancen bietet

Krypto-Startups und Risikokapital
2 Stocks Down 30% and 18% to Buy Hand Over Fist

Die Aktien von Block und PayPal haben in diesem Jahr erhebliche Verluste erlitten. Trotz dieser Rückschläge eröffnen sich für Anleger spannende Möglichkeiten, von den langfristigen Wachstumspotenzialen der Fintech-Branche zu profitieren.

Der Finanztechnologiesektor befindet sich seit Jahren in einer Phase kräftigen Wachstums. Digitale Zahlungsmethoden gewinnen immer mehr an Bedeutung und werden zunehmend den traditionellen Bank- und Zahlungsverkehr verändern. Trotz der starken Marktdynamik und guten Zukunftsaussichten zeigen sich einige Fintech-Aktien momentan schwächer. Besonders zwei Unternehmen stechen durch Kursrückgänge hervor: Block, ehemals Square, und PayPal. Ihre Aktienkurse sind im laufenden Jahr um etwa 30 Prozent beziehungsweise 18 Prozent gefallen.

Für viele Anleger wirkt das zunächst abschreckend, doch bei genauer Betrachtung eröffnen sich hier aus fundamentaler Sicht interessante Investmentchancen. Ein genauerer Blick auf diese Konkurrenzriesen zeigt, warum sich ein Kauf jetzt lohnen könnte. Block ist besonders bekannt für seine weitreichenden Ökosysteme, die Unternehmen und Privatkunden gleichermaßen bedienen. Mit Square bietet das Unternehmen innovative Point-of-Sale-Systeme, die vor allem kleinen und mittleren Unternehmen eine moderne und effiziente Zahlungsabwicklung ermöglichen. Parallel dazu hat Cash App einen beeindruckenden Nutzerstamm von rund 57 Millionen monatlich aktiven Nutzern aufgebaut.

Diese App ist mehr als nur eine Peer-to-Peer-Zahlungslösung – sie entwickelt sich zunehmend zu einem umfassenden Finanzdienstleister mit Angeboten wie Krypto-Handel, Konsumentenkrediten und Buy-Now-Pay-Later-Modellen. Das erste Quartal des Jahres brachte bei Block allerdings unerwartete Herausforderungen. Die Wachstumskurve von Cash App stagnierte, was in einer enttäuschenden Quartalsbilanz mündete und folglich den Aktienkurs belastete. Trotz dieser kurzfristigen Rückschläge spricht einiges für Blocks zugrunde liegende Stärke. So erhielt das Unternehmen kürzlich die Zulassung der US-Deposit Insurance Corporation, um Verbraucherkredite direkt zu vergeben, anstatt auf Partnerbanken angewiesen zu sein.

Dies öffnet Block neue Erlösquellen und fördert die Unabhängigkeit seiner Produkte. Zudem erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio stetig, was bei konstantem Nutzerwachstum die Möglichkeit bietet, die durchschnittlichen Erträge pro Kunde zu steigern. Obwohl die Zahl der aktiven Cash-App-Nutzer aktuell nicht wächst, kletterten die Bruttogewinne im Segment um rund zehn Prozent auf über 1,38 Milliarden US-Dollar. Parallel dazu hinkt auch das Square-Ökosystem nicht hinterher. Mit einem geschätzten Marktpotenzial in Höhe von etwa 190 Milliarden US-Dollar wächst die Basis für weitere Umsatzsteigerungen kontinuierlich.

Auch wenn Block nicht den gesamten Markt für sich beanspruchen kann, bedeutet bereits ein kleiner prozentualer Marktanteil in den kommenden Jahren eine signifikante Gewinnsteigerung. Die Erträge von Block basieren maßgeblich auf Transaktionsgebühren, die sonst an Banken gehen würden. Somit profitiert das Unternehmen langfristig von der Umstellung im Zahlungsverkehr hin zu digitalen Lösungen. PayPal wiederum zeichnet sich ebenfalls durch eine starke Marktposition und überzeugende Wachstumsaussichten aus. Der Online-Zahlungsriese steht für eine etablierte Plattform mit Millionen von Nutzern rund um den Globus.

Neben dem klassischen Zahlungsverkehr konnte PayPal seine Profitabilität in den vergangenen Jahren deutlich ausbauen. Zudem verfügt das Unternehmen über eine breite und treue Kundenbasis, die von der Einfachheit und Sicherheit der Dienste überzeugt ist. PayPal investiert fortlaufend in Innovationen, darunter in neue Zahlungsmethoden, Finanzdienstleistungen und Partnerschaften, die die Reichweite und Attraktivität des Angebots steigern. Auch wenn die Aktie in diesem Jahr unter Druck geraten ist, sind die Fundamentaldaten robust. Die starke Marktstellung, der Fokus auf Wachstumsmärkte und das Potenzial, durch verbesserte Margen und erweiterte Produktangebote bessere finanzielle Ergebnisse zu erzielen, sprechen für eine optimistische langfristige Perspektive.

Der Fintech-Markt insgesamt wird weiterhin von der Digitalisierung der Finanzwelt getragen. Themen wie Mobile Payments, kontaktloses Bezahlen und Integration von Kryptowährungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Unternehmen, die vielfältige Services bündeln und Kunden mit nahtlosen, schnellen Transaktionen überzeugen können, haben dabei die besten Erfolgschancen. Bei Block und PayPal sind diese Voraussetzungen erfüllt. Somit könnten die momentan niedrigeren Aktienkurse attraktive Einstiegspunkte für langfristig orientierte Investoren darstellen.

Auch wenn kurzfristige Volatilität und unternehmensspezifische Herausforderungen bestehen bleiben, lohnt der Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Trends sowie die Innovationskraft dieser Unternehmen. Nicht zuletzt stellen niedrige Bewertungen im Verhältnis zum Wachstumspotenzial einen wichtigen Grund für erhöhte Kaufbereitschaft dar. Anleger, die von der Fintech-Revolution profitieren wollen, könnten ihre Portfolios mit Block und PayPal gewinnbringend ergänzen. Angesichts der starken Wettbewerbssituation bleibt dabei eine ausgewogene Risikoeinschätzung wichtig. Doch langfristig scheinen beide Titel gut positioniert, um von der fortschreitenden Digitalisierung der Zahlungs- und Finanzdienstleistungen zu profitieren und überdurchschnittliche Renditen zu erzielen.

Die aktuelle Schwächephase eröffnet somit Chancen für Investoren, die bereit sind, die Kursrückgänge als Einstiegschance zu nutzen und auf nachhaltiges Wachstum zu setzen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Rückgänge von 30 Prozent bei Block und 18 Prozent bei PayPal weniger ein Signal für strukturelle Probleme, sondern vielmehr eine temporäre Marktreaktion auf eine komplexe Gemengelage darstellen. Die Zukunftsaussichten beider Unternehmen sind dank innovativer Produkte, großer Nutzerbasen und positiver Branchenentwicklung vielversprechend. Für Anleger, die an die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs glauben, bieten diese Aktien aktuell eine interessante Gelegenheit, ihre Positionen im Fintech-Sektor zu stärken und potenziell von zukünftigen Gewinnen zu profitieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Markets shrug off US appeals court's decision to reinstate Trump tariffs
Freitag, 11. Juli 2025. US-Gerichtsurteil belebt Trump-Zölle – Wie der Markt gelassen bleibt

Das US-Berufungsgericht hat die Trump-Ära-Zölle wieder eingesetzt, doch die Finanzmärkte reagieren erstaunlich gelassen. Analysen und Einschätzungen zu den Auswirkungen auf Handel, Wirtschaft und Investoren zeigen ein differenziertes Bild von Unsicherheit und Resilienz.

2 Beaten-Down Tech Stocks to Watch in June
Freitag, 11. Juli 2025. Zwei unterbewertete Tech-Aktien, die Anleger im Juni im Blick behalten sollten

Der Juni bietet Chancen für Anleger, die in den Technologiesektor investieren möchten. Vor allem die Aktien von Super Micro Computer und Alphabet zeigen trotz diverser Herausforderungen interessante Potenziale, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.

Show HN: Give Me Your Money
Freitag, 11. Juli 2025. BIDBOARD: Das teuerste Leaderboard des Internets – Wie Pay-to-Flex die Online-Werbelandschaft verändert

Erfahren Sie alles über BIDBOARD, das teuerste Leaderboard im Internet, und wie das Konzept des Pay-to-Flex neue Möglichkeiten für digitale Sichtbarkeit und Online-Marketing schafft. Die Entwicklung, Funktionsweise und das Potenzial dieses einzigartigen Werbeformats werden detailliert erläutert.

4K Imaging Using FPGA
Freitag, 11. Juli 2025. 4K Bildverarbeitung mit FPGA: Leistungsstarke Imaging-Lösungen für die Zukunft

Erfahren Sie, wie moderne FPGA-Technologien die 4K-Bildverarbeitung bei hohen Bildraten ermöglichen und warum der Einsatz von FPGAs wie dem AMD Artix UltraScale+ eine Revolution im Bereich hochauflösender HDMI-Systeme darstellt.

Manufacturers: Casio
Freitag, 11. Juli 2025. Casio – Ein Blick auf den Pionier der Taschenrechner und mehr

Casio ist ein weltweit führender Hersteller von Taschenrechnern und elektronischen Geräten mit einer faszinierenden Unternehmensgeschichte und einem breiten Produktspektrum, das von wissenschaftlichen Taschenrechnern bis hin zu innovativen elektronischen Musikinstrumenten reicht.

Brain drugs can now cross the once impenetrable blood–brain barrier
Freitag, 11. Juli 2025. Revolutionäre Fortschritte: Gehirnmedikamente durchbrechen die einst undurchdringliche Blut-Hirn-Schranke

Innovative Technologien ermöglichen es erstmals, große biologische Medikamente sicher und gezielt durch die Blut-Hirn-Schranke zu transportieren. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung von Alzheimer, seltenen genetischen Krankheiten wie dem Hunter-Syndrom und Hirntumoren.

tBTC Becomes First to Power Gas Fees and Collateral on Mezo
Freitag, 11. Juli 2025. tBTC revolutioniert Bitcoin-Nutzung: Erste Integration von Gasgebühren und Sicherheiten auf Mezo

Die innovative tBTC-Integration auf Mezo markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Bitcoin-Finanzwelt. Durch die Implementierung von Bitcoin als native Gasgebühr und als exklusive Absicherung für den Stablecoin MUSD eröffnet Mezo neue Möglichkeiten für dezentrale Finanzdienstleistungen auf Bitcoin-Basis, ohne dass Nutzer ihre BTC verkaufen müssen.